Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:  
==Kurzprofil==
 
==Kurzprofil==
 
<!-- allgemeine Beschreibung -->
 
<!-- allgemeine Beschreibung -->
Die [[Fachzeitschrift]] Mathematik differenziert bietet Ideen für einen  zeitgemäßen [[Mathematikunterricht]], der der Forderung nach optimaler Förderung jedes einzelnen Kindes gerecht wird. Die Zeitschrift richtet sich an alle, die Kinder im  Alter von 5-12 Jahren im Fach Mathematik unterrichten – unabhängig von  der [[Schulform]].  
+
Die [[Fachzeitschrift]] Mathematik differenziert bietet Ideen für einen  zeitgemäßen [[Mathematikunterricht]], die der Anforderung nach optimaler Förderung jedes einzelnen Kindes gerecht werden. Die Zeitschrift richtet sich an alle, die Kinder im  Alter von 5-12 Jahren im Fach Mathematik unterrichten – unabhängig von  der [[Schulform]].  
       
===Zur Struktur des Heftes===
 
===Zur Struktur des Heftes===
[[Mathematik  differenziert]] erscheint 4 x jährlich. Jede Ausgabe befasst sich mit  einem lehrplanrelevanten Thema. Wesentlicher Bestandteil sind 5 bis 6  Unterrichtsbeiträge mit Materialien, die differenzierende oder offene  Angebote für das unterschiedliche Niveau der Kinder bieten. Sie sind  für den direkten Einsatz im Schulalltag geeignet und ermöglichen,  jedes Kind entsprechend seiner Fähigkeiten zu fördern. Jedem Heft liegt  eine kostenlose CD mit allen Kopiervorlagen des Heftes sowie weiterführenden Arbeitsblättern bei. Viele Arbeitsblätter sind in MS Word veränderbar und es werden Lösungen zu den Aufgaben angeboten, die zum Beispiel für die Selbstkontrolle der Kinder eingesetzt werden können.<br />
+
[[Mathematik  differenziert]] erscheint 4 x jährlich. Jede Ausgabe befasst sich mit  einem lehrplanrelevanten Thema. Wesentlicher Bestandteil sind 5 Unterrichtsbeiträge mit Materialien, die differenzierende oder offene  Angebote für das unterschiedliche Niveau der Kinder bieten. Sie sind  für den direkten Einsatz im Schulalltag geeignet und ermöglichen,  jedes Kind entsprechend seiner Fähigkeiten zu fördern. Alle Kopiervorlagen des Heftes sowie weiterführende Arbeitsblätter können ohne weitere Kosten im Web heruntergeladen werden. Viele Arbeitsblätter sind in MS Word veränderbar und es werden Lösungen zu den Aufgaben angeboten, die zum Beispiel für die Selbstkontrolle der Kinder eingesetzt werden können.<br />
 
Informationen  zur Sache und zum fachdidaktischen Hintergrund bieten den Leserinnen und Lesern Handlungssicherheit und halten sie auf dem aktuellen Stand der [[Fachdidaktik]].<br />
 
Informationen  zur Sache und zum fachdidaktischen Hintergrund bieten den Leserinnen und Lesern Handlungssicherheit und halten sie auf dem aktuellen Stand der [[Fachdidaktik]].<br />
 
Literatur- und Internettipps zum Thema sowie eine  Seite zum Nachdenken und eine Seite über einen Mathematiker pro Heft –  beide im Unterricht direkt einsetzbar – runden jede Ausgabe ab.
 
