Zeile 63:
Zeile 63:
*Schulz, A. & Leuders, T. (2015). Entwicklung eines kognitiven Diagnosemodells zur Eingangsdiagnose und –förderung in Klasse 5 – Teilmodell zu arithmetischen Basiskompetenzen. Vorträge auf der 3. GEBF-Tagung in Bochum (peer review).
*Schulz, A. & Leuders, T. (2015). Entwicklung eines kognitiven Diagnosemodells zur Eingangsdiagnose und –förderung in Klasse 5 – Teilmodell zu arithmetischen Basiskompetenzen. Vorträge auf der 3. GEBF-Tagung in Bochum (peer review).
−
Schulz, A. (2015). Wie lösen Viertklässler Rechenaufgaben zur Multiplikation und Division? In BzM 2015, Vorträge auf der 49. Tagung für Didaktik der Mathematik in Basel.
+
+
*Schulz, A. (2015). Wie lösen Viertklässler Rechenaufgaben zur Multiplikation und Division? In BzM 2015, Vorträge auf der 49. Tagung für Didaktik der Mathematik in Basel.
*Kowalk, S., Leuders, T., Schulz, A., Groß Ophoff, J. (2015). Die Wirksamkeit von Professionalisierungsmaßnahmen im Zusammenhang mit einer zentralen Eingangsdiagnose in Klasse 5 (Posterpräsentation). In BzM 2015, Vorträge auf der 49. Tagung für Didaktik der Mathematik in Basel.
*Kowalk, S., Leuders, T., Schulz, A., Groß Ophoff, J. (2015). Die Wirksamkeit von Professionalisierungsmaßnahmen im Zusammenhang mit einer zentralen Eingangsdiagnose in Klasse 5 (Posterpräsentation). In BzM 2015, Vorträge auf der 49. Tagung für Didaktik der Mathematik in Basel.