Roswitha Grassl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
K (Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Hilfe zum Eintrag von Personen finden Sie unter http://madipedia.de/index.php/Hilfe:Personen_eintragen --> {{pers | vorname = Roswitha …“)
 
K
Zeile 21: Zeile 21:
  
 
===Wissenschaftlicher Werdegang===
 
===Wissenschaftlicher Werdegang===
*1997  
+
*1997 Herausgeberin der Enzyklopädie, Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG, Mannheim
 +
*2000 Leiterin der Abteilung für die Sekundarstufe, Leiterin der English Academy (Forbildung für Sprachen-Lehrer), Verlag Moritz Diesterweg GmbH, Frankfurt a. M.
 +
*2004 Leiterin der Abteilung Schulsystem, Berufsausbildung und Hochschullehre, Didacta Verband - Verband der Bildungswirtschaft e. V., Darmstadt
 +
*2002 Leiterin Strategischer Marktuntersuchungen, Ernst Klett AG, Stuttgart
 +
*2008 Leiterin für Programm- und Kursentwicklung, Programmleiterin, “Drug Research and Management” und “Clinical Research and Regulatory Affairs”, [[Deutsche Universität für Weiterbildung Berlin|DUW Berlin]]
 
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen.  
 
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen.  
 
Beispiel:  
 
Beispiel:  
Zeile 43: Zeile 47:
 
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
 
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
  
== Projekte ==
+
<!--  == Projekte ==-->
 
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
 
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
  
== Vernetzung ==
+
<!--  == Vernetzung ==-->
 
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
 
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
 
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
 
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
  
 
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->
 
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->

Version vom 29. April 2011, 13:22 Uhr


Dr. phil. Roswitha Grassl.
Leiterin der Programmentwicklung. Deutsche Universität für Weiterbildung.


Kurzvita

Ausbildung

Wissenschaftlicher Werdegang

  • 1997 Herausgeberin der Enzyklopädie, Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG, Mannheim
  • 2000 Leiterin der Abteilung für die Sekundarstufe, Leiterin der English Academy (Forbildung für Sprachen-Lehrer), Verlag Moritz Diesterweg GmbH, Frankfurt a. M.
  • 2004 Leiterin der Abteilung Schulsystem, Berufsausbildung und Hochschullehre, Didacta Verband - Verband der Bildungswirtschaft e. V., Darmstadt
  • 2002 Leiterin Strategischer Marktuntersuchungen, Ernst Klett AG, Stuttgart
  • 2008 Leiterin für Programm- und Kursentwicklung, Programmleiterin, “Drug Research and Management” und “Clinical Research and Regulatory Affairs”, DUW Berlin

Veröffentlichungen

  • Grassl, R.: “Steht denn überhaupt fest, dass Pädagogik Wissenschaft ist?” Hönigs- walds’ Frage nach dem Wissenschaftscharakter der Pädagogik heute. In: Studien zur Philosophie Richard Hönigswalds (E. W. Orth, D. Aleksandrowicz, eds.), Studien und Materialien zum Neukantianismus, Bd. 7, Würzburg 1996, 108–122.
  • Grassl, R.: Skizzen zur realgeschichtlichen Kontextualisierung der pädagogischen Werke Richard Hönigswalds. In: Erkennen – Monas – Sprache. Internationales Richard- Hönigswald-Symposion Kassel 1995 (W. Schmied-Kowarzik, ed.), Studien und Materi- alien zum Neukantianismus, Bd. 9, 291–311, Würzburg 1997 .
  • Grassl, R.; Richart-Wilmes, P.: Denken in seiner Zeit. Ein Personenglossar zum Umfeld Richard Hönigswalds, Würzburg 1997.
  • Grassl, R.: Breslauer Studienjahre. Hans-Georg Gadamer im Gespräch. Pädago- gische Rundschau, 51 (1997), 115–139.
  • Grassl, R.: Der junge Richard Hönigswald. Eine biographisch fundierte Kontextuali- sierung in historischer Absicht, Studien und Materialien zum Neukantianismus, Bd. 13, Würzburg, 1998.
  • Grassl, R.: Was der Überraschungsmoment uns lehrt. Didacta. Magazin für lebens- langes Lernen (1) (2010), 112–115.== Arbeitsgebiete ==
  • Epistemologie und Philisophie der Wissenschaften
  • Fernstudium