Daniela Götze: Unterschied zwischen den Versionen

Aus madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
K
 
Zeile 37: Zeile 37:
 
== Mitgliedschaften ==
 
== Mitgliedschaften ==
 
{{gdm}}
 
{{gdm}}
* {{zeitraum|2018}} Schriftführerin der GDM  
+
* {{zeitraum|2018|2024}} Schriftführerin der GDM  
 
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
 
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
  
 
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->
 
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->

Aktuelle Version vom 7. März 2024, 16:06 Uhr

MadipediaBetreute
Dissertationen

Prof. Dr. Daniela Götze.
Technische Universität Dortmund.
Eigene Homepage: https://wwwold.mathematik.tu-dortmund.de/ieem/cms/de/institut/personen/person/id=Daniela+Goetze.html.
Dissertation: Mathematische Gespräche unter Kindern – Zum Einfluss sozialer Interaktion von Grundschulkindern beim Lösen komplexer Aufgaben.
E-Mail


Kurzvita

  • seit 2022 Professorin für Didaktik der Mathematik mit dem Schwerpunkt Grundschule an der TU Dortmund
  • 2021-2022 Professorin für Didaktik der Mathematik mit Schwerpunkt Grundschule an der WWU Münster
  • 2019-2021 Professorin für Didaktik der Mathematik mit Schwerpunkt Grundschule an der Universität Siegen
  • 2018 Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin, TU Dortmund
  • 2007-2019 Akademische (Ober)Rätin, TU Dortmund
  • 2007 Promotion. Thema der Arbeit: "Mathematische Gespräche unter Kindern – Zum Einfluss sozialer Interaktion von Grundschulkindern beim Lösen komplexer Aufgaben", Universität Paderborn
  • 2003-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei H. Spiegel an der Universität Paderborn
  • 2001-2003 Referendariat am Studienseminar Arnsberg, Abschluss: 2. Staatsexamen LA GS
  • 1997-2000 LA GS Universität Paderborn, Abschluss: 1. Staatsexamen LA GS

Arbeitsgebiete

  • Chancen und Möglichkeiten sprachbildender Lernprozesse im Mathematikunterricht der Grundschule
  • Kognitive Funktion von Sprache beim Lernen mathematischer Basiskompetenzen
  • Präformales Begründen und Erklären in der Grundschule

Projekte

Mitgliedschaften