Literatur- und Internettipps zum Thema sowie eine  Seite zum Nachdenken und eine Seite über einen Mathematiker pro Heft –  beide im Unterricht direkt einsetzbar – runden jede Ausgabe ab.
Zeile 35: Zeile 35:     
==Ausgaben==
 
==Ausgaben==
 +
===2015===
 +
* 4: <b>[[Gewichte]]</b> Zum Größenbereich "Gewicht" machen Kinder in ihrem außerschulischen Alltag bereits zahlreiche Erfahrungen, die allerdings nur selten bewusst wahrgenommen werden. Daher ist es sinnvoll, die kindlichen Kompetenzen durch eine spiralförmige Thematisierung des Größenbereichs auszubauen. Wie sich dies konkret realisieren lässt, zeigen wir anhand zahlreicher Beispiele – von der Kita bis zum 4. Schuljahr.
 +
* 3: <b>[[Kopfrechnen]] und Rechentraining – Fitnesstraining für den Kopf</b> In einer Welt, wo uns Rechentätigkeiten von mobilen Geräten abgenommen werden, scheint das Kopfrechnen überflüssig. Tatsächlich stellt es jedoch eine wichtige Voraussetzung für das Verständnis komplexerer mathematischer Zusammenhänge dar. Im Heft wird dargestellt, was und warum [[Basiswissen]] weiterhin automatisiert werden muss, welche Voraussetzungen dabei zu beachten sind und wie Kinder das Kopfrechnen auf motivierende Weise erlernen können.
 +
* 2: <b>[[Mathematikleistung]] schülerorientiert beurteilen</b> Mathematikunterricht im Sinne eines erweiterten Mathematikbilds weg von der Richtig-Falsch-Mentalität hin zur Initiierung von komplexen, mathematisch substanziellen Lernprozessen, erfordert einen veränderten Blick auf Mathematikleistung und deren Beurteilung. Orientiert an den [[Bildungsstandards]] werden geeignete Bausteine aus der Unterrichtspraxis vorgestellt.
 +
* 1: <b>[[Kombinieren]] und logisch denken – Lösungen systematisch finden</b> Im Heft werden verschiedene Aspekte des Kombinierens beleuchtet. Zum einen geht es um kombinatorische Aufgabenstellungen im mathematischen Sinn, zum anderen um das Kombinieren und logische Denken, so wie es umgangssprachlich verstanden wird. Verschiedene Aufgaben- und Rätselformate, die sich hierfür vorzüglich eignen und gut im Mathematikunterricht der Grundschule einsetzbar sind, werden vorgestellt.
 +
 
===2014===
 
===2014===
* 4: <b>Anschauungsmittel/Vorstellungen aufbauen</b> Gut entwickelte Zahl- und Operationsvorstellungen sind unverzichtbare Grundlagen für ein erfolgreiches Rechnen. Übungen zur Zahldarstellung und zur Zahlauffassung, die sich der verschiedenen Anschauungsmittel bedienen, sind Voraussetzung zur Entwicklung einer kardinalen Zahlvorstellung. Auch bei den operativen Zusammenhängen unterstützen Anschauungsmittel den Lernprozess. Neben den Einsatzmöglichkeiten werden die spezifischen Probleme leistungsschwächerer Kinder beleuchtet und es wird gefragt, wann Anschauungsmittel nicht mehr sinnvoll sind.
+
* 4: <b>[[Anschauungsmittel]]/[[Vorstellungen]] aufbauen</b> Gut entwickelte Zahl- und Operationsvorstellungen sind unverzichtbare Grundlagen für ein erfolgreiches Rechnen. Übungen zur Zahldarstellung und zur Zahlauffassung, die sich der verschiedenen Anschauungsmittel bedienen, sind Voraussetzung zur Entwicklung einer kardinalen Zahlvorstellung. Auch bei den operativen Zusammenhängen unterstützen Anschauungsmittel den Lernprozess. Neben den Einsatzmöglichkeiten werden die spezifischen Probleme leistungsschwächerer Kinder beleuchtet und es wird gefragt, wann Anschauungsmittel nicht mehr sinnvoll sind.
* 3: <b>Kunst und Mathematik - kreativ, [[Logik|logisch]], schön</b> Mathematiker betrachten sich als Künstler und Künstler setzen mathematische Ideen in ihren Werken um. Aber in der Schule werden Kunst und Mathematik oft als Gegensätze erlebt. Im Kunstunterricht geht es um Kreativität und Freiheit, im Mathematikunterricht um das Pauken und Befolgen von Regeln. Das muss nicht so sein! Das Heft gibt Anregungen, wie Kunst den Mathematikunterricht interessanter, aber auch wie Mathematik Kunst zugänglicher machen kann.
+
* 3: <b>[[Kunst und Mathematik]] - kreativ, [[Logik|logisch]], schön</b> Mathematiker betrachten sich als Künstler und Künstler setzen mathematische Ideen in ihren Werken um. Aber in der Schule werden Kunst und Mathematik oft als Gegensätze erlebt. Im Kunstunterricht geht es um Kreativität und Freiheit, im Mathematikunterricht um das Pauken und Befolgen von Regeln. Das muss nicht so sein! Das Heft gibt Anregungen, wie Kunst den Mathematikunterricht interessanter, aber auch wie Mathematik Kunst zugänglicher machen kann.
 
* 2: <b>[[Division]] - Teilst du mit mir?</b> Unter den vier Grundrechenarten kommt der Division in vielerlei Hinsicht eine besondere Rolle zu. Wenn sie eingeführt wird, sind den Kindern die anderen Grundrechenarten schon geläufig. Außerdem verfügen sie bereits über vielfaltige Vorerfahrungen: Situationen des Aufteilens oder Verteilens erleben Kinder tagtäglich. So kann die Division in ein bereits vorhandenes Wissens- und Erfahrungsnetz integriert werden und dieses abrunden.
 
* 2: <b>[[Division]] - Teilst du mit mir?</b> Unter den vier Grundrechenarten kommt der Division in vielerlei Hinsicht eine besondere Rolle zu. Wenn sie eingeführt wird, sind den Kindern die anderen Grundrechenarten schon geläufig. Außerdem verfügen sie bereits über vielfaltige Vorerfahrungen: Situationen des Aufteilens oder Verteilens erleben Kinder tagtäglich. So kann die Division in ein bereits vorhandenes Wissens- und Erfahrungsnetz integriert werden und dieses abrunden.
 
* 1: <b>Ganz schön viel! - Vom [[Schätzen]] und [[Überschlagen]]</b> Überschlagen ist mehr als das Anwenden von Rundungsregeln. Es bedarf vielmehr eines bedeutungshaltigen Umgangs mit den Zahlen und ist deshalb eng verbunden mit flexiblem Rechnen. Da es im Alltag häufig nicht notwendig ist oder gar unmöglich ist, etwas genau auszurechnen, haben das Überschlagen und das Abschätzen von Größen und Anzahlen einen hohen Anwendungsbezug und müssen im Unterricht unbedingt berücksichtigt werden.
 
* 1: <b>Ganz schön viel! - Vom [[Schätzen]] und [[Überschlagen]]</b> Überschlagen ist mehr als das Anwenden von Rundungsregeln. Es bedarf vielmehr eines bedeutungshaltigen Umgangs mit den Zahlen und ist deshalb eng verbunden mit flexiblem Rechnen. Da es im Alltag häufig nicht notwendig ist oder gar unmöglich ist, etwas genau auszurechnen, haben das Überschlagen und das Abschätzen von Größen und Anzahlen einen hohen Anwendungsbezug und müssen im Unterricht unbedingt berücksichtigt werden.
Zeile 62: Zeile 68:  
* 4: <b>[[Rechenstörungen]] - Diagnose und Förderung</b> Kinder mit [[Lernschwierigkeiten]] in Mathematik gibt es in jeder  Klasse – deshalb sind Kenntnisse zur Diagnostik und Förderung für jede  Lehrkraft unerlässlich. Die Vorschläge im Heft sollen den  Unterrichtsalltag erleichtern. Die Unterrichtsideen sind für den  Regelunterricht geeignet, da die besondere Fokussierung auf die Lösungs-  und Lernprozesse der Kinder nicht nur rechenschwachen Schülerinnen und  Schülern zugute kommt.
 
