Änderungen

Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! --> <!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden …“
<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! -->
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
{{diss
| name= Karl Zouhar <!-- Name der Autorin/des Autors -->
| titel = {{PAGENAME}} <!-- Titel der Dissertation (gleich dem Seitennamen) -->
| hochschule= Universität Klagenfurt <!-- Name der Hochschule -->
| jahr = 2008 <!-- Jahr der Promotion -->
| betreut1 = <!-- Erstbetreuer/in -->
| betreut2 = <!-- Zweitbetreuer/in -->
| begutachtet1 = Roland Fischer <!-- Erstgutachter/in -->
| begutachtet2 = Edith Schneider <!-- Zweitgutachter/in -->
| begutachtet3 = <!-- ggf. Drittgutacher/in -->
| download = <!-- Download-URL (inkl. http://) -->
| sprache = <!-- Nur ausfüllen, falls nicht Deutsch -->
| note = <!-- in Worten oder Zahlen -->
| pruefungam = <!-- Datum der mündlichen Prüfung in Form 25.12.2009 -->
| schulart = <!-- Hauptschule, Realschule, ... -->
| stufe = <!-- Primarstufe, Sekundarstufe 1, Sekundarstufe 2, ... -->
}}

== Zusammenfassung ==
<!-- Hier bitte eine Zusammenfassung der Dissertation einfügen.
Zwischenüberschriften mit === ... === kennzeichnen. -->
Die vorliegende Untersuchung sollte die Frage beantworten, inwieweit offene Fragestellungen in Zusammenhang mit dem Thema „Steuern“ im Mathematikunterricht Reflexionen über soziale Verhältnisse zulassen und ob man damit auch etwas über Mathematik lernt. Das vorgegebene Thema umfasste sowohl den jährlichen Finanzierungsbedarf Österreichs, die Bevölkerungsstruktur mit ihren potenziellen Steuerzahlern, mögliche historische und aktuelle Besteuerungsideen als auch verschiedene Modelle von Lohnsteuertarifierungen wie die österreichischen Lohnsteuermodelle der Jahre 2003 und 2005. Weiters sollte der Einfluss mathematischer Darstellungsmethoden für die SchülerInnen anhand von bestehenden wie auch selbst erfundenen Lohnsteuermodellen nachvollziehbar gemacht werden. Die Empfindungen für „Gerechtigkeit“ und „Ehrlichkeit“ nahmen hier eine zentrale Rolle ein. Um das Reflexionspotenzial von SchülerInnen dieser Altersstufe (Sechzehnjährige) zu analysieren, wurde darauf geachtet, dass möglichst alle Reflexionen über soziale Belange und über die Rolle der Mathematik in diesem Zusammenhang ausschließlich von den SchülerInnen selbst und nicht vom Lehrenden stammen. Dies machte eine Zurückhaltung des Lehrenden notwendig. Das Unterrichtsprojekt liefert interessante Resultate bezüglich der Rolle eines planenden, aber auf weiten Strecken passiv agierenden Lehrenden in unterschiedlichen Lehrsituationen, des Stellenwerts und der Rechtfertigung des Mathematikunterrichts im Zusammenhang mit Sozialreflexion wie auch des Erfolgs offener Fragestellungen in Bezug auf soziale Überlegungen.

== Auszeichnungen ==
<!-- Hier bitte eventuell erhaltene Auszeichnungen/Preise als Liste aufführe.
Beispiele:
* Erster Preis
* Zweiter Preis -->

== Schlagworte ==
<!-- Bitte Schlagworte mit [[...]] umschließen, um auf die Enzyklopädie zu verweisen
Beispiele:
[[Dynamische Geometrie]], [[DGS]] -->

== Kontext ==
<!-- Hier ist Raum, um die Arbeit in den Forschungskontext einzubetten -- verwandte
Dissertationen sollten genannt werden, Arbeitsgruppen oder Konferenzen,
die sich mit dem Thema beschäftigen, etc. -->
=== Literatur ===
<!-- ggf. Literaturangaben -->
=== Links ===
<!-- ggf. Literaturangaben -->
== Diskussion ==
<!-- Hier kann kritisch (aber sachlich) zur Arbeit Stellung genommen werden. -->