Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! --> <!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgend…“
<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! -->
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
{{diss
| name= Heike Gräwe <!-- Name der Autorin/des Autors -->
| titel = {{PAGENAME}} <!-- Titel der Dissertation (gleich dem Seitennamen) -->
| hochschule= Uni Potsdam <!-- Name der Hochschule -->
| jahr = 1992 <!-- Jahr der Promotion -->
| typ = Dissertation <!--Typ angeben: Dissertation , A , Habilitationsschrift , B -->
| betreut = Regina Bruder <!-- Betreuer/innen mit Komma getrennt angeben -->
| begutachtet = <!-- Gutachter/innen mit Komma getrennt angeben-->
| download = <!-- Download-URL (inkl. http://) -->
| sprache = <!-- Nur ausfüllen, falls nicht Deutsch -->
| note = <!-- in Worten oder Zahlen -->
| pruefungam = <!-- Datum der mündlichen Prüfung in Form 25.12.2009 -->
| schulart = <!-- Hauptschule, Realschule, ... -->
| stufe = <!-- Primarstufe, Sekundarstufe 1, Sekundarstufe 2, ... -->
| matheduc = <!-- Hier bitte, falls vorhanden/existent die Matheduc ID angeben, zb "2012b.00115"-->
}}

== Zusammenfassung ==
(aus dem Vorwort)

Das Ziel der Arbeit besteht im Aufzeigen von Möglichkeiten zur Ausbildung von Lerntätigkeiten und Lernhandlungen bei Schülern im mittleren Schulalter am Beispiel des Planimetrielehrgangs Klasse 6.
Zunächst werden verschiedene Modelle zur Beschreibung von Lerntätigkeit, darauf beruhende Unterrichtsprinzipien und Unterrichtskonzeptionen analysiert. Mit Blickrichtung auf die Verstärkung der Subjektposition des Schülers werden dafür Theorien bzw. einzelne Aspekte ausgewählt.

Das sind u.a.

- Das handlungspsychologische Modell zur Beschreibung von Lerntätigkeit von KOSSAKOWSKI/LOMPSCHER u.a.,

- BRUNERs Ansatz des Entdeckungslernens,

- Die Lehrstrategie des Aufsteigens vom Konkreten über das Abstrakte zum geistig durchdrungenen Konkreten,

- Die vom Gestalt- und Bedeutungspsychologen vertretene Meinung, daß mit Einsicht verbundenes und auf Erfahrung beruhendes Lernen wertvoller ist als formales Lernen.

Die gewonnenen Erkenntnisse werden zu einer synthetisierenden Konzeption zur Ausbildung von Lerntätigkeit im mittleren Schulalter in einem subjektorientierten Mathematikunterricht zusammengefügt und weiterentwickelt. Grundidee der Konzeption ist die, daß Schüler, motiviert durch praktische Beispiele, möglichst selbstständig lang- bzw. mittelfristige Orientierung für ihre eigene Lerntätigkeit gewinnen. Auswertungsphasen zu Arbeitsplänen sind zu nutzen, um über Vorgehensstrategien zu reflektieren und um den Schülern Methoden und Techniken des Lernens (heuristische Verfahren eingeschlossen) bewußt zu machen.

Nach detaillierter Untersuchung der Lernhandlungen durch Zergliedern in Teilhandlungen und Analysieren der Handlungsmittelwerden Empfehlungen für den Lehrer zur Ausbildung der Lernhandlung beim Schüler erarbeitet. Im Ergebnis der theoretischen Untersuchungen entstand ein Gestaltungsvorschlag für einen Planimetrielehrgang Klasse 6. Im empirischen Teil der Arbeit konnte die prinzipielle Realisierbarkeit der entwickelten Konzeption gezeigt werden.

== Auszeichnungen ==
<!-- Hier bitte eventuell erhaltene Auszeichnungen/Preise als Liste aufführen.
Beispiele:
* Erster Preis
* Zweiter Preis -->

== Kontext ==
<!-- Hier ist Raum, um die Arbeit in den Forschungskontext einzubetten -- verwandte
Dissertationen sollten genannt werden, Arbeitsgruppen oder Konferenzen,
die sich mit dem Thema beschäftigen, etc. -->
=== Literatur ===
<!-- ggf. Literaturangaben -->
<!-- Bitte wie folgt angeben: -->
<!-- [[Vorname Nachname|Nachname, V.]] (Jahr). Buchtitel. Dissertation, Ort: Verlag -->
=== Links ===
<!-- ggf. Literaturangaben -->
52

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von madipedia. Durch die Nutzung von madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü