Sebastian Kuntze: Unterschied zwischen den Versionen

Aus madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
K (Die Seite wurde geleert.)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
<!-- Hilfe zum Eintrag von Personen finden Sie unter http://madipedia.de/index.php/Hilfe:Personen_eintragen -->
  
 +
{{pers
 +
| vorname = Sebastian                        <!-- Vorname (wird für die Sortierung verwendet -->
 +
| nachname = Kunze                      <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet -->
 +
| titel = Prof. Dr.                                <!-- vollständiger Titel -->
 +
| dissertation = Themenstudienarbeit - Konzeption einer Lernumgebung für den gymnasialen Mathematikunterricht und Evaluation einer Themenstudienarbeit zum mathematischen Beweisen und Argumentieren                  <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
 +
| promoviert =  ja                <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->
 +
| geboren =                          <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
 +
| gestorben =                      <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
 +
| hochschule = Pädagogische Hochschule Ludwigsburg                    <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
 +
| funktion = Professor am Institut für Mathematik und Informatik                        <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
 +
| email =kuntze@ph-ludwigsburg.de                              <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
 +
| homepage = http://www.ph-ludwigsburg.de/wp/kuntze/                    <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
 +
|MGP-ID = 104385
 +
}}
 +
 +
== Kurzvita ==
 +
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen.
 +
Beispiel:
 +
* Abitur ...
 +
* Studium der [[Hochschule X]]...
 +
-->
 +
 +
*1991 Abitur
 +
*1991 – 1993 Studium an der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]]
 +
*1993 Zwischenprüfung für das Lehramt an Gymnasien Physik
 +
*1993 Vordiplom Mathematik
 +
*1993 – 1994 Studium an der [[Université de Paris Sud XI]], Orsay
 +
*1994 – 1997 Studium an der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]]
 +
*1997 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien der Fächer Mathematik und Physik
 +
*1997 – 1999 Referendariat: Albert-Einstein-Gymnasium München, Oskar-von-Miller-Gymnasium München, Dante-Gymnasium München
 +
*1999 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien der Fächer Mathematik und Physik
 +
*1999 – 2002 Lehrtätigkeit als Studienrat z.A.am Dante-Gymnasium München; Systembetreuung
 +
*2002 Ernennung zum Studienrat
 +
*2002 – 2005 Wissenschaftlicher Assistent an der [[Universität Augsburg]]
 +
*2005 – 2006 Lehrtätigkeit als Studienrat am Gisela-Gymnasium München, Teilabordnung an die [[Ludwig-Maximilians-Universität München]]
 +
*2006 Promotion
 +
*2006 – 2007 Akademischer Rat an der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]]
 +
*2007 Franz-Emanuel-Weinert-Preis des Lehrerbildungszentrums der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]]
 +
*2007 – 2008 Akademischer Oberrat an der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]]
 +
*Seit 2008 Professur an der [[Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg]]
 +
 +
== Veröffentlichungen ==
 +
<!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnen
 +
Beispiel:
 +
* [[Person X]] Publikation 1 ...
 +
-->
 +
 +
===2010===
 +
====Beiträge in Büchern, Zeitschriften und Tagungsbänden====
 +
*Kuntze, S., [[Joachim Engel|Engel, J.]], Martignon, L. & Gundlach, M. (2010). Aspects of statistical literacy between competency measures and indicators for conceptual knowledge – Empirical research in the project RIKO-STAT. In C. Reading (Ed.), Data and context in statistics education: Towards an evidence-based society. Proceedings of the Eighth International Conference on Teaching Statistics (ICOTS8, July, 2010), Ljubljana, Slovenia. Voorburg, The Netherlands: International Statistical Institute. http://www.stat.auckland.ac.nz/~iase/publications.php [Refereed paper].
 +
 +
===2009===
 +
