Dörte Haftendorn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
(Kleine Layoutänderungen)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
 
| geboren = 25. März 1948                        <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
 
| geboren = 25. März 1948                        <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
 
| gestorben =                      <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
 
| gestorben =                      <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| hochschule =Leuphana Universität                     <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
+
| hochschule = Leuphana Universität Lüneburg                  <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
| funktion =                         <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
+
| funktion = Honorar-Professorin für Mathematik, Akad. Dir  (i.R.)                      <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
 
| email = Haftendorn@uni.leuphana.de                              <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
 
| email = Haftendorn@uni.leuphana.de                              <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
 
| homepage =http://www.mathematik-verstehen.de                      <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
 
| homepage =http://www.mathematik-verstehen.de                      <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
 +
| MGP-ID = 21501
 
}}
 
}}
  
Zeile 22: Zeile 23:
 
* Studium der [[TU Clausthal]]...  
 
* Studium der [[TU Clausthal]]...  
 
-->
 
-->
 +
*Ausbildung
 +
**Abitur 1966 in Hameln
 +
**Studium Mathematik und Gymnasiales Lehramt Mathematik,Physik an der [[TU Clausthal]]
 +
**1971/1972 Staatsexamen Math/Phys und Diplom Mathematik
 +
**Promotion in Mathematik 1975 in Algebra: "Additiv idempotente Halbringe mit Faktorbedingung" in Clausthal bei Prof. Dr. Hanns Weinert
 +
**1976 2. Staatsexamen Lehramt Gymnasien Mathematik und Physik
 +
 +
*Berufstätigkeit
 +
**1976-2002 Lehre am Johanneum in Lüneburg Mathematik, Informatik, Fotografie, Physik
 +
**Fachgruppenleitung, Engagement in der Lehrerfortbildung
 +
**1983 Qualifizierung in Informatik (Lehre bis Abitur)
 +
**1984-2002 Schulfotografie, Laborbetreuung, Unterricht, Lehrerfortbildung(leitend)
 +
**ab 1991 Lehre an der [[Fachhochschule Nordostniedersachen]],  Ingenieurmathematik 2, an der [[Leuphana Universität Lüneburg]] im Lehrauftrag bis 2008
 +
**ab 1993 Lehrauftag an der [[Universität Lüneburg]] in den Lehramtsstudiengängen, ab 1996 Betreuung LBS Unterrichtsfach Mathematik
 +
**2002 Wechsel von der Schule an die [[Leuphana Universität Lüneburg]],
 +
**ab 2007 Entwicklung und Durchführung von "Mathematik für alle" im Leuphanasemester
 +
**Okt. 2013 Pensionierung nach Erreichung der Altersgrenze
 +
**bis 2016 Lehre in "Mathematik für alle"
 +
 +
*Besonderes
 +
**2000 Verleihung der Honorarprofessur für die Betreuung und eigenständige Entwickung der Ingeneurmathematik im Bereich Automatisierungstechnik, Lehre in Ingenieurmathematik 1991 bis 2008.
  
 
== Veröffentlichungen ==
 
== Veröffentlichungen ==
Buch: Mathematik sehen und verstehen Springer- Spektrum-Verlag 2010
+
2010 Buch: Haftendorn:<b>'''Mathematik sehen und verstehen'''</b>, Springer-Spektrum-Verlag<br />
 +
Neuauflagen:<br />
 +
2. Auflage 2015, Ergänzung von 44 Seiten in drei neuen Themen, <br />
 +
3. Auflage 2018, Ergänzung von 40 Seiten in neuen und bisherigen Themen.<br />
 +
Freier Zugriff auf die GeoGebra- und Mathematica-Dateien, die im Buch verwendet wurden, und auf Ergänzungen<br />
 +
http://www.mathematik-sehen-und-verstehen.de<br />
 +
<br />
 +
2017 Buch: Haftendorn: <b>'''Kurven erkunden und verstehen'''</b>, Springer-Spektrum-Verlag<br />
 +
Zu nutzen als grundlegendes Werk, Einsatz von GeoGebra oder anderen DGS<br />
 +
Freier Zugriff auf die GeoGebra-Dateien, die im Buch verwendet wurden, ausführliche Lösungen aller Aufgaben und auf Ergänzungen<br />
 +
http://www.kurven-erkunden-und-verstehen.de<br />
 +
<br />
 +
2021 Buch: Haftendorn, Riebesehl, Dammer <b>'''Höhere Mathematik sehen und verstehen'''</b>, Springer-Spektrum-Verlag, <br />
 +
Zu nutzen als Unterstützung des Lernens von Mathematik in den Hochschulen, Visualisierungen und Beweisführungen für Studierende, Lehrende und Interessenten.<br />
 +
Zugriff auf alle verwendeten GeoGebra-Dateien und Ergänzungen findet sich auf einer zweiten Säule der <br />
 +
Website http://www.mathematik-sehen-und-verstehen.de<br />
 +
 
 +
 
 
<!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnen
 
<!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnen
 
Beispiel:  
 
Beispiel:  
Zeile 32: Zeile 71:
 
== Arbeitsgebiete ==
 
== Arbeitsgebiete ==
 
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
 
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
 +
Schwerpunkt: Lehre von Mathematik in Schule und Hochschule, Visualisierung,
 +
Einsatz von Computern in der Lehre ([[GeoGebra|GeoGebra]], [[TI-Nspire|TI Nspire]], MuPAD, Mathematica u.a.)
  
