Sebastian Schorcht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
 
(46 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
{{pers
 
{{pers
| vorname =   Sebastian                      <!-- Vorname (wird für die Sortierung verwendet -->
+
| vorname = Sebastian                      <!-- Vorname (wird für die Sortierung verwendet -->
| nachname =     Schorcht                  <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet -->
+
| nachname = Schorcht                  <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet -->
| titel =                                 <!-- vollständiger Titel -->
+
| titel = Prof. Dr.                  <!-- vollständiger Titel -->
| dissertation =                    <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
 
| promoviert =  ja                <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->  
 
 
| geboren =                          <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
 
| geboren =                          <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
 
| gestorben =                      <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
 
| gestorben =                      <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| hochschule =   Universität Gießen                 <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
+
| funktion = Professor für Grundschulpädagogik/ Mathematik <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
| funktion =                         <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
+
| hochschule = Technische Universität Dresden                 <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
| email = sebastian.schorcht@math.uni-giessen.de
+
| homepage = https://tu-dresden.de/gsw/ew/die-fakultaet/beschaeftigte?profil=Schorcht_Sebastian                    <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
 +
| dissertation =                   Typisierung mathematikhistorischer Beispiele in deutschen Mathematikschulbüchern der Klassenstufen 1 bis 7 <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
 +
| promoviert =  ja              <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->  
 +
| email = sebastian.schorcht@tu-dresden.de
 +
| MGP-ID = 239641
 
      
 
      
 
                               <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
 
                               <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
| homepage =                      <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
 
 
}}
 
}}
  
 
== Kurzvita ==
 
== Kurzvita ==
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen.
+
* seit 2024 Schriftführer der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
Beispiel:
+
* 2022 - heute Professor für Grundschulpädagogik/ Mathematik an der [[TU Dresden]]
* Abitur ...
+
* 2017 - 2022  Studienrat im Hochschuldienst an der [[Justus-Liebig-Universität Gießen]]
* Studium der [[Hochschule X]]...
+
* 2020 - 2021  Vertretung einer W3-Professur für Didaktik der Primarstufe (Mathematik) an der [[Universität des Saarlandes]]
-->
+
* 2015 - 2017  Referendariat am ZfsL Köln und Lehrer an der Grundschule Kopernikusstraße in Köln
 +
* 2012 - 2015  Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der [[Justus-Liebig-Universität Gießen]]
 +
* 2010 - 2012  Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der [[Universität Siegen]]
 +
* 2009 - 2010  Master of Education an der [[Technische Universität Dortmund]]
 +
* 2005 - 2008  Studium Lehramt für Grund-, Haupt- und Realschule an der [[Universität Siegen]]
  
 
== Veröffentlichungen ==
 
== Veröffentlichungen ==
<!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnen
+
* Buchholtz, N., Baumanns, L., Huget, J., Peters, F., Pohl, M. & '''Schorcht, S.''' (2023). Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten für die Mathematikdidaktik durch generative KI-Sprachmodelle. Mitteilungen der GDM, 114, 19–26.
Beispiel:
+
* Schnell, S. & '''Schorcht, S.''' (2022). Mathe-KLIPS – Mit mathematischen Impulsvideos der Heterogenität im Lehramtstudium Grundschule begegnen. In Bonow, J., Dexel, T., Rink, R., Schreiber, C., & Walter, D. (Hrsg.). (2022). Digitale Medien und Heterogenität. Chancen und Herausforderungen für die Mathematikdidaktik (59-74). WTM-Verlag Münster. https://doi.org/10.37626/GA9783959872362.0
* [[Person X]] Publikation 1 ...
+
* '''Schorcht, S.''' (2018). History of Mathematics in German Mathematics Textbooks: Typology of Tasks. In Clark, K.; Kjeldsen, T. H.; Schorcht, S. & Tzanakis, C. [Hrsg''.'']''. Mathematics, Education and History: Towards a harmonious partnership''. Cham: Springer.
-->
+
* Buchholtz, N. & '''Schorcht, S.''' (2019). Welche Überzeugungen haben Lehramtsstudierende zur Geschichte der Mathematik? – Ergebnisse der Studie ÜberLeGMa. In mathematica didactica, 42 (1), 67-85.
 +
* '''Schorcht, S.''' (2013): Mathematik als historischen Prozess wahrnehmen. In Rathgeb, M., Helmerich, M., [[Katja Lengnink|Lengnink, K.]], Nickel G. [Eds.]: ''Mathematik im Prozess: Philosophische, historische und didaktische Perspektiven.'' Wiesbaden: Springer.
  
