5.3.2013 - 1. Redaktionssitzung (Münster)

13.45h - 14.15h Teilnehmer: Ulrich Kortenkamp, Silke Fleckenstein, Anna Susanne Steinweg, Mutfried Hartmann, Christine Plicht, Sebastian Schorcht, Christian Dohrmann, Matthias Ludwig, Andrea Hoffkamp

Auf der ersten Redaktionssitzung konstitutiert sich die Redaktion (aktualisiert der wissenschaftliche Beirat):

In Halle wird Madipedia durch das Technik-Team (TT) betreut. Es trifft sich wöchentlich und besteht aus

Es wurde eine Arbeitsteilung zwischen dem Technik-Team und der Redaktion vorgeschlagen. Die Redaktion soll die Madipedia inhaltlich betreuen, das Technik-Team unterstützt sie dabei. Da das DZLM in Zukunft Autoren durch Honorare unterstützen und den Ausbau der Madipedia damit gestalten möchte, ist eine entsprechende Struktur notwendig. Die Details dieser Struktur werden auf der nächsten Redaktionssitzung unter den vom DZLM vorgegebenen Rahmenbedingungen ausgearbeitet und festgeschrieben. Ein entsprechender Termin für die 2. Redaktionssitzung wird durch das TT vorgeschlagen werden.

4.7. und 5.7.2013 - 2. Redaktionssitzung (online)

4.7.

16h - 17.55h

Teilnehmer: Ulrich Kortenkamp, Andrea Hoffkamp, Horst Hischer, Silke Fleckenstein, Mutfried Hartmann, Christine Plicht, Anna Susanne Steinweg, Andreas Schmidt

  • Es soll Weiterleitungen jedes Autores eines Madipediaeintrags auf dessen Personenseite geben.
  • Das mathematikdidaktische Verzeichnis der GDM soll in die Kategorie Institutionen integriert werden.
  • Eine "mathematikdidaktische Landkarte" soll entstehen.
  • Die Kategorie "Hochschulen - außeruniversitäre Einrichtungen" wird eingerichtet.
  • Bei allen Institutionseinträgen sollen die mathematikdidaktischen Abteilungen/ Arbeitsgruppen im Vordergrund stehen und genau beschrieben werden. Idealerweise übernimmt das ein Vertreter der jeweiligen AG.
  • Die Enzyklopädie soll grundsätzliche Begriffe, wesentliche Ideen und Konzepte der Mathematikdidaktik enthalten. Dabei versteht sich die Madipedia als Sekundärquelle und ist zitierfähig.
  • Sichter sind mathematikdidaktisch kompetente Personen, gesichtet wird zur Niveauerhaltung.
  • Diskussionsseiten sind die Räume für Bemerkungen zum Eintrag, alternativ soll die Kontaktaufnahme mit dem Autor genutzt werden. Konflikte innerhalb des Verändernd von Einträgen werden gelöst, wenn diese auftreten.
  • Zur Erweiterung der Enzyklopädie ist angedacht, dass die Beiräte als Redakteure den Bereich ihrer Expertise in Augenschein nehmen und passend Artikel schreiben und/ oder schreiben lassen. Vereinheitlichung der Artikelformate nicht möglich, Kriterien zur Erstellung von Enzyklopädieartikeln als Formatvorlage wird es geben.
  • Idee: monetäre Prämierung gut gelungener Artikel

5.7.

10h - 11.30h

Teilnehmer: Ulrich Kortenkamp, Mutfried Hartmann, Christine Plicht, Silke Fleckenstein, Andrea Hoffkamp (ab 10.20h)

  • Veränderbarkeit jedes Artikels (Grundidee eines Wikis) mündet darin, dass jeder Autor keine Urheberschaftsrechte besitzt.
  • Richtlinien werden erstellt.
  • Möglich sind Autorenworkshops, Arbeitskreise als Workshop für Autoren, Videoinstruktionen.
  • Redaktionsmitglieder werden nicht Administratoren.
  • Regelmäßige Sitzungen persönlicher Art ohne Terminabsprache und falls unumgänglich auch mit geringerer Teilnehmerzahl werden gewünscht.

28.09.2013 - 3. Sitzung des wissenschaftlichen Beirats (ehemals Redaktion) (Saarbrücken)

Teilnehmer: Wilfried Herget, Horst Hischer, Mutfried Hartmann, Ulrich Kortenkamp

Die Richtlinien wurden verfeinert, siehe Richtlinien.

