Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | Im bildungswissenschaftlichen Kontext ist zwischen [[Medien in didaktischer Sicht#Medien in weiter Auffassung, Medien in enger Auffassung, technische Medien|Medien in der weiten Auffassung]] und [[Medien in didaktischer Sicht#Medien in weiter Auffassung, Medien in enger Auffassung, technische Medien|Medien in der engen Auffassung]] zu unterscheiden (gemäß Gerhard Tulodziecki gehören zu den letztgenannten insbesondere „[[Medien in didaktischer Sicht#technische Medien|technische Medien]]“ <ref>[Tulodziecki 1989, 17]</ref>), wobei Medien in zwei grundsätzlich unterschiedlichen didaktischen Funktionen auftreten: in traditioneller Sicht über den ''methodisch begründeten Einsatz'' als „Unterrichtsmittel“, nun aber auch als „Unterrichtsinhalt“, also als ''Unterrichtsgegenstand''. Das führt zur '''Medienpädagogik''', nach Ludwig Issing <ref>[Issing 1987, 25 f.]</ref> einer „''übergeordneten Bezeichnung für alle pädagogisch orientierten Beschäftigungen mit Medien''“, wobei Issing sich auf Medien in der engen Auffassung beschränkt. Er kennzeichnet – verkürzt dargestellt – u. a. folgende Teilbereiche der Medienpädagogik: <br /> | + | Im bildungswissenschaftlichen Kontext ist zwischen [[Medien in didaktischer Sicht#Medien in weiter Auffassung, Medien in enger Auffassung, technische Medien|Medien in der weiten Auffassung]] und [[Medien in didaktischer Sicht#Medien in weiter Auffassung, Medien in enger Auffassung, technische Medien|Medien in der engen Auffassung]] zu unterscheiden (gemäß Gerhard Tulodziecki gehören zu den letztgenannten insbesondere „[[Medien in didaktischer Sicht#technische Medien|technische Medien]]“ <ref>[Tulodziecki 1989, 17]</ref>), wobei Medien in zwei grundsätzlich unterschiedlichen didaktischen Funktionen auftreten: in traditioneller Sicht über den ''methodisch begründeten Einsatz'' als „Unterrichtsmittel“, nun aber auch als „Unterrichtsinhalt“, also als ''Unterrichtsgegenstand''. Das führt zur '''Medienpädagogik''', nach Ludwig Issing <ref>[Issing 1987, 25 f.]</ref> einer „''übergeordneten Bezeichnung für alle pädagogisch orientierten Beschäftigungen mit Medien''“, wobei Issing sich auf Medien in der engen Auffassung beschränkt. Er kennzeichnet u. a. folgende Teilbereiche der Medienpädagogik: Mediendidaktik, Medienkunde und Medienerziehung. Diese Bezeichnungen müssen aber zum Teil als nicht mehr treffend angesehen werden. So geht es bei der von Issing so genannten ''Mediendidaktik'' um methodische Aspekte des Unterrichts. „Methodik“ ist aber nach heutiger Auffassung als Teil der [[Didaktik]] (früher „Allgemeine Didaktik“) genannt anzusehen, so dass hier stattdessen „Medienmethodik“ die treffende Bezeichnung ist. Und da „Erziehung“ oft negativ konnotiert ist, es aber hier um eine „Reflexion“ der mit [[Medien in didaktischer Sicht|Medien in weiter Auffassung]] verbundenen Aspekte geht, wird hier die Bezeichnung „Medienreflexion“ gewählt.<br /> |
| | | |
− | : <div id="Mediendidaktik"></div>'''Mediendidaktik''' betrifft eine methodisch wirksame Verwendung von geeignet gestalteten Medien zur Erreichung von Unterrichtszielen – Medien als methodisch begründetes ''Unterrichtsmittel''. (Statt „Mediendidaktik“ müsste es besser „Medienmethodik“ heißen, weil „Didaktik“ – früher „Allgemeine Didaktik“ genannt – die Methodik umfasst.) <br /> | + | Das führt – verkürzt dargestellt – zu folgender Kennzeichnung der Aufgaben der Medienpädagogik: |