* 4: <b>[[Rechenstörungen]] - Diagnose und Förderung</b> Kinder mit [[Lernschwierigkeiten]] in Mathematik gibt es in jeder  Klasse – deshalb sind Kenntnisse zur Diagnostik und Förderung für jede  Lehrkraft unerlässlich. Die Vorschläge im Heft sollen den  Unterrichtsalltag erleichtern. Die Unterrichtsideen sind für den  Regelunterricht geeignet, da die besondere Fokussierung auf die Lösungs-  und Lernprozesse der Kinder nicht nur rechenschwachen Schülerinnen und  Schülern zugute kommt.
 
* 3: <b>[[Daten]], [[Häufigkeit]], [[Wahrscheinlichkeit]]</b> Obwohl der Themenkomplex einen hohen Alltagsbezug hat, wird er  in der Primarstufe oft vernachlässigt. Unterrichtsideen zum Sammeln von  Daten, zum Umgang mit Tabellen und Diagrammen, zu Zufallsexperimenten  und zu kombinatorischen Aufgabenstellungen zeigen, dass diese Thematik  durchaus für Grundschulkinder geeignet ist.
 
* 3: <b>[[Daten]], [[Häufigkeit]], [[Wahrscheinlichkeit]]</b> Obwohl der Themenkomplex einen hohen Alltagsbezug hat, wird er  in der Primarstufe oft vernachlässigt. Unterrichtsideen zum Sammeln von  Daten, zum Umgang mit Tabellen und Diagrammen, zu Zufallsexperimenten  und zu kombinatorischen Aufgabenstellungen zeigen, dass diese Thematik  durchaus für Grundschulkinder geeignet ist.
* 2: <b>Aufbruch in neue [[Zahlenraum|Zahlenräume]]</b> Zu Beginn eines jeden Schuljahres steht die Erweiterung des  [[Zahlenraum|Zahlenraumes]] an. Wir möchten es Ihnen leicht machen und zeigen Ihnen in  diesem Heft, worauf Sie dabei achten müssen. In verschiedenen  Unterrichtsentwürfen werden neue Zugänge zu diesem Pflichtthema aufgezeigt.
+
* 2: <b>Aufbruch in neue [[Zahlenraum|Zahlenräume]]</b> Zu Beginn eines jeden Schuljahres steht die Erweiterung des  [[Zahlenraum|Zahlenraumes]] an. In verschiedenen  Unterrichtsentwürfen werden neue Zugänge zu diesem Pflichtthema aufgezeigt.
 
* 1: <b>[[Muster]] und [[Struktur|Strukturen]]</b> Auch wenn viele Kinder bei Mustern zunächst an farbige,  regelmäßige Abbildungen denken, ist der Bereich "Muster und Strukturen"  ein übergeordneter Bereich des Mathematikunterrichts, denn  Gesetzmäßigkeiten finden sich auch in Zahlenfolgen, strukturierten  Aufgabenfolgen und strukturierten Zahldarstelllungen. Im Heft werden  Beispiele aus arithmetischen sowie geometrischen Lernumgebungen  vorgestellt, die zeigen, welche Zusammenhänge zwischen geometrischen  Abbildungen und arithmetischen Bezügen bestehen und wie sie den Kindern  veranschaulicht werden können.
 
* 1: <b>[[Muster]] und [[Struktur|Strukturen]]</b> Auch wenn viele Kinder bei Mustern zunächst an farbige,  regelmäßige Abbildungen denken, ist der Bereich "Muster und Strukturen"  ein übergeordneter Bereich des Mathematikunterrichts, denn  Gesetzmäßigkeiten finden sich auch in Zahlenfolgen, strukturierten  Aufgabenfolgen und strukturierten Zahldarstelllungen. Im Heft werden  Beispiele aus arithmetischen sowie geometrischen Lernumgebungen  vorgestellt, die zeigen, welche Zusammenhänge zwischen geometrischen  Abbildungen und arithmetischen Bezügen bestehen und wie sie den Kindern  veranschaulicht werden können.
    
    
 
    
 
[[Kategorie:Zeitschriften]]
 
[[Kategorie:Zeitschriften]]
43

Bearbeitungen