Zeile 10:
Zeile 10:
===2006===
===2006===
*Keller, Roland; Noelle Beatrice (2006). Die Multiplikation entdecken. In: Hengartner, Elmar; Hirt, Ueli; Wälti, Beat; Primarschule Lupsingen. Lernumgebungen für Rechenschwache bis Hochbegabte. Zug: Klett und Balmer, S. 189-191
*Keller, Roland; Noelle Beatrice (2006). Die Multiplikation entdecken. In: Hengartner, Elmar; Hirt, Ueli; Wälti, Beat; Primarschule Lupsingen. Lernumgebungen für Rechenschwache bis Hochbegabte. Zug: Klett und Balmer, S. 189-191
−
*Keller, Roland; Noelle Beatrice (2006). Netze knüpfen - Aufgaben erschliessen. In: Hengartner, Elmar; Hirt, Ueli; Wälti, Beat; Primarschule Lupsingen. Lernumgebungen für Rechenschwache bis Hochbegabte. Zug: Klett und Balmer, S. 193-196
+
*Keller, Roland; Noelle, Beatrice (2006). Netze knüpfen - Aufgaben erschliessen. In: Hengartner, Elmar; Hirt, Ueli; Wälti, Beat; Primarschule Lupsingen. Lernumgebungen für Rechenschwache bis Hochbegabte. Zug: Klett und Balmer, S. 193-196
===2005===
===2005===
*Keller, Bernhard; Brandenberg, Markus; Von Grünigen, Sandra; Keller, Roland; Noelle, Beatrice; Schärli, Monika; Walser, Monika (2005): Kinder begegnen Mathematik. Unterrichtsheft. Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich
*Keller, Bernhard; Brandenberg, Markus; Von Grünigen, Sandra; Keller, Roland; Noelle, Beatrice; Schärli, Monika; Walser, Monika (2005): Kinder begegnen Mathematik. Unterrichtsheft. Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich
Zeile 16:
Zeile 16:
===2003===
===2003===
−
*Keller, Roland; Noelle Beatrice (2003). Einführung der Multiplikation - eine spannende Lernlandschaft. In: die neue schulpraxis, Heft 6/7, S. 10-16
+
*Keller, Roland; Noelle, Beatrice (2003). Einführung der Multiplikation - eine spannende Lernlandschaft. In: die neue schulpraxis, Heft 6/7, S. 10-16
===2002===
===2002===
*Keller, Roland (2002). Vorstellungen und Praxis der Lernform "Verbesserung" in der Primarschule - Bestandesaufnahme. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2002. Hildesheim: Franzbecker, S. 267-270.
*Keller, Roland (2002). Vorstellungen und Praxis der Lernform "Verbesserung" in der Primarschule - Bestandesaufnahme. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2002. Hildesheim: Franzbecker, S. 267-270.
−
*Keller, Roland; Noelle, Beatrice (2002). Differenzieren ja - aber wie? Beispielsweise mit Zahlenmauern. In: die neue schulpraxis, Heft 10, S. 30-34
+
*Keller, Roland; Noelle, Beatrice (2002). Differenzieren ja - aber wie? Beispielsweise mit [[Zahlenmauern]]. In: die neue schulpraxis, Heft 10, S. 30-34
===2001===
===2001===
*Keller, Roland (2001). Vorstellungen und Praxis der Lernform "Verbesserung" in der Primarschule Bestandesaufnahme. S.l.: s.n.
*Keller, Roland (2001). Vorstellungen und Praxis der Lernform "Verbesserung" in der Primarschule Bestandesaufnahme. S.l.: s.n.