Zeile 36:
Zeile 36:
Beispiel:
Beispiel:
* [[Person X]] Publikation 1 ...
* [[Person X]] Publikation 1 ...
−
-->[[Höveler, K.]] (2014). Das Lösen kombinatorischer Anzahlbestimmungsprobleme – Eine Untersuchung zu den Strukturierungs- und Zählstrategien von Drittklässlern. Dortmund, TU Dortmund. Online abrufbar unter: http://hdl.handle.net/2003/33604
+
-->[[Karina Höveler|Höveler, K.]] (2014). Das Lösen kombinatorischer Anzahlbestimmungsprobleme – Eine Untersuchung zu den Strukturierungs- und Zählstrategien von Drittklässlern. Dortmund, TU Dortmund. Online abrufbar unter: http://hdl.handle.net/2003/33604
−
[[Akinwunmi, K.]], [[Höveler, K.]] & [[Schnell, S.]] (2014). On the Importance of Subject Matter in Mathematics Education: A Conversation with Erich Christian Wittmann. EURASIA – Journal of Mathematics, Science & Technology Education, 10 (4), 357-363
+
[[Akinwunmi, K.]], [[Karina Höveler|Höveler, K.]] & [[Schnell, S.]] (2014). On the Importance of Subject Matter in Mathematics Education: A Conversation with Erich Christian Wittmann. EURASIA – Journal of Mathematics, Science & Technology Education, 10 (4), 357-363
−
[[Selter, C.]], [[Götze, D.]] [[Höveler, K.]], [[Hunke, S.]] & [[Laferi, M.]](2011). Mathematikdidaktische diagnostische Kompetenzen erwerben - Konzeptionelles und Beispiele aus dem KIRA-Projekt. In: K. Eilerts; A. Hilligus; G. Kaiser & P. Bender (Hrsg.): Kompetenzorientierung in Schule und Lehrerbildung. Festschrift für Hans-Dieter Rinkens. Berlin: Lit Verlag, S. 307-321
+
[[Selter, C.]], [[Götze, D.]] [[Karina Höveler|Höveler, K.]], [[Hunke, S.]] & [[Laferi, M.]](2011). Mathematikdidaktische diagnostische Kompetenzen erwerben - Konzeptionelles und Beispiele aus dem KIRA-Projekt. In: K. Eilerts; A. Hilligus; G. Kaiser & P. Bender (Hrsg.): Kompetenzorientierung in Schule und Lehrerbildung. Festschrift für Hans-Dieter Rinkens. Berlin: Lit Verlag, S. 307-321
== Arbeitsgebiete ==
== Arbeitsgebiete ==