| + | |
| + | : <div id="Medienmethodik"></div>'''Medienmethodik''' betrifft eine methodisch wirksame Verwendung von geeignet gestalteten Medien zur Erreichung von Unterrichtszielen – Medien als methodisch begründetes ''Unterrichtsmittel''. <br /> |
| | | |
| : <div id="Medienkunde"></div>'''Medienkunde''' betrifft u. a. die Vermittlung von ''Kenntnissen über Medien'' und (bei technischen Medien:) von ''Erfahrungen in der Bedienung und praktischen Handhabung von Medien'' – Medien als ''Unterrichtsinhalt''. <br /> | | : <div id="Medienkunde"></div>'''Medienkunde''' betrifft u. a. die Vermittlung von ''Kenntnissen über Medien'' und (bei technischen Medien:) von ''Erfahrungen in der Bedienung und praktischen Handhabung von Medien'' – Medien als ''Unterrichtsinhalt''. <br /> |
| | | |
− | : <div id="Medienerziehung"></div>'''Medienerziehung''' betrifft einen ''bewussten, reflektierten und kritischen Umgang mit Medien'' – Medien ebenfalls als ''Unterrichtsinhalt'', und zwar durch die Reflexion ihrer Bedeutung für Individuum und Gesellschaft, was ''verantwortungsethische Aspekte'' einschließt. <br /> | + | : <div id="Medienreflexion"></div>'''Medienreflexion''' soll zu einer reflektierten bzw. reflektierenden und kritischen Haltung gegenüber allgemeinbildungsrelevanten Medien und zu einem verantwortungsvollen Umgang mit ihnen anleiten. <br /> |
| | | |
− | Diese '''Trias''' der Teilbereiche der Medienpädagogik beschreibt drei wesentliche '''didaktische Aspekte''' von Medien und betrifft im Prinzip alle pädagogisch-didaktisch relevanten [[Medien in didaktischer Sicht#Medien in weiter Auffassung, Medien in enger Auffassung, technische Medien|Medien in der weiten Auffassung]], vor allem aber [[Medien in didaktischer Sicht#Medien in weiter Auffassung, Medien in enger Auffassung, technische Medien|Medien in der engen Auffassung]], also auch Bücher, und sie ist von besonderer Bedeutung für [[Medien in didaktischer Sicht#technische Medien|technische Medien]] und hier aktuell für [[Neue Medien]]. Zu dieser Trias gesellt sich als weitere Aspektgruppe eine '''Dyas''', welche zwei '''didaktische Funktionen''' von Medien beschreibt: | + | Diese '''Trias''' der Teilbereiche der Medienpädagogik beschreibt drei wesentliche '''didaktische Aspekte''' von Medien und betrifft im Prinzip alle pädagogisch-didaktisch relevanten [[Medien in didaktischer Sicht#Medien in weiter Auffassung, Medien in enger Auffassung, technische Medien|Medien in der weiten Auffassung]], zunächst [[Medien in didaktischer Sicht#Medien in weiter Auffassung, Medien in enger Auffassung, technische Medien|Medien in der engen Auffassung]], also auch Bücher, und sie ist von besonderer Bedeutung für [[Medien in didaktischer Sicht#technische Medien|technische Medien]] und hier aktuell für [[Neue Medien]]. Zu dieser Trias gesellt sich als weitere Aspektgruppe eine '''Dyas''', welche zwei '''didaktische Funktionen''' von Medien beschreibt: |
| * '''Dyas''': ''Unterrichtsmittel'' und ''Unterrichtsinhalt'' (didaktische Funktionen von Medien) | | * '''Dyas''': ''Unterrichtsmittel'' und ''Unterrichtsinhalt'' (didaktische Funktionen von Medien) |
