Gerrit Loth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
K
(Ergänzung von Publikationen)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
| dissertation =
 
| dissertation =
 
| promoviert = nein
 
| promoviert = nein
| geboren = 18.07.1994
+
| geboren = 1994
 
| gestorben =  
 
| gestorben =  
 
| hochschule = Universität Vechta
 
| hochschule = Universität Vechta
 
| funktion = Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand
 
| funktion = Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand
 
| email = gerrit.loth@uni-vechta.de
 
| email = gerrit.loth@uni-vechta.de
| homepage = https://www.uni-vechta.de/mathematik/lehrende/gerrit-loth/
+
| homepage = https://www.uni-vechta.de/mathematik/standard-titel/gerrit-loth
 
| MGP-ID =
 
| MGP-ID =
| ORCID =  
+
| ORCID = 0000-0003-0441-4019 
 
}}
 
}}
  
Zeile 39: Zeile 39:
 
Bitte beschränken Sie sich auf die fünf wichtigsten Veröffentlichungen.
 
Bitte beschränken Sie sich auf die fünf wichtigsten Veröffentlichungen.
 
-->
 
-->
 +
* Loth, G. & Döhrmann, M. (2022).  Teilhabe am digital-gestützten Mathematikunterricht: Entwicklung und Evaluation einer Lernumgebung zur Förderung der Datenkompetenz. In F. Frank und F. Schacht (Hrsg.), ''Digitales Lernen in Distanz und Präsenz: Herbsttagung 2021 des Arbeitskreises Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik am 24.09.2021.'' (S. 81-88). DOI: [https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00076036 10.17185/duepublico/76036].
 +
* Baumert, B., Rau, F., Bauermeister, T., Döhrmann, M., Ewig, M., Friederich, Y., Haas, T., Küthe, E., Loth, G., Rusert, K., Schaller, M., Schröder, L., Schweer, M., Stein, M. & Vierbuchen, M.-C. (2023). Lost in Transformation? Chancen und Herausforderungen für inklusiven Unterricht im Angesicht der digitalen Transformation. In: D. Ferencik-Lehmkuhl, I. Huynh, C. Laubmeister, C. Lee, C. Melzer, I. Schwank, H. Weck & K. Ziemen (Hrsg.), Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung. (S. 33–48). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. [https://www.pedocs.de/volltexte/2023/26301/pdf/Baumert_et_al_2023_Lost_in_Transformation.pdf doi.org/10.35468/5990-03]
 +
* Loth, G. (2023). Teilhabe am Argumentieren und Darstellen im digital-gestützten Mathematikunterricht. In: IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. (S. 315–318). Münster: WTM. [https://www.wtm-verlag.de/beitraege-zum-mathematikunterricht/ doi.org/10.37626/GA9783959872089.0]
 +
* Döhrmann, M., Loth, G., Schaller, M. & Rau, F. (2023). Digitale Medien im inklusiven Unterricht: Von allgemeinen Merkmalen zu einer exemplarischen Lernumgebung für den Mathematikunterricht. In: M. Ahlers, M. besser, C. Herzog & P. Kuhl (Hrsg.) Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht. Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse. (S. 280–302). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
  
 
== Arbeitsgebiete ==
 
== Arbeitsgebiete ==
Zeile 46: Zeile 50:
 
* Digitale Arbeitsblätter
 
* Digitale Arbeitsblätter
 
* Datenkompetenz im Mathematikunterricht
 
* Datenkompetenz im Mathematikunterricht
 +
 
== Projekte ==
 
== Projekte ==
 
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
 
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
* Mitglied im Projekt [[BRIDGES]] der [[Universität Vechta]] im Rahmen der [[Qualitätsoffensive Lehrerbildung]]
+
* Mitglied im Projekt BRIDGES der [[Universität Vechta]] im Rahmen der [[Qualitätsoffensive Lehrerbildung]]
 +
 
 
== Mitgliedschaften ==
 
== Mitgliedschaften ==
 
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
 
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
Zeile 58: Zeile 64:
 
-->
 
-->
 
{{gdm| 2021 |}}
 
{{gdm| 2021 |}}
 
+
{{gdmbeirat|2022}}
 +
* Mitglied der GDM-Nachwuchsvertretung (seit 2021)
  
 
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->
 
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->

Aktuelle Version vom 12. März 2024, 13:09 Uhr

Gerrit Loth.* 1994.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand. Universität Vechta.
Eigene Homepage: https://www.uni-vechta.de/mathematik/standard-titel/gerrit-loth.
E-Mail
ORCID ORCID iD iconhttps://orcid.org/0000-0003-0441-4019 


Kurzvita

Veröffentlichungen

  • Loth, G. & Döhrmann, M. (2022). Teilhabe am digital-gestützten Mathematikunterricht: Entwicklung und Evaluation einer Lernumgebung zur Förderung der Datenkompetenz. In F. Frank und F. Schacht (Hrsg.), Digitales Lernen in Distanz und Präsenz: Herbsttagung 2021 des Arbeitskreises Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik am 24.09.2021. (S. 81-88). DOI: 10.17185/duepublico/76036.
  • Baumert, B., Rau, F., Bauermeister, T., Döhrmann, M., Ewig, M., Friederich, Y., Haas, T., Küthe, E., Loth, G., Rusert, K., Schaller, M., Schröder, L., Schweer, M., Stein, M. & Vierbuchen, M.-C. (2023). Lost in Transformation? Chancen und Herausforderungen für inklusiven Unterricht im Angesicht der digitalen Transformation. In: D. Ferencik-Lehmkuhl, I. Huynh, C. Laubmeister, C. Lee, C. Melzer, I. Schwank, H. Weck & K. Ziemen (Hrsg.), Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung. (S. 33–48). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. doi.org/10.35468/5990-03
  • Loth, G. (2023). Teilhabe am Argumentieren und Darstellen im digital-gestützten Mathematikunterricht. In: IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. (S. 315–318). Münster: WTM. doi.org/10.37626/GA9783959872089.0
  • Döhrmann, M., Loth, G., Schaller, M. & Rau, F. (2023). Digitale Medien im inklusiven Unterricht: Von allgemeinen Merkmalen zu einer exemplarischen Lernumgebung für den Mathematikunterricht. In: M. Ahlers, M. besser, C. Herzog & P. Kuhl (Hrsg.) Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht. Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse. (S. 280–302). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Arbeitsgebiete

  • Inklusion im Mathematikunterricht
  • Digitale Lernumgebungen
  • Digitale Arbeitsblätter
  • Datenkompetenz im Mathematikunterricht

Projekte

Mitgliedschaften