Zeile 16:
Zeile 16:
Die Bezeichnung „Integrative Pädagogik“ verwendete wohl erstmalig Wolf-Rüdiger '''[[Wolf-Rüdiger_Wagner|Wagner]]''' <ref>[Wagner 1992, 135 – 149]</ref>, und zwar mit Bezug auf den für das
Die Bezeichnung „Integrative Pädagogik“ verwendete wohl erstmalig Wolf-Rüdiger '''[[Wolf-Rüdiger_Wagner|Wagner]]''' <ref>[Wagner 1992, 135 – 149]</ref>, und zwar mit Bezug auf den für das
Konzept der ''„informations- und kommunikationstechnologischen Bildung“'' kennzeichnenden fachübergreifenden ''integrativen Ansatz''. Dieser integrative Ansatz war mit einer Absage an das in den 1980er Jahren propagierte „Leitfachprinzip“ verbunden, für das damals oft die Mathematik (z. T. auch die Informatik) favorisiert wurde – denn kein einzelnes Fach ist in der Lage, ein quer zu den Fachdisziplinen liegendes Thema wie „[[Medien in didaktischer Sicht|Medien]]“ – und insbesondere „[[Neue Medien]]“ – aus sich heraus angemessen zu behandeln.<br><br>
Konzept der ''„informations- und kommunikationstechnologischen Bildung“'' kennzeichnenden fachübergreifenden ''integrativen Ansatz''. Dieser integrative Ansatz war mit einer Absage an das in den 1980er Jahren propagierte „Leitfachprinzip“ verbunden, für das damals oft die Mathematik (z. T. auch die Informatik) favorisiert wurde – denn kein einzelnes Fach ist in der Lage, ein quer zu den Fachdisziplinen liegendes Thema wie „[[Medien in didaktischer Sicht|Medien]]“ – und insbesondere „[[Neue Medien]]“ – aus sich heraus angemessen zu behandeln.<br><br>
−
Der integrative Ansatz, also die Einbeziehung nahezu aller Fächer mit ihren je spezifischen Möglichkeiten, bildet eine der beiden Säulen einer „Integrativen Medienpädagogik“. Ihre andere Säule besteht aus der Trias der ''drei medienpädagogischen Aspekte'' ([[Medienpädagogik#Mediendidaktik|Mediendidaktik]], [[Medienpädagogik#Medienkunde|Medienkunde]] und [[Medienpädagogik#Medienerziehung|Medienerziehung]]) in Verbindung mit der Dyas aus Unterrichtsmittel und Unterrichtsinhalt, deren Zusammenwirken in der [[Medienpädagogik#Perspektivenmatrix|Perspektivenmatrix für Medien im Unterricht]] qualitativ visualisiert wird. Diese Perspektivenmatrix macht zugleich den ganzheitlichen Ansatz beim Konzept der Integrativen Medienpädagogik deutlich – sie betrifft insbesondere [[Neue Medien]], darüber hinaus aber auch [[Medien in didaktischer Sicht|Medien]] schlechthin.
+
Der integrative Ansatz, also die Einbeziehung nahezu aller Fächer mit ihren je spezifischen Möglichkeiten, bildet eine der beiden Säulen einer „Integrativen Medienpädagogik“. Ihre andere Säule besteht aus der Trias der ''drei medienpädagogischen Aspekte'' [[Medienpädagogik#Medienmethodik|Medienmethodik]] (früher "Mediendidaktik" genannt), [[Medienpädagogik#Medienkunde|Medienkunde]] und [[Medienpädagogik#Medienreflexion|Medienreflexion]] (früher "Medienerziehung" genannt) in Verbindung mit der Dyas aus Unterrichtsmittel und Unterrichtsinhalt, deren Zusammenwirken in der [[Medienpädagogik#Perspektivenmatrix|Perspektivenmatrix für Medien im Unterricht]] qualitativ visualisiert wird. Diese Perspektivenmatrix macht zugleich den ganzheitlichen Ansatz beim Konzept der Integrativen Medienpädagogik deutlich – sie betrifft insbesondere [[Neue Medien]], darüber hinaus aber auch [[Medien in didaktischer Sicht|Medien]] schlechthin.
==Integrative Medienpädagogik und '''Medienbildung'''==
==Integrative Medienpädagogik und '''Medienbildung'''==
Zeile 23:
Zeile 23:
==Literatur==
==Literatur==
−
* [[Horst Hischer|Hischer, Horst]] [2002]: [http://www.horst.hischer.de/publikationen/buecher/2002-mu-neumed/cover.htm Mathematikunterricht und Neue Medien. Hintergründe und Begründungen in fachdidaktischer und fachübergreifender Sicht.] Hildesheim: Franzbecker, S. 192 ff. (3., durchgesehene und korrigierte Auflage 2005).
+
* [[Horst Hischer|Hischer, Horst]] [2002]: [http://www.horst.hischer.de/publikationen/buecher/2002-mu-neumed/cover.htm ''Mathematikunterricht und Neue Medien. Hintergründe und Begründungen in fachdidaktischer und fachübergreifender Sicht.''] Hildesheim: Franzbecker, S. 192 ff. (3., durchgesehene und korrigierte Auflage 2005).