− | * '''Trias''': ''Mediendidaktik'', ''Medienkunde'' und ''Medienerziehung'' (didaktische Aspekte von Medien) | + | * '''Trias''': ''Medienmethodik'', ''Medienkunde'' und ''Medienreflexion'' (didaktische Aspekte von Medien) |
| | | |
− | [[Datei:Perspektivenmatrix.png|thumb|right|300px|<b>Perspektivenmatrix</b> für technische Medien]] | + | [[Datei:Perspektivenmatrix-Medien.jpg|thumb|right|300px|<b>Perspektivenmatrix</b> für Medien im Unterricht]] |
− | <div id="Perspektivenmatrix"></div> Die Dyas und die Trias bilden gemeinsam eine erste Säule für die [[Integrative Medienpädagogik]], ihr Zusammenspiel wird durch die '''''Perspektivenmatrix für technische Medien''''' qualitativ visualisiert: <ref>Vgl. [Hischer 2002, 240], [Hischer 2005, 120] und den zugehörigen [http://www.math.uni-sb.de/PREPRINTS/preprint130.pdf Preprint] auf S. 5.</ref> Es wird angedeutet, dass technische Medien z. B. unter ''mediendidaktischem Aspekt'' primär in der didaktischen Funktion als ''Unterrichtsmittel'' auftreten, sie dabei aber sekundär auch zum ''Unterrichtsinhalt'' werden können bzw. sollen. Unter ''medienkundlichem Aspekt'' treten technische Medien primär als ''Unterrichtsinhalt'' auf, zugleich verbunden mit einer praktischen Erkundung und damit einer marginalen Verwendung als ''Unterrichtsmittel''. Unter ''medienerzieherischem Aspekt'' sind technische Medien primär ''Unterrichtsinhalt'', und gleichwohl können sie dabei in adäquatem Umfang zum ''Unterrichtsmittel'' werden: <ref>[Hischer 2005]</ref> | + | <div id="Perspektivenmatrix"></div> Die Dyas und die Trias bilden gemeinsam eine erste Säule für die [[Integrative Medienpädagogik]], ihr Zusammenspiel wird durch die '''''Perspektivenmatrix für Medien im Unterricht''''' qualitativ visualisiert: <ref>Vgl. [Hischer 2002, 240], [Hischer 2005, 120] und den zugehörigen [http://www.math.uni-sb.de/PREPRINTS/preprint130.pdf Preprint] auf S. 5.</ref> Es wird angedeutet, dass Medien z. B. unter ''medienmethodischem Aspekt'' primär in der methodischen Funktion als ''Unterrichtsmittel'' auftreten, sie dabei aber sekundär auch zum ''Unterrichtsinhalt'' werden können bzw. sollen. Unter ''medienkundlichem Aspekt'' treten Medien primär als ''Unterrichtsinhalt'' auf, zugleich verbunden mit einer ggf. praktischen Erkundung und damit einer marginalen Verwendung als ''Unterrichtsmittel''. Unter ''medienreflektierendem Aspekt'' sind Medien primär ''Unterrichtsinhalt'', und gleichwohl können sie dabei in adäquatem Umfang zum ''Unterrichtsmittel'' werden: <ref>[Hischer 2005]</ref> |
− | :: Bei den mediendidaktischen Aspekten Neuer Medien geht es vorrangig um ihren fachdidaktisch begründeten Einsatz im Unterricht und damit um den Umgang mit ihnen. Hingegen werden die Neuen Medien nun sowohl unter medienkundlichen als auch unter medienerzieherischen Aspekten zum Unterrichtsinhalt, und sie dienen dabei der Aufklärung und der Vermittlung von Haltungen und Einstellungen. Damit wird zugleich klar, dass auch der Umgang mit den Neuen Medien und ihre Anwendung nicht nur mediendidaktischen Zielen dienen, sondern dass entsprechende individuelle Erfahrungen eine geradezu unverzichtbare Voraussetzung dafür sind, dass sie zum Unterrichtsinhalt werden können, indem ihre Grundlagen und Grundstrukturen und ihre Bedeutung für Individuum und Gesellschaft erörtert werden. Da nun sowohl dieser Umgang mit den Neuen Medien als auch deren Thematisierung