Zeile 1:
Zeile 1:
−
„Kommunizieren” bezeichnet eine allgemeine mathematische Kompetenz, die sich in den deutschen [[Bildungsstandards Mathematik|Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz im Fach Mathematik]] für den [[Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss|Mittleren Schulabschluss]], in den [[Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Hauptschulabschluss|Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss]] sowie in den [[Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Grundschule|Bildungsstandards für die Grundschule]] wieder findet.
+
'Kommunizieren' bezeichnet eine allgemeine mathematische Kompetenz, die sich in den deutschen [[Bildungsstandards Mathematik|Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz im Fach Mathematik]] für den [[Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss|Mittleren Schulabschluss]], in den [[Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Hauptschulabschluss|Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss]] sowie in den [[Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Grundschule|Bildungsstandards für die Grundschule]] wieder findet.
−
==== Kommunizieren (K 2) in den Bildungsstandards für die Grundschule====
+
==== 'Kommunizieren' (K 2) in den Bildungsstandards für die Grundschule====
−
==== Kommunizieren (K 6) in den Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss====
+
==== 'Kommunizieren' (K 6) in den Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss====
−
==== Kommunizieren (K 6) in den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss====
+
==== 'Kommunizieren' (K 6) in den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss====
Als Beispiele für diese Kompetenz werden dort genannt:
Als Beispiele für diese Kompetenz werden dort genannt:
* „Überlegungen, Lösungswege bzw. Ergebnisse dokumentieren, verständlich darstellen und präsentieren, auch unter Nutzung geeigneter Medien,
* „Überlegungen, Lösungswege bzw. Ergebnisse dokumentieren, verständlich darstellen und präsentieren, auch unter Nutzung geeigneter Medien,
* die Fachsprache adressatengerecht verwenden,
* die Fachsprache adressatengerecht verwenden,
* Äußerungen von anderen und Texte zu mathematischen Inhalten verstehen und überprüfen.“<ref>Kultusministerkonferenz (2004): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss. Luchterhand, Darmstadt (2004). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-Bildungsstandards-Mathe-Mittleren-SA.pdf</ref>
* Äußerungen von anderen und Texte zu mathematischen Inhalten verstehen und überprüfen.“<ref>Kultusministerkonferenz (2004): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss. Luchterhand, Darmstadt (2004). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-Bildungsstandards-Mathe-Mittleren-SA.pdf</ref>
−
==== Mathematisch kommunizieren (K 6) in den Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife====
+
==== 'Mathematisch kommunizieren' (K 6) in den Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife====
−
'Anforderungsbereich I:' Die Schülerinnen und Schüler können
+
Die drei Anforderungsbereiche zur Kompetenz [[kommunizieren|Mathematisch kommunizieren]] werden von der [[KMK]] wie folgt beschrieben: <ref>[[Kultusministerkonferenz]] (2012): Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife.Wolters Kluwer, Köln (2015).http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Mathe-Abi.pdf</ref>
+
+
''Anforderungsbereich I:'' Die Schülerinnen und Schüler können
*einfache mathematische Sachverhalte darlegen
*einfache mathematische Sachverhalte darlegen
*Informationen aus kurzen Texten mit mathematischem Gehalt identifizieren und auswählen, wobei die Ordnung der Informationen im Text die Schritte der mathematischen Bearbeitung nahelegt
*Informationen aus kurzen Texten mit mathematischem Gehalt identifizieren und auswählen, wobei die Ordnung der Informationen im Text die Schritte der mathematischen Bearbeitung nahelegt
Zeile 17:
Zeile 19:
*mathematische Informationen aus Texten identifizieren und auswählen, wobei die Ordnung der Informationen nicht unmittelbar den Schritten der mathematischen Bearbeitung entsprechen muss
*mathematische Informationen aus Texten identifizieren und auswählen, wobei die Ordnung der Informationen nicht unmittelbar den Schritten der mathematischen Bearbeitung entsprechen muss
''Anforderungsbereich III:'' Die Schülerinnen und Schüler können
''Anforderungsbereich III:'' Die Schülerinnen und Schüler können
−
N eine komplexe mathematische Lösung oder Argumentation kohärent und vollständig darlegen oder präsentieren
+
*eine komplexe mathematische Lösung oder Argumentation kohärent und vollständig darlegen oder präsentieren
−
N mathematische Fachtexte sinnentnehmend erfassen
+
*mathematische Fachtexte sinnentnehmend erfassen
−
N mündliche und schriftliche Äußerungen mit mathematischem Gehalt von anderen Personen miteinander vergleichen,
+
*mündliche und schriftliche Äußerungen mit mathematischem Gehalt von anderen Personen miteinander vergleichen,sie bewerten und ggf. korrigieren
−
sie bewerten und ggf. korrigieren
−
−
−
<ref>[[Kultusministerkonferenz]] (2012): Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife.Wolters Kluwer, Köln (2015).http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Mathe-Abi.pdf</ref>
−
−
==Literatur==
==Literatur==
<references />
<references />
{{Zitierhinweis}}
{{Zitierhinweis}}