Mögliche Angebote auf GDM Tagungen: Unterschied zwischen den Versionen
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K |
Markierung: visualeditor |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
:* Umgang mit Literatur: Wie findet man in der Mathematikdidaktik geeignete [[Mathematikdidaktische Literatur|Literatur]]? Welche Suchmaschinen gibt es? Welche Zeitschriften „dürfen“ in der Dissertation zitiert werden? Wie kann man Literatur übersichtlich verwalten? | :* Umgang mit Literatur: Wie findet man in der Mathematikdidaktik geeignete [[Mathematikdidaktische Literatur|Literatur]]? Welche Suchmaschinen gibt es? Welche Zeitschriften „dürfen“ in der Dissertation zitiert werden? Wie kann man Literatur übersichtlich verwalten? | ||
:* Vorträge halten: Was sind übliche Vortragsformate in der Mathematikdidaktik und v.a. bei der GDM Jahrestagung? Was ist zu beachten bei der Foliengestaltung? Welche Strukturierungsmöglichkeiten gibt es und wofür bewähren sie sich? | :* Vorträge halten: Was sind übliche Vortragsformate in der Mathematikdidaktik und v.a. bei der GDM Jahrestagung? Was ist zu beachten bei der Foliengestaltung? Welche Strukturierungsmöglichkeiten gibt es und wofür bewähren sie sich? | ||
− | :* | + | :* Wissenschaftliches Schreiben: Welche verschiedenen Anforderungen stellen verschiedene Publikationsformate (zum Beispiel wissenschaftliche und praxisorientierte Zeitschriften)? Welcher Aufbau ist wann sinnvoll? Wie läuft ein Reviewprozess ab? |
:* Zeit- und Arbeitsmanagement: Wie bringt man verschiedene Anforderungen wie Dissertation, Projektarbeit, Lehre und Privatleben unter einen Hut? Welche Strategien gibt es, to-do-Listen zu entrümpeln? Wie kann man sich erreichbare Ziele setzen und so seinen Arbeitsprozess orientieren? | :* Zeit- und Arbeitsmanagement: Wie bringt man verschiedene Anforderungen wie Dissertation, Projektarbeit, Lehre und Privatleben unter einen Hut? Welche Strategien gibt es, to-do-Listen zu entrümpeln? Wie kann man sich erreichbare Ziele setzen und so seinen Arbeitsprozess orientieren? | ||
− | :Die ''Probevorträge'' finden ebenfalls während des Nachwuchstags statt: Wer seinen ersten Vortrag im Rahmen der GDM Jahrestagung hält, ist vermutlich nervös. Beim Nachwuchstag kannst du deinen GDM-Vortrag vorstellen, um so Sicherheit zu gewinnen. Anschließend erhältst du konstruktives Feedback von den anderen Teilnehmern, um zum Beispiel das Auftreten zu optimieren oder Kleinigkeiten in der Darstellung der Inhalte zu verbessern. | + | :Die ''Probevorträge'' finden ebenfalls während des Nachwuchstags statt: Wer seinen ersten Vortrag im Rahmen der GDM Jahrestagung hält, ist vermutlich nervös. Beim Nachwuchstag kannst du deinen GDM-Vortrag vorstellen, um so Sicherheit zu gewinnen. Anschließend erhältst du konstruktives Feedback von den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, um zum Beispiel das Auftreten zu optimieren oder Kleinigkeiten in der Darstellung der Inhalte zu verbessern. |
=== Talkrunde === | === Talkrunde === | ||
− | In dieser Talkrunde erzählen zwei Wissenschaftlerinnen bzw. Wissenschaftler, die ihre Promotionszeit kürzlich erfolgreich abgeschlossen, über ihren Werdegang. Dabei könnt ihr im Verlauf aktiv selbst Fragen stellen, wie beispielsweise „Welche Herausforderungen sind in der Promotionszeit zu bewältigen?“ oder „Welche Berufswege stehen offen nach der Promotion?“. Zur GDM-Tagung 2016 konnten wir [[Kathleen Philipp]] und [[Alexander Salle]] für die Talkrunde gewinnen. | + | In dieser Talkrunde erzählen zwei Wissenschaftlerinnen bzw. Wissenschaftler, die ihre Promotionszeit kürzlich erfolgreich abgeschlossen haben, über ihren Werdegang. Dabei könnt ihr im Verlauf aktiv selbst Fragen stellen, wie beispielsweise „Welche Herausforderungen sind in der Promotionszeit zu bewältigen?“ oder „Welche Berufswege stehen offen nach der Promotion?“. Zur GDM-Tagung 2016 konnten wir [[Kathleen Philipp]] und [[Alexander Salle]] für die Talkrunde gewinnen. |
=== Expertinnen- und Experten-Sprechstunde === | === Expertinnen- und Experten-Sprechstunde === | ||
− | In Einzelgesprächen könnt ihr mit einer erfahrenen | + | In Einzelgesprächen könnt ihr mit einer erfahrenen Wissenschaftlerin oder einem erfahrenen Wissenschaftler das eigene Promotionsprojekt diskutieren. Wir stellen den Kontakt zu den Expertinnen und Experten her, die es im Laufe der Tagung ermöglichen, im persönlichen Gespräch eure zentralen Fragen zu klären. Eine formlose Anmeldung per Mail bei uns ist für die Planung erforderlich. |
===Informationsveranstaltung: "Publizieren - Wie denn?"=== | ===Informationsveranstaltung: "Publizieren - Wie denn?"=== | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
===Postdoc-Workshop=== | ===Postdoc-Workshop=== | ||
− | Da wir unter | + | Da wir unter wissenschaftlichem Nachwuchs auch Postdocs kurz nach ihrer Promotionszeit verstehen, haben wir ein spezielles Angebot für diesen Personenkreis geschaffen. Genaue Informationen zu den Angeboten während der GDM 2017 folgen in Kürze. |
− | |||
== Angebote für alle== | == Angebote für alle== | ||
Zeile 35: | Zeile 34: | ||
===Kneipenabend=== | ===Kneipenabend=== | ||
− | Dieses soziale Ereignis für Promovierende und Postdocs dient dem gegenseitigen Kennenlernen. Während der Tagung treffen wir uns an einem Abend in einer Kneipe. Startpunkt ist das Tagungsgelände | + | Dieses soziale Ereignis für Promovierende und Postdocs dient dem gegenseitigen Kennenlernen. Während der Tagung treffen wir uns an einem Abend in einer Kneipe. Startpunkt ist das Tagungsgelände. |
− | |||
[[Kategorie:GDM]] | [[Kategorie:GDM]] |
Version vom 4. Oktober 2016, 08:19 Uhr
Mögliche Angebote auf GDM-Tagungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Angebote speziell für Promovierende
Nachwuchstag
Zu Beginn deiner Promotion hast du bei diesem Angebot die Möglichkeit, Tipps und Tricks zu wissenschaftlichen Arbeitsprozessen kennenzulernen, Probevorträge zu halten und andere Promovierende aus dem deutschsprachigen Raum zu treffen. Gerade für dich als neue Doktorandin oder neuer Doktorand ist der Nachwuchstag besonders geeignet.