 
== Projekte ==
 
== Projekte ==
 
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
 
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
  
== Vernetzung ==
+
== Mitgliedschaften ==
khdm Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik, GDM, MNU
+
{{gdm}}
 +
{{mnu}}
 +
{{dmv}}
 +
{{khdm Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik}}<br />
 
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
 
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
 +
{{Arbeitskeis Geometrie}}<br />
 +
{{Arbeitskreis Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge}}<br />
 
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
 
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
  
 
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->
 
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->

Aktuelle Version vom 28. Juni 2021, 16:50 Uhr


Prof. Dr. Dörte Haftendorn.* 25. März 1948.
Honorar-Professorin für Mathematik, Akad. Dir (i.R.). Leuphana Universität Lüneburg.
Eigene Homepage: http://www.mathematik-verstehen.de.
Dissertation: Additiv idempotente Halbringe mit Faktorbedingung.
E-Mail
Personen-ID im Mathematics Genealogy Project: 21501 


Kurzvita

  • Ausbildung
    • Abitur 1966 in Hameln
    • Studium Mathematik und Gymnasiales Lehramt Mathematik,Physik an der TU Clausthal
    • 1971/1972 Staatsexamen Math/Phys und Diplom Mathematik
    • Promotion in Mathematik 1975 in Algebra: "Additiv idempotente Halbringe mit Faktorbedingung" in Clausthal bei Prof. Dr. Hanns Weinert
    • 1976 2. Staatsexamen Lehramt Gymnasien Mathematik und Physik
  • Berufstätigkeit
    • 1976-2002 Lehre am Johanneum in Lüneburg Mathematik, Informatik, Fotografie, Physik
    • Fachgruppenleitung, Engagement in der Lehrerfortbildung
    • 1983 Qualifizierung in Informatik (Lehre bis Abitur)
    • 1984-2002 Schulfotografie, Laborbetreuung, Unterricht, Lehrerfortbildung(leitend)
    • ab 1991 Lehre an der Fachhochschule Nordostniedersachen, Ingenieurmathematik 2, an der Leuphana Universität Lüneburg im Lehrauftrag bis 2008
    • ab 1993 Lehrauftag an der Universität Lüneburg in den Lehramtsstudiengängen, ab 1996 Betreuung LBS Unterrichtsfach Mathematik
    • 2002 Wechsel von der Schule an die Leuphana Universität Lüneburg,
    • ab 2007 Entwicklung und Durchführung von "Mathematik für alle" im Leuphanasemester
    • Okt. 2013 Pensionierung nach Erreichung der Altersgrenze
    • bis 2016 Lehre in "Mathematik für alle"
  • Besonderes
    • 2000 Verleihung der Honorarprofessur für die Betreuung und eigenständige Entwickung der Ingeneurmathematik im Bereich Automatisierungstechnik, Lehre in Ingenieurmathematik 1991 bis 2008.

Veröffentlichungen

2010 Buch: Haftendorn:Mathematik sehen und verstehen, Springer-Spektrum-Verlag
Neuauflagen:
2. Auflage 2015, Ergänzung von 44 Seiten in drei neuen Themen,
3. Auflage 2018, Ergänzung von 40 Seiten in neuen und bisherigen Themen.
Freier Zugriff auf die GeoGebra- und Mathematica-Dateien, die im Buch verwendet wurden, und auf Ergänzungen
http://www.mathematik-sehen-und-verstehen.de

2017 Buch: Haftendorn: Kurven erkunden und verstehen, Springer-Spektrum-Verlag
Zu nutzen als grundlegendes Werk, Einsatz von GeoGebra oder anderen DGS
Freier Zugriff auf die GeoGebra-Dateien, die im Buch verwendet wurden, ausführliche Lösungen aller Aufgaben und auf Ergänzungen
http://www.kurven-erkunden-und-verstehen.de

2021 Buch: Haftendorn, Riebesehl, Dammer Höhere Mathematik sehen und verstehen, Springer-Spektrum-Verlag,
Zu nutzen als Unterstützung des Lernens von Mathematik in den Hochschulen, Visualisierungen und Beweisführungen für Studierende, Lehrende und Interessenten.
Zugriff auf alle verwendeten GeoGebra-Dateien und Ergänzungen findet sich auf einer zweiten Säule der
Website http://www.mathematik-sehen-und-verstehen.de


Arbeitsgebiete

Schwerpunkt: Lehre von Mathematik in Schule und Hochschule, Visualisierung, Einsatz von Computern in der Lehre (GeoGebra, TI Nspire, MuPAD, Mathematica u.a.)

Projekte

Mitgliedschaften

Vorlage:Khdm Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik
Vorlage:Arbeitskeis Geometrie
Vorlage:Arbeitskreis Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge