Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:  
::: Dieser zuletzt formulierten Beurteilung stimme ich zu, sie passt zu der erstgenannten, den Definitionsteil zu löschen. Ob eine qualitative Verbesserung des zweiten Teils durch Abänderung desselben oder dessen Neukonzeption sinnvoll ist, bleibt abzuwarten. Es sei hiermit dazu aufgerufen, eine solche Verbesserung zu realisieren (und „Gleichung“ dabei undefiniert zu belassen). --Hischer 08:44, 1. Mai 2018 (CEST)
 
::: Dieser zuletzt formulierten Beurteilung stimme ich zu, sie passt zu der erstgenannten, den Definitionsteil zu löschen. Ob eine qualitative Verbesserung des zweiten Teils durch Abänderung desselben oder dessen Neukonzeption sinnvoll ist, bleibt abzuwarten. Es sei hiermit dazu aufgerufen, eine solche Verbesserung zu realisieren (und „Gleichung“ dabei undefiniert zu belassen). --Hischer 08:44, 1. Mai 2018 (CEST)
 
:::: Als erste Maßnahme zwecks qualitativer Überarbeitung dieses Artikels wurde zunächst der fachlich nicht tragbare Abschnitt „Definition“ gelöscht. --Hischer 19:51, 8. Mai 2018 (CEST)
 
:::: Als erste Maßnahme zwecks qualitativer Überarbeitung dieses Artikels wurde zunächst der fachlich nicht tragbare Abschnitt „Definition“ gelöscht. --Hischer 19:51, 8. Mai 2018 (CEST)
::::: Trotz Löschens der untragbaren „Definition“ ist auch der Rest so mathematisch und/oder didaktisch nicht tragbar:
+
::::: Trotz bereits erfolgten Löschens der „Definition“ (s. o.) ist auch der Rest mathematisch bzw. didaktisch nicht tragbar:
::::: 1. „Klassifizierung der Gleichungen“: In den ersten drei Fällen fehlt die Voraussetzung, dass hier nur Polynome betrachtet werden, denn sonst ist das Kriterium der „Potenz“ nichtssagend. Außerdem gehört der Terminus „Unbekannte“ didaktisch der Vergangenheit an. Und die Voraussetzung x≠0 zeigt, dass der Autor / die Autorin hier etwas nicht verstanden hat. Wenn schon, dann wäre a≠0 vorauszusetzen. Die Erläuterung von "Bruchgleichung" ist unerträglich naiv, das Beispiel ist nun wirklich banal.
+
::::: 1. „Klassifizierung der Gleichungen“: In den ersten drei Fällen fehlt die Voraussetzung, dass hier nur Polynome betrachtet werden, denn sonst ist das Kriterium der „Potenz“ nichtssagend. Außerdem ist der früher gängige Terminus „Unbekannte“ problematisch. Und die Voraussetzung x≠0 zeigt, dass der Autor / die Autorin hier etwas nicht verstanden hat. Wenn schon, dann wäre a≠0 vorauszusetzen. Die Erläuterung von „Bruchgleichung“ ist nicht hilfreich, und das Beispiel ist banal.
::::: 2. „Lösungsstrategien“: Die Erläuterung von „Äquivalenzumformung“ ist einfach lächerlich, das könnte vielleicht ein Schüler oder ein Schülerin geschrieben haben. Das darf so nicht stehenbleiben. Beim „Grafischen Lösen von Gleichungen“ gilt Entsprechendes, es ist sehr naiv formuliert. Für Madipedia hat stets zu gelten, dass alle fachlichen Formulierungen vorbildlich zu sein haben, es sei denn, es soll situativ und bewusst mit naiven Schülerformulierungen kontrastiert werden.
+
::::: 2. „Lösungsstrategien“: Die in Schülersprache vorliegende Erläuterung von „Äquivalenzumformung“ ist fachlich nicht akzeptabel. Beim „Grafischen Lösen von Gleichungen“ gilt Entsprechendes. (Für Madipedia hat zu gelten, dass alle fachlichen Formulierungen vorbildlich sind, es sei denn, es soll situativ und bewusst mit naiven Schülerformulierungen kontrastiert werden.)
::::: 3. „Gleichungssysteme und ihre Lösungsverfahren“: Hier sieht man zwar, was der Autor bzw. die Autorin meint, aber die Formulierungen sind untragbar (nicht vorbildlich, s. o.), denn Gleichungen werden weder „gleichgesetzt“ noch werden „Gleichungen addiert“. Hier schimmert auch eine mögliches schlechtes Lehrervorbild aus der Schulzeit durch.
+
::::: 3. „Gleichungssysteme und ihre Lösungsverfahren“: Hier sieht man zwar, was der Autor bzw. die Autorin meint, aber die Formulierungen sind nicht vorbildlich und somit nicht tragbar, denn Gleichungen können nicht „gleichgesetzt“ werden. Auch „Gleichungen .. addieren“ ist nicht vorbildlich formuliert (obwohl für Kenner auch hier klar ist, was gemeint ist).  
::::: 4. „Didaktischer Kommentar“: Unerträglich! Was sind „algebraische Methoden“, davon war bisher nicht die Rede. — Inwiefern werden hier „Gleichungen mit dem Funktionsbegriff verbunden“? — Inwiefern kann/soll „Zeitersparnis“ didaktisch ein Vorteil sein? (Beleg?) — Wo und warum wird denn so was wie (2) „Normalform genannt?“ — Was ist denn „der Schnittpunkt der Funktion mit der x-Achse“, und wieso soll nun ein „Punkt … die gesuchte Lösung“ sein? — Und was hat der letzte Satz „Zum Einzeichnen eines Funktionsgraphen in ein Koordinatensystem ist auch das Erstellen einer Wertetabelle hilfreich.“ mit dem Thema dieses Artikels zu tun?
+
::::: 4. „Didaktischer Kommentar“: Was sind „algebraische Methoden“, davon war bisher nicht die Rede. — Inwiefern werden hier „Gleichungen mit dem Funktionsbegriff verbunden“? — Inwiefern kann/soll „Zeitersparnis“ didaktisch ein Vorteil sein? (Beleg?) — Wo und warum wird denn so was wie (2) „Normalform genannt?“ — Was ist „der Schnittpunkt der Funktion mit der x-Achse“, und wieso soll nun ein „Punkt … die gesuchte Lösung“ sein? — Was hat der letzte Satz „Zum Einzeichnen eines Funktionsgraphen in ein Koordinatensystem ist auch das Erstellen einer Wertetabelle hilfreich“ mit dem Thema dieses Artikels zu tun?
::::: '''Resümee''': Auch dieser restliche Torso des Artikels „Gleichung“ ist insgesamt ''ungenügend''. Er kann so nicht bestehen bleiben und ist insgesamt von Grund auf neu zu konzipieren und sollte bis dahin sofort gelöscht werden. --Hischer 10:03, 9. Mai 2018 (CEST)
+
::::: ''Resümee'': Auch der hier noch vorliegende Torso des Artikels „Gleichung“ ist so nicht akzeptabel. Er ist insgesamt von Grund auf neu zu konzipieren. Bis dahin sollte er gelöscht werden. --Hischer 10:03, 9. Mai 2018 (CEST)