- Während des Nachwuchstags kannst du folgende Workshops besuchen und mehr über diese Themen erfahren:
- Umgang mit Literatur: Wie findet man in der Mathematikdidaktik geeignete Literatur? Welche Suchmaschinen gibt es? Welche Zeitschriften „dürfen“ in der Dissertation zitiert werden? Wie kann man Literatur übersichtlich verwalten?
- Vorträge halten: Was sind übliche Vortragsformate in der Mathematikdidaktik und v.a. bei der GDM Jahrestagung? Was ist zu beachten bei der Foliengestaltung? Welche Strukturierungsmöglichkeiten gibt es und wofür bewähren sie sich?
- Wissenschaftliches Schreiben: Welche verschiedenen Anforderungen stellen verschiedene Publikationsformate (zum Beispiel wissenschaftliche und praxisorientierte Zeitschriften)? Welcher Aufbau ist wann sinnvoll? Wie läuft ein Reviewprozess ab?
- Zeit- und Arbeitsmanagement: Wie bringt man verschiedene Anforderungen wie Dissertation, Projektarbeit, Lehre und Privatleben unter einen Hut? Welche Strategien gibt es, to-do-Listen zu entrümpeln? Wie kann man sich erreichbare Ziele setzen und so seinen Arbeitsprozess orientieren?
- Die Probevorträge finden ebenfalls während des Nachwuchstags statt: Wer seinen ersten Vortrag im Rahmen der GDM Jahrestagung hält, ist vermutlich nervös. Beim Nachwuchstag kannst du deinen GDM-Vortrag vorstellen, um so Sicherheit zu gewinnen. Anschließend erhältst du konstruktives Feedback von den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, um zum Beispiel das Auftreten zu optimieren oder Kleinigkeiten in der Darstellung der Inhalte zu verbessern.
Talkrunde
In dieser Talkrunde erzählen zwei Wissenschaftlerinnen bzw. Wissenschaftler, die ihre Promotionszeit kürzlich erfolgreich abgeschlossen haben, über ihren Werdegang. Dabei könnt ihr im Verlauf aktiv selbst Fragen stellen, wie beispielsweise „Welche Herausforderungen sind in der Promotionszeit zu bewältigen?“ oder „Welche Berufswege stehen offen nach der Promotion?“. Zur GDM-Tagung 2016 konnten wir Kathleen Philipp und Alexander Salle für die Talkrunde gewinnen.
Expertinnen- und Experten-Sprechstunde
In Einzelgesprächen könnt ihr mit einer erfahrenen Wissenschaftlerin oder einem erfahrenen Wissenschaftler das eigene Promotionsprojekt diskutieren. Wir stellen den Kontakt zu den Expertinnen und Experten her, die es im Laufe der Tagung ermöglichen, im persönlichen Gespräch eure zentralen Fragen zu klären. Eine formlose Anmeldung per Mail bei uns ist für die Planung erforderlich.
Informationsveranstaltung: "Publizieren - Wie denn?"
Auch schon in der Promotionsphase, aber auch in der Postdoc-Phase ist das Publizieren von Forschungsergebnissen eine wichtige Aktivität. Diese Informationsveranstaltung am Donnerstag (12.02.2015), 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr, bietet euch grundlegende Informationen zum Publizieren an und eröffnet die Chance, die Herausforderungen schon vorab kennenzulernen. Als Experten konnten wir Aiso Heinze und Gabriele Kaiser gewinnen.
Angebote speziell für Postdocs
Postdoc-Workshop
Da wir unter wissenschaftlichem Nachwuchs auch Postdocs kurz nach ihrer Promotionszeit verstehen, haben wir ein spezielles Angebot für diesen Personenkreis geschaffen. Genaue Informationen zu den Angeboten während der GDM 2017 folgen in Kürze.
Angebote für alle
Nachwuchsforum
In diesem Forum trifft sich der wissenschaftliche Nachwuchs. Wir stellen uns euch vor und diskutieren aktuelle Themen der GDM: Sprecher-Wahl, Beiratswahl, Madipedia, Förderungen und zukünftige Angebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Kneipenabend
Dieses soziale Ereignis für Promovierende und Postdocs dient dem gegenseitigen Kennenlernen. Während der Tagung treffen wir uns an einem Abend in einer Kneipe. Startpunkt ist das Tagungsgelände.