−
* — [2005]: Aliasing und Neue Medien — Ein Beitrag zur Integrativen Medienpädagogik. In: Kaune, Christa & Schwank, Inge & Sjuts, Johann (Hrsg.). Mathematikdidaktik im Wissenschaftsgefüge — Zum Verstehen und Unterrichten mathematischen Denkens. Festschrift für Elmar Cohors-Fresenborg. Osnabrück: Schriftenreihe des FMD, Nr. 40.1, 2005, S. 115 – 129.;
+
* — [2005]: Aliasing und Neue Medien – Ein Beitrag zur Integrativen Medienpädagogik. In: Kaune, Christa & Schwank, Inge & Sjuts, Johann (Hrsg.): ''Mathematikdidaktik im Wissenschaftsgefüge – Zum Verstehen und Unterrichten mathematischen Denkens.'' Festschrift für [[Elmar Cohors-Fresenborg]]. Osnabrück: Schriftenreihe des FMD, Nr. 40.1, 2005, S. 115 – 129.;
−
* — [2010]: Was sind und was sollen Medien, Netze und Vernetzungen? – Vernetzung als Medium zur Weltaneignung. Hildesheim: Franzbecker.
+
* — [2010]: [http://horst.hischer.de/publikationen/buecher/2010-medien-netze/cover.htm ''Was sind und was sollen Medien, Netze und Vernetzungen? – Vernetzung als Medium zur Weltaneignung''.] Hildesheim: Franzbecker.
−
* — [2012]: Medienbildung versus Computereinsatz? In: [http://didaktik-der-mathematik.de/pdf/gdm-mitteilungen-93.pdf ''Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik'', Heft 93, Juli 2012, 23 – 28.]
+
* — [2012]: Medienbildung versus Computereinsatz? In: [http://didaktik-der-mathematik.de/pdf/gdm-mitteilungen-93.pdf ''Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik''], Heft 93, Juli 2012, 23 – 28.
* — [2013]: Mathematikunterricht und Medienbildung. In: [Pirner et al. 2013, 339–362].
* — [2013]: Mathematikunterricht und Medienbildung. In: [Pirner et al. 2013, 339–362].
−
* Issing, Ludwig J. (Hrsg.) [1987]: Medienpädagogik im Informationszeitalter. Weinheim: Deutscher Studienverlag
+
* — [2016]: [http://horst.hischer.de/publikationen/buecher/2016-MatheMedienBildung/cover.htm ''Mathematik – Medien – Bildung. Medialitätsbewusstsein als Bildungsziel: Theorie und Beispiele.''] Wiesbaden: Springer Spektrum.
−
* Jörissen, Benjamin & Marotzki, Winfried [2009]: Medienbildung — Eine Einführung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
+
* Issing, Ludwig J. (Hrsg.) [1987]: ''Medienpädagogik im Informationszeitalter''. Weinheim: Deutscher Studienverlag
−
* Pirner, Manfred & Pfeiffer, Wolfgang & Uphues, Rainer (Hrsg.) [2013]: Medienbildung in schulischen Kontexten — Beiträge aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktiken. Münchchen: Kopaed, Reihe „Medienpädagogik interdisziplinär“.
+
* Jörissen, Benjamin & Marotzki, Winfried [2009]: ''Medienbildung – Eine Einführung''. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
−
* Tulodziecki, Gerhard & Herzig, Bardo & Grafe, Silke [2010]: Medienbildung in Schule und Unterricht. Grundlagen und Beispiele. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt
+
* Pirner, Manfred & Pfeiffer, Wolfgang & Uphues, Rainer (Hrsg.) [2013]: ''Medienbildung in schulischen Kontexten – Beiträge aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktiken''. Münchchen: Kopaed, Reihe „Medienpädagogik interdisziplinär“.
−
* Wagner, Wolf-Rüdiger [1992]: Kommunikationskultur und Allgemeinbildung – Plädoyer für eine integrative Medienpädagogik. In: Schill, Wolfgang & Tulodziecki, Gerhard & Wagner, Wolf-Rüdiger (Hrsg.): Medienpädagogisches Handeln in der Schule. Opladen: Leske + Budrich, 1992, 135 – 149.
+
* Tulodziecki, Gerhard & Herzig, Bardo & Grafe, Silke [2010]: ''Medienbildung in Schule und Unterricht. Grundlagen und Beispiele''. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt
+
* Wagner, Wolf-Rüdiger [1992]: Kommunikationskultur und Allgemeinbildung – Plädoyer für eine integrative Medienpädagogik. In: Schill, Wolfgang & Tulodziecki, Gerhard & Wagner, Wolf-Rüdiger (Hrsg.): ''Medienpädagogisches Handeln in der Schule''. Opladen: Leske + Budrich, 1992, 135 – 149.
==Anmerkungen==
==Anmerkungen==