jeweils in Unterrichtsfächern erfolgt, liegt eine zweifache fachdidaktische Perspektive vor: Neue Medien in ihrer doppelten Rolle als Unterrichtsmittel und als Unterrichtsinhalt. | + | :: Bei den medienmethodischen Aspekten Neuer Medien geht es vorrangig um ihren fachdidaktisch begründeten Einsatz im Unterricht und damit um den Umgang mit ihnen. Hingegen werden die Neuen Medien nun sowohl unter medienkundlichen als auch unter medienreflektierenden Aspekten zum Unterrichtsinhalt, und sie dienen dabei der Aufklärung und der Vermittlung von Haltungen und Einstellungen. Damit wird zugleich klar, dass auch der Umgang mit den Neuen Medien und ihre Anwendung nicht nur medienmethodischen Zielen dienen, sondern dass entsprechende individuelle Erfahrungen eine geradezu unverzichtbare Voraussetzung dafür sind, dass sie zum Unterrichtsinhalt werden können, indem ihre Grundlagen und Grundstrukturen und ihre Bedeutung für Individuum und Gesellschaft erörtert werden. Da nun sowohl dieser Umgang mit den Neuen Medien als auch deren Thematisierung jeweils in Unterrichtsfächern erfolgt, liegt eine zweifache fachdidaktische Perspektive vor: Neue Medien in ihrer doppelten Rolle als Unterrichtsmittel und als Unterrichtsinhalt. |
| | | |
| ==Literatur== | | ==Literatur== |
| * [[Horst Hischer|Hischer, Horst]] [2002]: [http://www.horst.hischer.de/publikationen/buecher/2002-mu-neumed/cover.htm Mathematikunterricht und Neue Medien. Hintergründe und Begründungen in fachdidaktischer und fachübergreifender Sicht.] Hildesheim: Franzbecker, S. 192 ff. (3., durchgesehene und korrigierte Auflage 2005). | | * [[Horst Hischer|Hischer, Horst]] [2002]: [http://www.horst.hischer.de/publikationen/buecher/2002-mu-neumed/cover.htm Mathematikunterricht und Neue Medien. Hintergründe und Begründungen in fachdidaktischer und fachübergreifender Sicht.] Hildesheim: Franzbecker, S. 192 ff. (3., durchgesehene und korrigierte Auflage 2005). |
| * — [2005]: Aliasing und Neue Medien — Ein Beitrag zur Integrativen Medienpädagogik. In: Kaune, Christa & Schwank, Inge & Sjuts, Johann (Hrsg.): Mathematikdidaktik im Wissenschaftsgefüge — Zum Verstehen und Unterrichten mathematischen Denkens. Festschrift für Elmar Cohors-Fresenborg. Osnabrück: Schriftenreihe des FMD, Nr. 40.1, 2005, 115–129. | | * — [2005]: Aliasing und Neue Medien — Ein Beitrag zur Integrativen Medienpädagogik. In: Kaune, Christa & Schwank, Inge & Sjuts, Johann (Hrsg.): Mathematikdidaktik im Wissenschaftsgefüge — Zum Verstehen und Unterrichten mathematischen Denkens. Festschrift für Elmar Cohors-Fresenborg. Osnabrück: Schriftenreihe des FMD, Nr. 40.1, 2005, 115–129. |
| + | * Hischer, Horst: Mathematik, Medien und Bildung. Mediaylitätsbewusstsein als Bildungsziel. (In Erscheinung) |
| : Als „[http://www.math.uni-sb.de/PREPRINTS/preprint130.pdf Preprint Nr. 130]“ in der Preprint-Reihe der Fachrichtung Mathematik der Universität des Saarlandes erschienen. | | : Als „[http://www.math.uni-sb.de/PREPRINTS/preprint130.pdf Preprint Nr. 130]“ in der Preprint-Reihe der Fachrichtung Mathematik der Universität des Saarlandes erschienen. |
| * Issing, Ludwig J. (Hrsg.) [1987]: Medienpädagogik im Informationszeitalter. Weinheim: Deutscher Studienverlag. | | * Issing, Ludwig J. (Hrsg.) [1987]: Medienpädagogik im Informationszeitalter. Weinheim: Deutscher Studienverlag. |