Barbara Schmidt-Thieme: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
[unmarkierte Version] | [unmarkierte Version] |
K (hat „Neue Seite“ nach „Barbara Schmidt-Thieme“ verschoben) |
K |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| vorname =Barbara <!-- Vorname (wird für die Sortierung verwendet --> | | vorname =Barbara <!-- Vorname (wird für die Sortierung verwendet --> | ||
| nachname =Schmidt-Thieme <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet --> | | nachname =Schmidt-Thieme <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet --> | ||
− | | titel =Dr. <!-- vollständiger Titel --> | + | | titel =Prof. Dr. <!-- vollständiger Titel --> |
− | | dissertation = <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)--> | + | | dissertation =Das Rechenbuch von Johannes Widmann <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)--> |
| promoviert = ja <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt --> | | promoviert = ja <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt --> | ||
| geboren = <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 --> | | geboren = <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 --> | ||
| gestorben = <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 --> | | gestorben = <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 --> | ||
− | | hochschule = | + | | hochschule =Pädagogische Hochschule Ludwigsburg <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben --> |
| funktion =Professor <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik --> | | funktion =Professor <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik --> | ||
− | | email = | + | | email =schmidtthieme@ph-ludwigsburg.de |
− | | homepage = | + | <!-- aktuelle E-Mail-Adresse --> |
+ | | homepage = http://www.ph-ludwigsburg.de/1745.html <!-- URL der Homepage, inkl. http:// --> | ||
}} | }} | ||
== Kurzvita == | == Kurzvita == | ||
+ | ===Ausbildung=== | ||
+ | |||
+ | *1988--1994 Studium der Fächer Germanistik und Mathematik an der [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg]] | ||
+ | *Mai 1994 1. Staatsexamen für Lehramt Gymnasium in den Fächern Mathematik und Deutsch | ||
+ | *Juni 1998 Promotion (Titel der Dissertation "`Das Rechenbuch von Johannes Widmann"'; Rigorosa in Deutscher Philologie und Mathematik) | ||
+ | ===Beruflicher Werdegang=== | ||
+ | |||
+ | *1994 - 1998 Wissenschaftliche Angestellte am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg in der Arbeitsstelle Heidelberg des "Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs" | ||
+ | *Sept. 1998 -- 2001 Zusatztätigkeit an der Gutenberg GHWR-Schule, Karlsruhe | ||
+ | *1998 - 2004 Wissenschaftliche Assistentin an der [[Pädagogische Hochschule Karlsruhe|Pädagogischen Hochschule Karlsruhe]] in den Fächern Mathematik und Deutsch mit einem Forschungsvorhaben im Bereich "`Interdependenzen zwischen Sprachentwicklung und der Entwicklung mathematischen Denkens" | ||
+ | *WS 2002/2003 Vertretung einer C3-Professur für Mathematik und ihre Didaktik an der [[Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd[[ | ||
+ | *seit Okt. 2004 C3-Professur für Mathematik und ihre Didaktik an der [[Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg]] | ||
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen. | <!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen. | ||
Beispiel: | Beispiel: | ||
Zeile 29: | Zeile 42: | ||
== Arbeitsgebiete == | == Arbeitsgebiete == | ||
+ | |||
+ | *Sprache und Mathematik(Unterricht): Theoretisch-sprachwissenschaftliche Grundlegung sprachlicher Kompetenzen sowie empirisch-didaktische Erarbeitung ihrer Förderungsmöglichkeiten im Mathematikunterricht bzw. ihres Erwerbs im Lehramtsstudium | ||
+ | *Bildungsstandards | ||
+ | *Textwissenschaft, insbesondere pragmatisch orientierte | ||
+ | *Textsortenanalyse und ihre Anwendung in verschiedenen Forschungsbereichen(etwa Mathematikgeschichte oder Mathematikdidaktik) | ||
+ | *Mathematikgeschichte; Schwerpunkt Mittelalter, die Rechenmeister, die Rechenbücher (als frühe Fachtexte in deutscher Sprache) | ||
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen --> | <!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen --> | ||
== Projekte == | == Projekte == | ||
+ | |||
+ | *Sprache und Mathematik(Unterricht) | ||
+ | :*Monographie: Der Schüler und die Fachsprache | ||
+ | :*"KoMU": Kommunikative Lernumgebungen im Mathematikunterricht. | ||
+ | :*"Erklären können" (FUN-Projekt): Erklärkompetenz von Lehrenden, Erklärstrategien von Lernenden | ||
+ | *Bildungsstandards | ||
+ | :*"Bikon": Konkretisierung von Bildungsstandards (http://www.mabikon.de)"Projektseminare": Vom fachlichen Wissen zur Unterrichtseinheit" | ||
+ | :*Virtuelles Gruppenpuzzle": Semivirtuelle Seminare | ||
+ | :*Standards für die Lehrerbildung: Fachdidaktik Mathematik | ||
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! --> | <!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! --> | ||
== Vernetzung == | == Vernetzung == | ||
+ | {{gdm}} | ||
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... --> | <!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... --> | ||
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform --> | <!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform --> | ||
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich --> | <!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich --> |
Version vom 10. Mai 2011, 18:30 Uhr
Prof. Dr. Barbara Schmidt-Thieme.
