Zeile 29: |
Zeile 29: |
| | | |
| Auch wenn Du möglicherweise erst am Anfang Deiner Promotion stehst, ist es sicherlich nicht nur spannend zu wissen, wie die Zeit während der Promotion verlaufen kann, sondern auch, welche Chancen und Möglichkeiten es danach gibt. In der Talkrunde kannst Du unseren Gästen gerne auch selbst Fragen stellen. | | Auch wenn Du möglicherweise erst am Anfang Deiner Promotion stehst, ist es sicherlich nicht nur spannend zu wissen, wie die Zeit während der Promotion verlaufen kann, sondern auch, welche Chancen und Möglichkeiten es danach gibt. In der Talkrunde kannst Du unseren Gästen gerne auch selbst Fragen stellen. |
| + | |
| <!---Bei dem GDM-Monat 2021 werden Prof. Dr. [[Ute Sproesser]] (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg ) und Prof. Dr. [[Mathias Hattermann]] (Technische Universität Braunschweig) ihre Erfahrungen mit uns teilen.---> | | <!---Bei dem GDM-Monat 2021 werden Prof. Dr. [[Ute Sproesser]] (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg ) und Prof. Dr. [[Mathias Hattermann]] (Technische Universität Braunschweig) ihre Erfahrungen mit uns teilen.---> |
| | | |
Zeile 35: |
Zeile 36: |
| | | |
| Bei der Expertinnen- und Expertensprechstunde steht das einzelne Promotionsprojekt im Vordergrund. Als Doktorandin bzw. Doktorand hast Du die Möglichkeit diese Form der Einzelberatung durch eine Expertin oder einen Experten zu nutzen, um offene Fragen zum eigenen Promotionsprojekt mit dieser erfahrenen Person zu diskutieren. | | Bei der Expertinnen- und Expertensprechstunde steht das einzelne Promotionsprojekt im Vordergrund. Als Doktorandin bzw. Doktorand hast Du die Möglichkeit diese Form der Einzelberatung durch eine Expertin oder einen Experten zu nutzen, um offene Fragen zum eigenen Promotionsprojekt mit dieser erfahrenen Person zu diskutieren. |
| + | |
| <!---Falls Du an diesem Angebot interessiert bist, setze Dich bitte mit [[Holger Wuschke]] (''Holger.Wuschke@math.uni-leipzig.de'') in Verbindung. Er wird versuchen, den Kontakt zu den Wunsch-Expertinnen und -Experten herzustellen und ein Treffen für Dich während der GDM zu organisieren.---> | | <!---Falls Du an diesem Angebot interessiert bist, setze Dich bitte mit [[Holger Wuschke]] (''Holger.Wuschke@math.uni-leipzig.de'') in Verbindung. Er wird versuchen, den Kontakt zu den Wunsch-Expertinnen und -Experten herzustellen und ein Treffen für Dich während der GDM zu organisieren.---> |
| | | |
Zeile 43: |
Zeile 45: |
| | | |
| == Angebote für fortgeschrittene Nachwuchswissenschaftler*innen== | | == Angebote für fortgeschrittene Nachwuchswissenschaftler*innen== |
− | Die GDM-Nachwuchsvertretung bietet nicht nur neuen Doktorand*innen, sondern auch Post-Docs und Jun.-Profs ein spannendes und abwechslungsreiches Workshop-Programm. Das konkrete Programm kann demnächst hier eingesehen werden. | + | Die GDM-Nachwuchsvertretung bietet nicht nur neuen Doktorand*innen, sondern auch Post-Docs und Jun.-Profs ein spannendes und abwechslungsreiches Workshop-Programm. |
| + | |
| + | *29.08.2022 | 16:00 - 17:30 Uhr | Karriereforum ([[Sebastian Geisler]], [[Raja Herold-Blasius]], [[Solveig Jensen]]) |
| + | *29.08.2022 | 16:00 - 17:30 Uhr | Informationsveranstaltung zu DFG-Anträgen ([[Stefan Ufer]]) |
| + | *01.09.2022 | 14:00 - 15:30 Uhr | Publizieren in wissenschaftlichen Zeitschriften ([[Aiso Heinze]]) |
| + | *01.09.2022 | 14:00 - 15:30 Uhr | Halten einer fachdidaktischen Vorlesung ([[Jürgen Roth]]) |
| + | |
| + | ==== Karriereforum für fortgeschrittene Nachwuchswissenschaftler*innen. (Alternative) Wege in der Unikarriere ==== |
| + | |
| + | Eine Vernetzung mit anderen Nachwuchswissenschaftler*innen war während der Corona-Pandemie |
| + | kaum möglich. Das soll sich jetzt verändern. Wir möchten eine Möglichkeit für fortgeschrittene |
| + | Nachwuchswissenschaftler*innen bieten, um sich auszutauschen und Kontakte zu |
| + | knüpfen. Außerdem werden wir verschiedene Wege für eine Unikarriere vorstellen, um nicht |
| + | nur den Weg zur Professur zu thematisieren, sondern auch über alternative Wege ins Gespräch |
| + | zu kommen. |
| + | |
| + | ==== Informationsveranstaltung zur Antragstellung bei der DFG ==== |
| + | |
| + | Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat als zentrale Selbstverwaltungsorganisation der |
