Genetische Definition: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Madipedia
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K (Einfügung von "(gedanklich!)", weil man ja niemals alle solche Punkte markieren kann.) |
K |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Beispiele für genetische Definitionen<ref name="weigand"></ref> == | == Beispiele für genetische Definitionen<ref name="weigand"></ref> == | ||
− | # Ein ''[[Parallelogramm]]'' ist ein Viereck, welches durch den Schnitt zweier Parallelstreifen erzeugt wird. | + | # Ein ''[[Parallelogramm]]'' ist ein Viereck, welches (gedanklich!) durch den Schnitt zweier Parallelstreifen erzeugt wird. |
# Ein ''[[Kreis]]'' entsteht, indem man (gedanklich!) alle Punkte mit einem vorgegebenen Abstand von einem festen Punkt markiert. | # Ein ''[[Kreis]]'' entsteht, indem man (gedanklich!) alle Punkte mit einem vorgegebenen Abstand von einem festen Punkt markiert. | ||
Aktuelle Version vom 22. Januar 2018, 16:45 Uhr
Eine genetische Definition eines Begriffs beschreibt eine Klasse von (meist geometrischen) Objekten durch ihre Entstehung.[1]
Beispiele für genetische Definitionen[1]
- Ein Parallelogramm ist ein Viereck, welches (gedanklich!) durch den Schnitt zweier Parallelstreifen erzeugt wird.
- Ein Kreis entsteht, indem man (gedanklich!) alle Punkte mit einem vorgegebenen Abstand von einem festen Punkt markiert.
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 Hans-Georg Weigand, Andreas Filler, Reinhard Hölzl, Sebastian Kuntze, Matthias Ludwig, Jürgen Roth, Barbara Schmidt-Thieme, Gerald Wittmann (2014): Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.
Der Beitrag kann wie folgt zitiert werden: Madipedia (2018): Genetische Definition. Version vom 22.01.2018. In: Madipedia. URL: http://madipedia.de/index.php?title=Genetische_Definition&oldid=29228. |