====Beiträge in Büchern, Zeitschriften und Tagungsbänden====
 +
*Kuntze, S. & Rudolph-Albert, F. (2009). What is „good” mathematics instruction? - Mathematics teachers’ individual criteria for instructional quality and attributions for instructional success. In J. Cai, G. Kaiser, B. Perry, & N.-Y. Wong (Eds.), Effective Mathematics Teaching from Teachers’ Perspectives: National and Cross-National Studies (pp. 71-92). Rotterdam Boston Taipei: Sense Publishers.
 +
====Forschungsberichte====
 +
*Kuntze, S., Wörn, C., Wagner, A. & Grundler, E. (2009). Unterstützung von Professionalisierungsprozessen im Semester mit Praxisschwerpunkt – Entwicklung unterstützender Lehrveranstaltungs¬konzepte und pilotierende Evaluation (PRO-SMP). [Zwischenbericht an die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg und Folgeantrag].
 +
===2008===
 +
====Beiträge in Büchern, Zeitschriften und Tagungsbänden====
 +
*Kuntze, S. (2008). Zusammenhänge zwischen allgemeinen und situiert erhobenen unterrichtsbezogenen Kognitionen und Überzeugungen von Mathematiklehrkräften. Unterrichtswissenschaft, 36(2), 167-192.
 +
 +
====Forschungsberichte====
 +
*[[Kristina Reiss|Reiss, K.]], Pekrun, R., Kuntze, S., [[Anke Lindmeier|Lindmeier, A.]], Nett, U., Zöttl, L. (2008). Kompendium Mathematik - Implementation und Evaluation eines computerunterstützten Instruments zum Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I (KOMMA). [Zweiter Zwischenbericht an das Bundesministerium für Bildung und Forschung].
 +
 +
 +
Eine Liste von Publikation der Vorjahre finden Sie [http://www.ph-ludwigsburg.de/wp/kuntze/ hier]
 +
 +
== Arbeitsgebiete ==
 +
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
 +
 +
*Fach- und unterrichtsbezogene Kognitionen und Überzeugungen von Mathematiklehrerinnen und -lehrern
 +
*Darstellungen verwenden und Modellieren in statistischen Kontexten als Teilkompetenz von Statistical Literacy
 +
*Beweisen, Begründen und Argumentieren im Mathematikunterricht   
 +
*Analyse von Unterrichtsvideos   
 +
*[http://www.ph-ludwigsburg.de/wp/kuntze/mubil-projekt/index.html Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung]
 +
*[http://www.ph-ludwigsburg.de/wp/kuntze/ Weiterentwicklung der Themenstudienarbeit als konstruktivistisch orientierter Lernumgebung im Mathematikunterricht]
 +
*[http://www.ph-ludwigsburg.de/wp/kuntze/ Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler in offenen Lernumgebungen im Fach Mathematik]
 +
 +
== Projekte ==
 +
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
 +
===Mitarbeit in Trittmittelprojekte===
 +
*Awareness of big ideas in mathematics classrooms (ABCmaths)
 +
:(gefördert von der EU als Comenius Multilaterales Projekt)
 +
*„Risiken verstehen und kommunizieren“ – Kompetenzen im Bereich von Statistical Literacy und ihre Förderung (RIKO-STAT)
 +
:(gefördert vom Senat der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg)*Unterstützung von Professionalisierungsprozessen im Semester mit Praxisschwerpunkt (PRO-SMP)(gefördert vom Senat der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg)
 +
===Abgeschlossene Projekte===
 +
*Kompendium Mathematik (KOMMA) - Implementation und Evaluation eines computergestützten Instruments zum Mathematikunterricht in den Klassen 8 und 9
 +
:(gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung)
 +
*Begründen und Beweisen in der Geometrie - Bedingungen des Wissensaufbaus bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe
 +
:(gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft)
 +
*Mathematik unterrichten - Binationales und videobasiertes Lehrerinnen- und Lehrerfortbildungsprojekt
 +
:(gefördert von der Robert-Bosch-Stiftung)
 +
*Unterricht entwickeln und verbessern - Was leisten videobasierte Lehrerfortbildungen? Ein Workshop zur Überprüfung der Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit von Elementen videobasierter Fortbildungen für Mathematiklehrkräfte
 +
:(gefördert von der Robert-Bosch-Stiftung)
 +
 +
== Mitgliedschaften ==
 +
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
 +
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
 +
{{gdm}}
 +
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->