13.3.2014 - 4. Sitzung des wissenschaftlichen Beirats (Koblenz)

15.15h - 15.30h

Teilnehmer: Mutfried Hartmann, Hans-Georg Weigand, Christine Plicht, Sebastian Schorcht, Ulrich Kortenkamp, Silke Fleckenstein

  • Beiratssitzung soll am 8./9. Mai stattfinden in Frankfurt a.M. (Ersatztermin eine Woche später)
  • Start in Frankfurt um 20h, Ende am Freitag um 14h
  • Der Donnerstagabend soll gänzlich für Gespräche genutzt werden, der Freitag weitestgehend für die Umsetzung tags zuvor besprochener Themen
  • Einladung mit Hotelinformationen etc. kommt zeitnah

08./09.05.2014 - 5. Sitzung des wissenschaftlichen Beirats (Frankfurt am Main)

8.5.2014 20h - 23h

Teilnehmer: Ulrich Kortenkamp, Andrea Hoffkamp (ab 21h), Silke Fleckenstein, Horst Hischer, Mutfried Hartmann, Wilfried Herget, Sebastian Schorcht, Christine Plicht, Matthias Ludwig

  • Sammlung und Wertung besprechenswerter Punkte für den 9.5.

9.5.2014 8h - 14h

Teilnehmer: Ulrich Kortenkamp, Andrea Hoffkamp, Silke Fleckenstein, Horst Hischer, Mutfried Hartmann, Wilfried Herget, Sebastian Schorcht, Christine Plicht, Matthias Ludwig(bis 9.45h)

Tagesordnung
 1. Begrüßung 2. Vorstellung neuer Entwicklungen 3. Richtlinien 4. Projekte 5. MathEduc/ Literatur in Madipedia

zu 2.

  • Aufbau derHauptseite
  • Helpdesk/ Hilfeseite (sofort erledigt: Reihenfolge geändert)
  • 
verzeichnete Dissertationen (Aufgabe: alle verzeichneten Dissertationen müssen neu gesichtet werden, denn einige müssen entfernt werden; Kategorisierung (Schlagworte) der Dissertationen sollen verbessert werden)

zu 3.

  • Uneinheitlichkeit versus Qualität: mehr Gewicht auf Einheitlichkeit setzen —> Richtlinien verändern!
  • 5 Hauptwerke dürfen angegeben werden
  • „Unter Arbeitsgebiete….“ oder „Unter Projekte…" : Lernvideos beschreiben, Link angeben, zur Erhaltung der Übersichtlichkeit , sofort erledigt: Änderung der Textvorlage Personen: Hinweis auf Richtlinien ganz oben und Beschränkung bei Veröffentlichungen, Standardbrief werden erstellt für Nachrichten an Nutzer mit langen Publikationslisten, sofort erledigt: Hinweis in Richtlinien: Hochladen von Dateien
  • Verlinkung auf mediawiki.org für Infos zur Software


zu 4.

  • Personen mit Dissertation sollen ihre Dissertationsseite beobachten (in Mitteilung der GDM)
  • Ziel: jede Seite soll von irgendjemandem beobachtet werden, am liebsten sollen ältere Nutzer auch die begutachteten Diss. auch beobachten

  • Entwurf für Mitteilungen der GDM: Entwurf wird herumgeschickt und kann von den Beiräten verändert bzw. aufgehübscht werden. 

  • Satzung: Entwurf erstellt, wird ins Reine geschrieben und einem Juristen vorgelegt. Soll im Herbst im Beirat der GDM vorgelegt und im Februar auf der Jahrestagung abgestimmt werden.

  • Weiterentwicklung der Enzyklopädie: Beirats-AG - Moderator - Autoren als Impuls für das Entstehen neuer Artikel neben üblichem Weg (Schreiben anfangen, einstellen, Artikel entwicklelt sich weiter)
  • Beirats-AG tagt online am 20.6. um 9h
  • Beiratsmitglieder äußern den Wunsch, Zugriff auf interne Protokolle zu haben - Partizipation an Synology? Extra Ordner wird angelegt, Beiratsmitglieder werden eingeladen zu partizipieren (nächste TT-Sitzung)


 zu 5.

  • Kooperation mit MathEduc begrüßt

Verschiedenes

  • Verlinkung auf Wikipedia-Artikel nur dann, wenn dieser in unserem Sinne ist. Ansonsten neu schreiben. Andersherum können wir Links auf die Madipedia in Wikipedia setzen.

  • Ein neuer Sitzungstermin für den wissenschaftlichen Beirat der Madipedia wird angepeilt im 
Oktober. Informationen werden zeitlich passend versandt.