 
== Arbeitsgebiete ==
 
== Arbeitsgebiete ==
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
+
* KI-gestützte Lehr- und Lernformen im Mathematikunterricht
 +
* Visualisierungen/ Repräsentationen im Mathematikunterricht
 +
* Problemlösen und Heuristik in der Begabtenförderung
 +
* Geschichte der Mathematik in Schule und Unterricht
  
 
== Projekte ==
 
== Projekte ==
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
+
* 2020 - heute: '''Mathe-KLIPS''' (Videos zu mathematischen Kompetenzen für das Lehramt in der Primarstufe)
 +
* 2019 - heute: '''HistoS''' (Teachers' Beliefs about Historical Snippets in Textbooks)
 +
* 2013 - 2015:  '''ÜberLeGMa''' (Online-Studie zu Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zur Geschichte der Mathematik)
 +
* jährlich seit 2010: '''Mathe für Cracks''' (Mathematik und Problemlösen mit mathematisch interessierten Kindern)
  
== Vernetzung ==
+
==Auszeichnungen==
 +
*2024: Verleihung des Waxmann Poster-Preises (1. Platz) auf der [[Jahrestagung 2024 der GDM|57. Jahrestagung der GDM]] für die Arbeit: "GPT-Netzwerke im mathematischen Task Design" (zusammen mit [[Franziska Peters]])
 +
*2014: Verleihung des Waxmann Poster-Preises (1. Platz) auf der [[Jahrestagung 2014 der GDM|48. Jahrestagung der GDM]] für die Arbeit: "Einstellungen von Lehramtsstudierenden zur Geschichte der Mathematik" ([[media:GDM2014 Buchholtz und Schorcht.jpg]]; zusammen mit [[Nils Buchholtz]])
 +
 
 +
== Mitgliedschaften ==
 
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
 
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
*Mitglied der [[GDM]] (Gesellschaft für Didaktik der Mathematik)
+
{{gdm}}
*Mitglied der [[Nachwuchsvertretung der GDM]] (Gesellschaft für Didaktik der Mathematik)
+
* [[Arbeitskreis Grundschule]] der GDM
 +
* [[Arbeitskreis Mathematikgeschichte und Unterricht]] der GDM
 +
* {{zeitraum|2024}} Schriftführer der GDM
 +
 
 
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
 
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
  
 
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->
 
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->

Aktuelle Version vom 11. März 2024, 07:47 Uhr


Prof. Dr. Sebastian Schorcht.
Professor für Grundschulpädagogik/ Mathematik. Technische Universität Dresden.
Eigene Homepage: https://tu-dresden.de/gsw/ew/die-fakultaet/beschaeftigte?profil=Schorcht_Sebastian.
Dissertation: Typisierung mathematikhistorischer Beispiele in deutschen Mathematikschulbüchern der Klassenstufen 1 bis 7.
E-Mail
Personen-ID im Mathematics Genealogy Project: 239641 


Kurzvita

Veröffentlichungen

  • Buchholtz, N., Baumanns, L., Huget, J., Peters, F., Pohl, M. & Schorcht, S. (2023). Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten für die Mathematikdidaktik durch generative KI-Sprachmodelle. Mitteilungen der GDM, 114, 19–26.
  • Schnell, S. & Schorcht, S. (2022). Mathe-KLIPS – Mit mathematischen Impulsvideos der Heterogenität im Lehramtstudium Grundschule begegnen. In Bonow, J., Dexel, T., Rink, R., Schreiber, C., & Walter, D. (Hrsg.). (2022). Digitale Medien und Heterogenität. Chancen und Herausforderungen für die Mathematikdidaktik (59-74). WTM-Verlag Münster. https://doi.org/10.37626/GA9783959872362.0
  • Schorcht, S. (2018). History of Mathematics in German Mathematics Textbooks: Typology of Tasks. In Clark, K.; Kjeldsen, T. H.; Schorcht, S. & Tzanakis, C. [Hrsg.]. Mathematics, Education and History: Towards a harmonious partnership. Cham: Springer.
  • Buchholtz, N. & Schorcht, S. (2019). Welche Überzeugungen haben Lehramtsstudierende zur Geschichte der Mathematik? – Ergebnisse der Studie ÜberLeGMa. In mathematica didactica, 42 (1), 67-85.
  • Schorcht, S. (2013): Mathematik als historischen Prozess wahrnehmen. In Rathgeb, M., Helmerich, M., Lengnink, K., Nickel G. [Eds.]: Mathematik im Prozess: Philosophische, historische und didaktische Perspektiven. Wiesbaden: Springer.

Arbeitsgebiete

  • KI-gestützte Lehr- und Lernformen im Mathematikunterricht
  • Visualisierungen/ Repräsentationen im Mathematikunterricht
  • Problemlösen und Heuristik in der Begabtenförderung
  • Geschichte der Mathematik in Schule und Unterricht

Projekte

  • 2020 - heute: Mathe-KLIPS (Videos zu mathematischen Kompetenzen für das Lehramt in der Primarstufe)
  • 2019 - heute: HistoS (Teachers' Beliefs about Historical Snippets in Textbooks)
  • 2013 - 2015: ÜberLeGMa (Online-Studie zu Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zur Geschichte der Mathematik)
  • jährlich seit 2010: Mathe für Cracks (Mathematik und Problemlösen mit mathematisch interessierten Kindern)

Auszeichnungen

Mitgliedschaften