| + | Wissenschaft eine herausgehobene Rolle in der nationalen Forschungsförderung in Deutschland. |
| + | Mittel für eigene Forschungsprojekte bei der DFG einzuwerben ermöglicht die Arbeit an |
| + | selbstgewählten Themen und gilt als Merkmal wissenschaftlicher Exzellenz. In der Informationsveranstaltung |
| + | werden zunächst die Ziele und Förderinstrumente der DFG sowie der Antragsprozess |
| + | vorgestellt. Aufbauend auf der Erfahrung der DFG-Gutachter*innen aus der GDM |
| + | in eigenen Anträgen und der Begutachtungstätigkeit, sowie aus DFG-Antragsworkshops von |
| + | GDM und GDCP werden anschließend Hinweise zur Vorbereitung eines eigenen Antrags gegeben. |
| + | Der Fokus liegt dabei auf dem Förderinstrument „Sachbeihilfe“. Es gibt die Möglichkeit |
| + | für Fragen, Diskussion und Austausch mit und unter den Teilnehmer*innen. |
| + | Die Veranstaltung richtet sich primär an Wissenschaftler*innen nach der Promotion, die eine |
| + | Antragstellung bei der DFG für ein konkretes Projekt in Betracht ziehen. Sie dient damit auch |
| + | der Information für Personen, die eine Antragskizze zu einem späteren DFG-Antragsworkshop |
| + | von GDM und GDCP einreichen möchten. |
| + | |
| + | ==== Publizieren in wissenschaftlichen Zeitschriften ==== |
| + | |
| + | Dieser Informationsvortrag mit integrierten Fragephasen wendet sich vor allem an Nachwuchswissenschaftler*innen, die Artikel für (nationale und/oder internationale) wissenschaftliche Zeitschriften mit peer review schreiben möchten. Dazu wird über verschiedene Aspekte des Publizierens in wissenschaftlichen Zeitschriften informiert und es werden Hinweise zum Vorgehen gegeben. Thematisiert wird dabei: |
| + | |
| + | *Die Rolle von Publikationen für die Wissenschaft |
| + | *Die Rolle von Publikationen für die wissenschaftliche Karriere |
| + | *Nationale vs. internationale Publikationen |
| + | *Publikationsarten & Ansehen von Publikationen |
| + | *Review-Verfahren: Arten, Ziele, Ablauf |
| + | *Häufige Kritikpunkte in Gutachten |
| + | *Tipps zum Publizieren/Publikationsstrategie |
| + | *Rechtliche Fragen und „Anstandsregeln“ (Plagiate, Predatory Journals, Publikationsethik etc.) |
| + | |
| + | [https://www.dropbox.com/s/0phcvctl42o7spo/2022_GDM_Wiss_Publizieren_90min.pdf?dl=0 Die Folien sind bereits vorab einsehbar.] |
| + | |
| + | Interessierte sind herzlich willkommen. |
| + | |
| + | ==== Wie halte ich eine fachdidaktische Vorlesung? ==== |
| + | |
| + | Die erste fachdidaktische Vorlesung vorzubereiten und zu gestalten ist herausfordernd, denn |
| + | es sind einige Fragen zu beantworten, wie z. B.: |
| + | *Welche Ziele verfolge ich? Und die Studierenden? |
| + | *Was brauchen Studierende in einer fachdidaktischen Vorlesung? |
| + | *Wie wähle ich die Inhalte aus? |
| + | *Was ist der rote Faden meiner Veranstaltung? |
| + | *Wie viel und welche grundlegende Literatur sollte angegeben/empfohlen werden? |
| + | *Welche Unterstützungsangebote stelle ich in welcher Form bereit? |
| + | *Wie offen oder geschlossen soll die Veranstaltung gestaltet sein? |
| + | *Wie aktiviere ich meine Studierenden? |
| + | *Wie kann es gelingen einen Praxisbezug herzustellen? |
| + | *Haben die Studierenden Wesentliches mitgenommen? Falls ja, was? Falls nein, was nun? |
| + | *... |
| + | Es geht u. a. um die genannten Fragestellungen, die die Teilnehmer*innen zum Thema Vorlesung |
| + | umtreiben. |
| + | |
| + | |
| + | |
| <!--- | | <!--- |
| ===Wöchentlicher Nachwuchsnachmittag/-abend=== | | ===Wöchentlicher Nachwuchsnachmittag/-abend=== |
Zeile 68: |
Zeile 139: |
| ==== Workshop "Wie halte ich eine fachdidaktische Vorlesung?" ==== | | ==== Workshop "Wie halte ich eine fachdidaktische Vorlesung?" ==== |
| Die erste fachdidaktische Vorlesung vorzubereiten und zu gestalten ist herausfordernd, denn es sind einige Fragen zu beantworten, wie z. B.: | | Die erste fachdidaktische Vorlesung vorzubereiten und zu gestalten ist herausfordernd, denn es sind einige Fragen zu beantworten, wie z. B.: |
| + | |
| *Welche Ziele verfolge ich? Und die Studierenden? | | *Welche Ziele verfolge ich? Und die Studierenden? |
| *Was brauchen Studierende in einer fachdidaktischen Vorlesung? | | *Was brauchen Studierende in einer fachdidaktischen Vorlesung? |