12./13.11.2015 - 6. Sitzung des wissenschaftlichen Beirats (Frankfurt am Main)

anwesend: Ulrich Kortenkamp, Christine Bescherer, Anna Susanne Steinweg, Horst Hischer, Mutfried Hartmann, Wilfried Herget, Matthias Ludwig, Marcel Klinger, Silke Fleckenstein TOP 4: Wrap Up

TOP 1: Bericht des Herausgebers, Statistik, Technische Neuerungen und geplante Erweiterungen, DZLM, MathEduc

Marcel Klinger informiert den Nachwuchs auf deren nächstem Treffen nachdrücklich, dass es erwünscht ist, die eigene Dissertation in der entsprechenden Kategorie auf Madipedia einzutragen. Eine elektronische Information über die Nachwuchsliste der GDM ist zusätzlich denkbar.

  • Vorstellung der Neuerung: „Mitmachen“

Vorschlag: Auf der GDM-Jahrestagung 2016 wird eine Liste derjenigen Institutionen verteilt, die noch kaum oder zu wenig beschrieben sind. Damit soll ermutigt werden, fehlende Institutions- und Arbeitsgruppenbeschreibungen einzutragen.

  • Information zur Mittelzuweisung

Das DZLM kann keine Honorare für Autoren von Enzyklopädieeinträgen mehr zur Verfügung stellen. Die Mittel werden zur Finanzierung einer wissenschaftlichen Hilfskraft verwendet.

  • Vorstellung: Verknüpfung mit MathEduc

Auf jeder Personenseite existiert ein MathEduc-Button, der auf die bei MathEduc erfassten Publikationen der Person verlinkt. Information über aktuelles Publikationslistenhandling - die Personenseite selbst enthält max. fünf Publikationen, alle anderen werden auf einer Publikationsseite der Person angelegt, die mit dem automatisch erstellten Publikationsbutton auf der Personenseite verlinkt ist. Der Prozess für einen raschen Eintrag aller Publikationen in MathEduc ist noch sehr aufwändig, deshalb gehen wir den Weg einer personalisierten Publikationsseite Verlinkung (Button).

  • Informationen zur Internationalisierung

Zur ICME-Tagung soll Madipedia auch in nicht-deutschsprachige Sprachräumen zur Verfügung stehen. Die technischen Voraussetzungen werden derzeit geschaffen. Für die Redaktion der anderssprachigen Ausgaben werden Kooperationspartner benötigt. Der wissenschaftliche Beirat schickt Vorschläge für potentielle Kooperationspartner in den Sprachkreisen englisch, französisch, spanisch, portugiesisch, chinesisch, japanisch an Ulrich Kortenkamp.

TOP 2: Bericht AG Enzyklopädie Die AG Enzyklopädie berichtet über ihre Arbeit. Dabei treten die folgenden Punkte hervor.

  • Beiträge von Studierenden sind häufig qualitativ kritisch zu sehen.
  • Es ist nicht klar, an wen sich die Enzyklopädie-Einträge wenden.

Eine Einigung zur Adressatenfrage scheint erforderlich, um den Qualitätsanspruch an die Beiträge diskutieren zu können.

TOP 3: Weiterentwicklung von Madipedia

  • In den Richtlinien werden kleine Änderungen zur Enzyklopädie vorgenommen.
  • Es wird entschieden, Einträge mit neuen Infoboxen zu markieren: siehe Madipedia:Infoboxen. Neue Struktur der Infoboxen: oben ein markanter Ausruf, darunter drei Buttons „Info“, „Details“, „Jetzt verbessern“, die entsprechend verlinkt sind.

TOP 4: Wrap-up

  • Die nächste Beiratssitzung wird auf der GDM-Jahrestagung in Heidelberg am Dienstag 8.3.2015, 18 Uhr stattfinden, der Raum wird noch per Mail bekannt gegeben.
  • Die automatische Information der Beiräte über Veränderungen/neue Artikel ist theoretisch möglich. Ulrich Kortenkamp kümmert sich und schickt die Info rund. Addendum: Die dazu notwendige Erweiterung wurde installiert und kann nun genutzt werden.
  • Die Beiräte erproben an zwei Einträgen eigener Wahl die Verwendung der Infoboxen. Die Seiten werden beobachtet und zur nächsten Beiratssitzung wird über die Auswirkungen berichtet. Ulrich Kortenkamp erinnert regelmäßig, erstmals nach Realisierung der Boxen.
  • Ulrich Kortenkamp schickt regelmäßig Mails, in der die in den TT-Sitzungen vereinbarten Neuerungen aus den TT beschrieben stehen.
  • Alle Arbeitskreise der GDM werden über die jeweiligen Sprecherinnen und Sprecher daran erinnert, ihre Seite in Madipedia zu pflegen. Informationen zu Möglichkeiten der Darstellung sowie technisch-operative Hinweise werden bereitgestellt.