Jürgen Richter-Gebert: Unterschied zwischen den Versionen

Aus madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
K
Zeile 19: Zeile 19:
 
{{abitur|1983|Darmstadt}}   
 
{{abitur|1983|Darmstadt}}   
 
{{studium|1983 | 1988|Mathematik mit Nebenfächern: Informatik, Datentechnik, Physik, Geometrie|Technische Hochschule Darmstadt|Diplom, gefördert durch Studienstiftung des deutschen Volkes}}
 
{{studium|1983 | 1988|Mathematik mit Nebenfächern: Informatik, Datentechnik, Physik, Geometrie|Technische Hochschule Darmstadt|Diplom, gefördert durch Studienstiftung des deutschen Volkes}}
 +
{{wimi|1991 | 1992|Technischen Hochschule Darmstadt| position=Promotion |wo= Titel der
 +
Dissertation: On the Realizability Problem of Combinatorial Geometries - Decision Methods}}
  
{{wimi|1991 | 1992|Technischen Hochschule Darmstadt| position=Promotion |wo=Titel der Dissertation: On the Realizability Problem of Combinatorial Geometries - Decision Methods }}
+
* 1992 Promotion an der Königlich Technischen Hochschule Stockholm, Schweden, Titel der Dissertation: New Construction Methods for Oriented Matroids
 
+
*1993 - 1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungs- und Technologiezentrum|wo= Forschungs- und Technologiezentrum der deutschen Telekom
{{wimi|1992 | 1992|Königlich Technischen Hochschule Stockholm, Schweden| position=Promotion |wo=Titel der Dissertation: New Construction Methods for Oriented Matroids| bei= }}
 
 
 
 
* 1995 Habilitation an der [[TU Berlin|Technischen Universität Berlin]], Titel der Habilitationsschrift: Realization spaces of 4-polytopes are universal
 
* 1995 Habilitation an der [[TU Berlin|Technischen Universität Berlin]], Titel der Habilitationsschrift: Realization spaces of 4-polytopes are universal
 +
*1995 - 1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der [[TU Berlin|Technischen Universität Berlin]] bei [[Günter M. Ziegler|Prof. Dr. Günter M. Ziegler]] im Projekt "Methoden der kombinatorischen Geometrie"
 +
*1996 - 1997 Privatdozent an der [[TU Berlin|Technischen Universität Berlin]]
 +
*1997 - 2001 Assistenzprofessor am Institut für Theoretische Informatik an der [[Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich]]
 +
* seit 2001 Professor und Lehrstuhlinhaber am Zentrum für Mathematik an der [[TU München|Technischen Universität München]], Lehrstuhl Geometrie und Visualisierung
 +
* seit 2008 Zweitmitglied der Fakultät Informatik an der [[TU München|Technischen Universität München]]
  
 
== Veröffentlichungen ==
 
== Veröffentlichungen ==

Version vom 15. September 2016, 15:46 Uhr

MadipediaBegutachtete
Dissertationen
MadipediaBetreute
Dissertationen
MadipediaPublikationen

Prof. Dr. Dr. Jürgen Richter-Gebert.* 1963.
Professor für Mathematik. Technische Universität München.
Eigene Homepage: http://www-m10.ma.tum.de/bin/view/Lehrstuhl/RichterGebert.
Dissertation: On the Realizability Problem of Combinatorial Geometries - Decision Methods.
E-Mail
Personen-ID im Mathematics Genealogy Project: 26537 


Kurzvita

Dissertation: On the Realizability Problem of Combinatorial Geometries - Decision Methods

Veröffentlichungen

  • J. Richter-Gebert: “Realization spaces of Polytopes”. Lecture Notes in Mathematics 1643, Springer Verlag,Heidelberg; 187 pages, (1997).
  • J. Richter-Gebert & U.H. Kortenkamp: “Cinderella – The interactive geometry software”. Springer, Heidelberg, 143 pages + CD-Rom, (1999); also: German (2000), Portuguese (2001), Italian (2001), Greek (2002), and Japanese (2003) translations.
  • J. Richter-Gebert & U.H. Kortenkamp: “Cinderella – Die Interaktive Geometriesoftware (Sch ̈ulerversion)”. (Software + Manual 80 pages) Heureka-KLETT, Stuttgart, (2000).
  • J. Richter-Gebert & Dongming Wang (eds): “Automated Deduction in Geometry”. Proceedings of the ADG 2000 workshop, Springer Lecture Notes in Artificial Intelligence 2061, Springer Heidelberg, 323 pages, (2001).
  • J. Richter-Gebert & U.H. Kortenkamp: “Cinderella.2”. Online download at www.cinderella.de, documen- tation at docs.cinderella.de, (2006).

Arbeitsgebiete

  • Dynamische Geometrie
  • Kombinatorische Geometrie
  • Automatisches Beweisen
  • Geometrische Komplexitätstheorie
  • Visualisierung
  • Alternative Eingabemedien
  • Vermittlung von Mathematik

Projekte

Mitgliedschaften