Aktuelle Version vom 6. März 2021, 13:47 Uhr


MadipediaBegutachtete
Dissertationen
MadipediaBetreute
Dissertationen

Prof. Dr. Sebastian Kuntze.
Professor am Institut für Mathematik und Informatik. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.
Eigene Homepage: http://www.ph-ludwigsburg.de/wp/kuntze/.
Dissertation: Themenstudienarbeit - Konzeption einer Lernumgebung für den gymnasialen Mathematikunterricht und Evaluation einer Themenstudienarbeit zum mathematischen Beweisen und Argumentieren.
E-Mail
Personen-ID im Mathematics Genealogy Project: 104385 


Kurzvita

Veröffentlichungen

2010

Beiträge in Büchern, Zeitschriften und Tagungsbänden

  • Kuntze, S., Engel, J., Martignon, L. & Gundlach, M. (2010). Aspects of statistical literacy between competency measures and indicators for conceptual knowledge – Empirical research in the project RIKO-STAT. In C. Reading (Ed.), Data and context in statistics education: Towards an evidence-based society. Proceedings of the Eighth International Conference on Teaching Statistics (ICOTS8, July, 2010), Ljubljana, Slovenia. Voorburg, The Netherlands: International Statistical Institute. http://www.stat.auckland.ac.nz/~iase/publications.php [Refereed paper].

2009

Beiträge in Büchern, Zeitschriften und Tagungsbänden

  • Kuntze, S. & Rudolph-Albert, F. (2009). What is „good” mathematics instruction? - Mathematics teachers’ individual criteria for instructional quality and attributions for instructional success. In J. Cai, G. Kaiser, B. Perry, & N.-Y. Wong (Eds.), Effective Mathematics Teaching from Teachers’ Perspectives: National and Cross-National Studies (pp. 71-92). Rotterdam Boston Taipei: Sense Publishers.

Forschungsberichte

  • Kuntze, S., Wörn, C., Wagner, A. & Grundler, E. (2009). Unterstützung von Professionalisierungsprozessen im Semester mit Praxisschwerpunkt – Entwicklung unterstützender Lehrveranstaltungs¬konzepte und pilotierende Evaluation (PRO-SMP). [Zwischenbericht an die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg und Folgeantrag].

2008

Beiträge in Büchern, Zeitschriften und Tagungsbänden

  • Kuntze, S. (2008). Zusammenhänge zwischen allgemeinen und situiert erhobenen unterrichtsbezogenen Kognitionen und Überzeugungen von Mathematiklehrkräften. Unterrichtswissenschaft, 36(2), 167-192.

Forschungsberichte

  • Reiss, K., Pekrun, R., Kuntze, S., Lindmeier, A., Nett, U., Zöttl, L. (2008). Kompendium Mathematik - Implementation und Evaluation eines computerunterstützten Instruments zum Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I (KOMMA). [Zweiter Zwischenbericht an das Bundesministerium für Bildung und Forschung].


Eine Liste von Publikation der Vorjahre finden Sie hier

Arbeitsgebiete

Projekte

Mitarbeit in Trittmittelprojekte

  • Awareness of big ideas in mathematics classrooms (ABCmaths)
(gefördert von der EU als Comenius Multilaterales Projekt)
  • „Risiken verstehen und kommunizieren“ – Kompetenzen im Bereich von Statistical Literacy und ihre Förderung (RIKO-STAT)
(gefördert vom Senat der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg)*Unterstützung von Professionalisierungsprozessen im Semester mit Praxisschwerpunkt (PRO-SMP)(gefördert vom Senat der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg)

Abgeschlossene Projekte

  • Kompendium Mathematik (KOMMA) - Implementation und Evaluation eines computergestützten Instruments zum Mathematikunterricht in den Klassen 8 und 9
(gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung)
  • Begründen und Beweisen in der Geometrie - Bedingungen des Wissensaufbaus bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe
(gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft)
  • Mathematik unterrichten - Binationales und videobasiertes Lehrerinnen- und Lehrerfortbildungsprojekt
(gefördert von der Robert-Bosch-Stiftung)
  • Unterricht entwickeln und verbessern - Was leisten videobasierte Lehrerfortbildungen? Ein Workshop zur Überprüfung der Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit von Elementen videobasierter Fortbildungen für Mathematiklehrkräfte
(gefördert von der Robert-Bosch-Stiftung)

Mitgliedschaften