Professor. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.
Eigene Homepage: http://www.ph-ludwigsburg.de/1745.html.
Dissertation: Das Rechenbuch von Johannes Widmann.
E-Mail
Kurzvita
Ausbildung
- 1988--1994 Studium der Fächer Germanistik und Mathematik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Mai 1994 1. Staatsexamen für Lehramt Gymnasium in den Fächern Mathematik und Deutsch
- Juni 1998 Promotion (Titel der Dissertation "`Das Rechenbuch von Johannes Widmann"'; Rigorosa in Deutscher Philologie und Mathematik)
Beruflicher Werdegang
- 1994 - 1998 Wissenschaftliche Angestellte am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg in der Arbeitsstelle Heidelberg des "Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs"
- Sept. 1998 -- 2001 Zusatztätigkeit an der Gutenberg GHWR-Schule, Karlsruhe
- 1998 - 2004 Wissenschaftliche Assistentin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe in den Fächern Mathematik und Deutsch mit einem Forschungsvorhaben im Bereich "`Interdependenzen zwischen Sprachentwicklung und der Entwicklung mathematischen Denkens"
- WS 2002/2003 Vertretung einer C3-Professur für Mathematik und ihre Didaktik an der [[Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd[[
- seit Okt. 2004 C3-Professur für Mathematik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
Veröffentlichungen
Arbeitsgebiete
- Sprache und Mathematik(Unterricht): Theoretisch-sprachwissenschaftliche Grundlegung sprachlicher Kompetenzen sowie empirisch-didaktische Erarbeitung ihrer Förderungsmöglichkeiten im Mathematikunterricht bzw. ihres Erwerbs im Lehramtsstudium
- Bildungsstandards
- Textwissenschaft, insbesondere pragmatisch orientierte
- Textsortenanalyse und ihre Anwendung in verschiedenen Forschungsbereichen(etwa Mathematikgeschichte oder Mathematikdidaktik)
- Mathematikgeschichte; Schwerpunkt Mittelalter, die Rechenmeister, die Rechenbücher (als frühe Fachtexte in deutscher Sprache)
Projekte
- Sprache und Mathematik(Unterricht)
- Monographie: Der Schüler und die Fachsprache
- "KoMU": Kommunikative Lernumgebungen im Mathematikunterricht.
- "Erklären können" (FUN-Projekt): Erklärkompetenz von Lehrenden, Erklärstrategien von Lernenden
- Bildungsstandards
- "Bikon": Konkretisierung von Bildungsstandards (http://www.mabikon.de)"Projektseminare": Vom fachlichen Wissen zur Unterrichtseinheit"
- Virtuelles Gruppenpuzzle": Semivirtuelle Seminare
- Standards für die Lehrerbildung: Fachdidaktik Mathematik
Vernetzung
- Mitglied der GDM (Gesellschaft für Didaktik der Mathematik)