Zeile 5:
Zeile 5:
===='Probleme mathematisch lösen' (K 2) in den Bildungsstandards für den HSA (Jgst. 9)====
===='Probleme mathematisch lösen' (K 2) in den Bildungsstandards für den HSA (Jgst. 9)====
==== 'Probleme mathematisch lösen' (K 2) in den Bildungsstandards für den MSA (Jgst. 10)====
==== 'Probleme mathematisch lösen' (K 2) in den Bildungsstandards für den MSA (Jgst. 10)====
−
==== 'Probleme mathematisch lösen' (K 2) in den Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife====
−
Als Beispiele für diese Kompetenz werden dort genannt:
Als Beispiele für diese Kompetenz werden dort genannt:
* „vorgegebene und selbst formulierte Probleme bearbeiten,
* „vorgegebene und selbst formulierte Probleme bearbeiten,
* geeignete heuristische Hilfsmittel, Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und anwenden,
* geeignete heuristische Hilfsmittel, Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und anwenden,
* die Plausibilität der Ergebnisse überprüfen sowie das Finden von Lösungsideen und die Lösungswege reflektieren.“<ref>Kultusministerkonferenz (2004): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss. Luchterhand, Darmstadt (2004). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-Bildungsstandards-Mathe-Mittleren-SA.pdf</ref>
* die Plausibilität der Ergebnisse überprüfen sowie das Finden von Lösungsideen und die Lösungswege reflektieren.“<ref>Kultusministerkonferenz (2004): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss. Luchterhand, Darmstadt (2004). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-Bildungsstandards-Mathe-Mittleren-SA.pdf</ref>
+
==== 'Probleme mathematisch lösen' (K 2) in den Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife====
+
+
==Literatur==
==Literatur==
<references />
<references />
{{Zitierhinweis}}
{{Zitierhinweis}}