Änderungen

18 Bytes hinzugefügt ,  17:22, 19. Mai 2011
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 43: Zeile 43:  
Mathematik steckt in allen uns umgebenden technischen Geräten, seien sie nun traditioneller Art, wie Fahrrad, Bagger, Hebebühne, Motor oder Scheibenwischer, oder seien sie den Neuen Technologien zuzurechnen, wie Handy, GPS oder CD-Spieler. Darüber hinaus liegt Mathematik auch Vorgängen wie Wahlen, U-Bahnfahrten, Rundreisen oder Bewegungen an der Börse zugrunde. In dem hier vorgestellten Projekt sollen Schülerinnen und Schüler durch einen experimentellen Umgang mit Modellen einen Zugang zu den mathematischen Grundlagen dieser technischen Geräte erhalten. Mit dem MATHEMATIK-Labor wird ein Lernlabor aufgebaut, in dem Schülerinnen und Schüler auf der Basis von selbsttätigem aktiv-experimentellem Umgang mit Modellen und Simulationen die zugrunde liegenden Phänomene mathematisch durchdringen.
 
Mathematik steckt in allen uns umgebenden technischen Geräten, seien sie nun traditioneller Art, wie Fahrrad, Bagger, Hebebühne, Motor oder Scheibenwischer, oder seien sie den Neuen Technologien zuzurechnen, wie Handy, GPS oder CD-Spieler. Darüber hinaus liegt Mathematik auch Vorgängen wie Wahlen, U-Bahnfahrten, Rundreisen oder Bewegungen an der Börse zugrunde. In dem hier vorgestellten Projekt sollen Schülerinnen und Schüler durch einen experimentellen Umgang mit Modellen einen Zugang zu den mathematischen Grundlagen dieser technischen Geräte erhalten. Mit dem MATHEMATIK-Labor wird ein Lernlabor aufgebaut, in dem Schülerinnen und Schüler auf der Basis von selbsttätigem aktiv-experimentellem Umgang mit Modellen und Simulationen die zugrunde liegenden Phänomene mathematisch durchdringen.
 
*'''Mathemagische Momente''' (2009-2010)
 
*'''Mathemagische Momente''' (2009-2010)
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom Stiftung und Prof.in [[Lisa Hefendehl]] ([[Universität Duisburg-Essen|Duisburg-Essen) und Prof. [[Timo Leuders]] (Pädagogische Hochschule Freiburg|PH Freiburg) werden Beispiele für fruchtbares Lehren und Lernen von Mathematik entwickelt.
+
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom Stiftung und Prof.in [[Lisa Hefendehl-Hebeker]] ([[Universität Duisburg-Essen|Duisburg-Essen]]) und Prof. [[Timo Leuders]] ([[Pädagogische Hochschule Freiburg|PH Freiburg]]) werden Beispiele für fruchtbares Lehren und Lernen von Mathematik entwickelt.
 
*'''Projekte der Virtuellen Hochschule Bayern''' (VHB)
 
*'''Projekte der Virtuellen Hochschule Bayern''' (VHB)
 
In Zusammenarbeit mit der VHB und der [[Universität Nürnberg]] (Prof. Weth) wurden und werden verschiedene Online-Kurse entwickelt.
 
In Zusammenarbeit mit der VHB und der [[Universität Nürnberg]] (Prof. Weth) wurden und werden verschiedene Online-Kurse entwickelt.
Zeile 56: Zeile 56:  
Pentagramm: Das Projekt ist eine Zusammenarbeit des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik mit Lehrerinnen und Lehrern aus verschiedenen Schulen im Umkreis von Würzburg. Lehrerinnen und Lehrern treffen sich in einer festen Gruppe und beschäftigen sich mit aktuellen didaktischen Problemen des Mathematikunterrichts. Das Ziel ist dabei sowohl die gemeinsame Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts als auch die persönliche Weiterqualifizierung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Das Projekt wird von der Robert-Bosch-Stiftung gefördert. Laufzeit 2005-2007.
 
Pentagramm: Das Projekt ist eine Zusammenarbeit des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik mit Lehrerinnen und Lehrern aus verschiedenen Schulen im Umkreis von Würzburg. Lehrerinnen und Lehrern treffen sich in einer festen Gruppe und beschäftigen sich mit aktuellen didaktischen Problemen des Mathematikunterrichts. Das Ziel ist dabei sowohl die gemeinsame Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts als auch die persönliche Weiterqualifizierung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Das Projekt wird von der Robert-Bosch-Stiftung gefördert. Laufzeit 2005-2007.
 
*'''Bildungspakt Bayern: Das Projekt "Wuepro.de"''': 2002-2003
 
*'''Bildungspakt Bayern: Das Projekt "Wuepro.de"''': 2002-2003
Kooperation Würzburger Gymnasien mit der Universität Würzburg -Entwicklung dezentraler internetunterstützter Unterrichtseinheiten
+
Kooperation Würzburger Gymnasien mit der [[Universität Würzburg]] -Entwicklung dezentraler internetunterstützter Unterrichtseinheiten
    
Das zentrale Ziel dieses Projekts ist es, mit Hilfe einer schnellen Kommunikationsstruktur über das Internet eine Kooperation zwischen Lehrerinnen und Lehrern verschiedener Schulen und der Universität aufzubauen, um Internet-gestützte Unterrichtseinheiten zu entwickeln, an mehreren Schulen gleichzeitig zu erproben und gemeinsam zu evaluieren. Alle Beteiligten (Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler) sollen dadurch einen Einblick in modernes technologieunterstütztes kooperatives Arbeiten erhalten. Unterrichtseinheiten werden zum einen seitens der Didaktik der Mathematik (und anderer Fachdidaktiken) für dieses Projekt aufbereitet, zum anderen entwickeln die einzelnen Schulen jeweils Beiträge im Rahmen ihrer eigenen Profilbildung.
 
Das zentrale Ziel dieses Projekts ist es, mit Hilfe einer schnellen Kommunikationsstruktur über das Internet eine Kooperation zwischen Lehrerinnen und Lehrern verschiedener Schulen und der Universität aufzubauen, um Internet-gestützte Unterrichtseinheiten zu entwickeln, an mehreren Schulen gleichzeitig zu erproben und gemeinsam zu evaluieren. Alle Beteiligten (Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler) sollen dadurch einen Einblick in modernes technologieunterstütztes kooperatives Arbeiten erhalten. Unterrichtseinheiten werden zum einen seitens der Didaktik der Mathematik (und anderer Fachdidaktiken) für dieses Projekt aufbereitet, zum anderen entwickeln die einzelnen Schulen jeweils Beiträge im Rahmen ihrer eigenen Profilbildung.