Änderungen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 123: Zeile 123:  
* Katja Lengnink & Friederike Heinz<br /> '''Diagnostizieren (lernen) mit Spielen ein Ansatz für die Primar- und Sekundarstufe'''.<br /> ''In einem kurzen Impulsreferat werden wir den in der Dissertation von Friederike Heinz für die Grundschule entwickelten Ansatz der „Mathematischen Lernspiele als diagnostisches Instrument“ vorstellen. Dabei wird auch das derzeitige Konzept für eine Professionalisierung der zukünftigen Lehrkräfte durch Seminare im Rahmen der LernWerkstatt Mathematik und des Lehramtsstudiums der JLU Gießen präsentiert. Im Workshop besteht im Anschluss die Möglichkeit, die Spiele zu Zahlen und Operationen sowie zu Brüchen, Prozenten und zur Algebra kennenzulernen und ihre didaktischen Hintergründe sowie ihre Einsatzmöglichkeiten in Schule und Universität zu diskutieren.''
 
* Katja Lengnink & Friederike Heinz<br /> '''Diagnostizieren (lernen) mit Spielen ein Ansatz für die Primar- und Sekundarstufe'''.<br /> ''In einem kurzen Impulsreferat werden wir den in der Dissertation von Friederike Heinz für die Grundschule entwickelten Ansatz der „Mathematischen Lernspiele als diagnostisches Instrument“ vorstellen. Dabei wird auch das derzeitige Konzept für eine Professionalisierung der zukünftigen Lehrkräfte durch Seminare im Rahmen der LernWerkstatt Mathematik und des Lehramtsstudiums der JLU Gießen präsentiert. Im Workshop besteht im Anschluss die Möglichkeit, die Spiele zu Zahlen und Operationen sowie zu Brüchen, Prozenten und zur Algebra kennenzulernen und ihre didaktischen Hintergründe sowie ihre Einsatzmöglichkeiten in Schule und Universität zu diskutieren.''
   −
* Jürgen Roth<br /> '''Gegenständliche und digitale Materialien als Grundlage der Arbeit in Lehr-Lern-Laboren'''.<br /> ''Lehr-Lern-Labore leben vom selbstständigen mathematischen Arbeiten von Schülerinnen und Schülern anhand von gegenständlichen und digitalen Materialien. Im Workshop werden verschiedene gegenständlichen und digitalen Materialien sowie deren jeweilige Vor- und Nachteile anhand von empirischen Ergebnissen in einem Impulsvortrag vorgestellt. Auf dieser Grundlage werden im Workshop mögliche Szenarien bzgl. des Zusammenspiels von gegenständlichen und digitalen Materialien in Lehr-Lern-Laboren gemeinsam diskutiert und reflektiert.''
+
* Jürgen Roth<br /> '''Gegenständliche und digitale Materialien als Grundlage der Arbeit in Lehr-Lern-Laboren'''.<br /> ''Lehr-Lern-Labore leben vom selbstständigen mathematischen Arbeiten von Schülerinnen und Schülern anhand von gegenständlichen und digitalen Materialien. Im Workshop werden verschiedene gegenständliche und digitale Materialien sowie deren jeweilige Vor- und Nachteile auch anhand von empirischen Ergebnissen in einem Impulsvortrag vorgestellt. Auf dieser Grundlage werden im Workshop mögliche Szenarien bzgl. des Zusammenspiels von gegenständlichen und digitalen Materialien in Lehr-Lern-Laboren gemeinsam diskutiert und reflektiert.''
    
* Christine Streit<br /> '''Lernbegleitung im MatheAtelier lernen? Förderung professioneller Kompetenzen der Studierenden durch Analyse eigener und fremder Videos'''.<br /> ''Um angehende (Kindergarten- und Primar-) Lehrpersonen beim Aufbau ihrer professionellen Handlungskompetenzen zu unterstützen auf, geben wir den Studierenden im Rahmen ihrer mathematikdidaktischen Studien die Möglichkeit, Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern aber auch ihr eignes Handeln zu analysieren. Im MatheAtelier der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz werden einerseits Videos generiert, um die professionelle Unterrichtswahrnehmung der Studierenden zu schulen und andererseits können die Studierenden eigene Erfahrungen in der Begleitung fachlichen Lernens in offenen materialbasierten Settings machen. Diese Handlungsphasen der Studierenden werden videografiert. Die Analyse erfolgt auf der Basis eines Kategoriensystems, welches im Rahmen eines Forschungsprojektes entwickelt und für den Einsatz in der Lehre angepasst bzw. vereinfacht wurde. Im Rahmen des Workshops werden ausgewählte Videosequenzen und dazugehörige Beobachtungsaufträge sowie das zur Analyse des eigenen Unterrichtshandelns eingesetzte Kategoriensystem vorgestellt und kritisch diskutiert.''
 
* Christine Streit<br /> '''Lernbegleitung im MatheAtelier lernen? Förderung professioneller Kompetenzen der Studierenden durch Analyse eigener und fremder Videos'''.<br /> ''Um angehende (Kindergarten- und Primar-) Lehrpersonen beim Aufbau ihrer professionellen Handlungskompetenzen zu unterstützen auf, geben wir den Studierenden im Rahmen ihrer mathematikdidaktischen Studien die Möglichkeit, Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern aber auch ihr eignes Handeln zu analysieren. Im MatheAtelier der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz werden einerseits Videos generiert, um die professionelle Unterrichtswahrnehmung der Studierenden zu schulen und andererseits können die Studierenden eigene Erfahrungen in der Begleitung fachlichen Lernens in offenen materialbasierten Settings machen. Diese Handlungsphasen der Studierenden werden videografiert. Die Analyse erfolgt auf der Basis eines Kategoriensystems, welches im Rahmen eines Forschungsprojektes entwickelt und für den Einsatz in der Lehre angepasst bzw. vereinfacht wurde. Im Rahmen des Workshops werden ausgewählte Videosequenzen und dazugehörige Beobachtungsaufträge sowie das zur Analyse des eigenen Unterrichtshandelns eingesetzte Kategoriensystem vorgestellt und kritisch diskutiert.''