Änderungen

11 Bytes hinzugefügt ,  10:28, 11. Mär. 2013
K
Zeile 16: Zeile 16:  
*  Jeder Funktionsplot besteht aus nur endlich vielen „Punkten“.
 
*  Jeder Funktionsplot besteht aus nur endlich vielen „Punkten“.
 
*  Ein Funktionsplot einer reellen Funktion ''f'' kann im Allgemeinen noch nicht einmal als „Teilmenge“ des (auf ein Teilintervall von D<sub>''f''</sub> eingeschränkten) Funktionsgraphen von ''f'' angesehen werden.<br />
 
*  Ein Funktionsplot einer reellen Funktion ''f'' kann im Allgemeinen noch nicht einmal als „Teilmenge“ des (auf ein Teilintervall von D<sub>''f''</sub> eingeschränkten) Funktionsgraphen von ''f'' angesehen werden.<br />
Die erste Feststellung ist trivial, die zweite bedarf einer Erläuterung. Sie gründet sich auf die bei Funktionenplottern vorliegende zweifache '''Diskretisierung''' durch eine horizontale „'''Abtastung'''“ (auch „Sampling“ genannt) und eine vertikale „'''Quantisierung'''“, wie beides analog beim Scannen von Bildern und bei der digitalen Aufzeichnung akustischer Signale vorliegt: Sowohl horizontal als auch vertikal kommen nur endlich viele äquidistante Werte für die geordneten Paare (''m'', ''n'') der Pixel in Frage (s. o.). Und selbst dann, wenn die „horizontalen“ Abtaststützstellen ''m'' bestimmten originalen Argumentstellen ''x'' maßstäblich entsprechen würden (was nicht eintreten muss), so werden die vertikalen „Abtastwerte“ (die sog. „'''Samples'''“) im Allgemeinen nur maßstäbliche ''Approximationen'' der jeweiligen Funktionswerte ''f(x)'' sein können. Bernard Winkelmann spricht daher von ''Simulation eines Funktionsgraphen'' durch einen Funktionenplotter, und zwar definiert er zuvor: <ref>Winkelmann, Bernard [1992]: Zur Rolle des Rechnens in  anwendungsorientierter Mathematik: Algebraische, numerische und  geometrische (qualitative) Methoden und ihre jeweiligen Möglichkeiten  und Grenzen. In: Hischer, Horst (Hrsg.): Mathematikunterricht im  Umbruch? Bericht über die 9. Arbeitstagung des Arbeitskreises  „Mathematikunterricht und Informatik“ in der Gesellschaft für Didaktik  der Mathematik e. V. vom 27. bis 29. September 1991 in Wolfenbüttel. Bad  Salzdetfurth: Franzbecker, S. 34.</ref>
+
Die erste Feststellung ist trivial, die zweite bedarf einer Erläuterung. Sie gründet sich auf die bei Funktionenplottern vorliegende zweifache '''Diskretisierung''' durch eine horizontale „'''Abtastung'''“ (auch „Sampling“ genannt) und eine vertikale „'''Quantisierung'''“, wie beides entsprechend auch beim Scannen von Bildern und bei der digitalen Aufzeichnung akustischer Signale vorliegt: Sowohl horizontal als auch vertikal kommen nur endlich viele äquidistante Werte für die geordneten Paare (''m'', ''n'') der Pixel in Frage (s. o.). Und selbst dann, wenn die „horizontalen“ Abtaststützstellen ''m'' bestimmten originalen Argumentstellen ''x'' maßstäblich entsprechen würden (was nicht eintreten muss), so werden die vertikalen „Abtastwerte“ (die sog. „'''Samples'''“) im Allgemeinen nur maßstäbliche ''Approximationen'' der jeweiligen Funktionswerte ''f(x)'' sein können. Bernard Winkelmann spricht daher von ''Simulation eines Funktionsgraphen'' durch einen Funktionenplotter, und zwar definiert er zuvor: <ref>Winkelmann, Bernard [1992]: Zur Rolle des Rechnens in  anwendungsorientierter Mathematik: Algebraische, numerische und  geometrische (qualitative) Methoden und ihre jeweiligen Möglichkeiten  und Grenzen. In: Hischer, Horst (Hrsg.): Mathematikunterricht im  Umbruch? Bericht über die 9. Arbeitstagung des Arbeitskreises  „Mathematikunterricht und Informatik“ in der Gesellschaft für Didaktik  der Mathematik e. V. vom 27. bis 29. September 1991 in Wolfenbüttel. Bad  Salzdetfurth: Franzbecker, S. 34.</ref>
 
: <small>Simulation ist die effektive Übersetzung eines mathematischen Objekts oder Prozesses in numerische Operationen und gegebenenfalls graphische Darstellungen.</small> <br />
 
: <small>Simulation ist die effektive Übersetzung eines mathematischen Objekts oder Prozesses in numerische Operationen und gegebenenfalls graphische Darstellungen.</small> <br />
 
Und bezogen auf das „Funktionenplotten“ schreibt er dann:
 
Und bezogen auf das „Funktionenplotten“ schreibt er dann: