Axel Schulz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
K
Markierung: visualeditor
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 20: Zeile 20:
 
== Arbeitsgebiete ==
 
== Arbeitsgebiete ==
 
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
 
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
* Bielefelder Beratungsstelle für Kinder mit Rechenstörungen http://www.uni-bielefeld.de/idm/serv/rechenstoer.htm
+
* Bielefelder Beratungsstelle für Kinder mit Rechenstörungen
  
 
* Evaluation und Weiterentwicklung von Fördermaßnahmen und Fortbildungen
 
* Evaluation und Weiterentwicklung von Fördermaßnahmen und Fortbildungen
 +
* Entwicklung und Erforschung einer Tablet-App zur Festigung des Stellenwertverständnisses
  
 
== Projekte ==
 
== Projekte ==
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
+
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->== Mitgliedschaften ==
* BIRTE: Bielefelder Rechentest - Entwicklung eines quantitativ nutzbaren Diagnoseverfahrens zum Auffinden von Kindern mit Rechenschwäche
 
 
 
== Vernetzung ==
 
 
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
 
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
 
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
 
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
  
 
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->
 
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->
 +
 +
[[Kategorie:Rechenschwäche]]

Aktuelle Version vom 17. November 2017, 09:54 Uhr


Axel Schulz.
Universität Bielefeld.
Eigene Homepage: http://www.uni-bielefeld.de/idm/info/mitarbeiter/aschulz.htm.
E-Mail


Arbeitsgebiete

  • Bielefelder Beratungsstelle für Kinder mit Rechenstörungen
  • Evaluation und Weiterentwicklung von Fördermaßnahmen und Fortbildungen
  • Entwicklung und Erforschung einer Tablet-App zur Festigung des Stellenwertverständnisses

Projekte

Mitgliedschaften