Zeile 8:
Zeile 8:
* Fischer, H. E., Borowski, A., Kauertz, A. & Neumann, K. (2010). Fachdidaktische Unterrichtsforschung – Unterrichtsmodelle und die Analyse von Physikunterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, Jg. 16, 59-75.
* Fischer, H. E., Borowski, A., Kauertz, A. & Neumann, K. (2010). Fachdidaktische Unterrichtsforschung – Unterrichtsmodelle und die Analyse von Physikunterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, Jg. 16, 59-75.
* Fischer, H. E., Glemnitz, I., Kauertz, A., Sumfleth, E. (2006). Wissen aufbauen – kumulatives Lernen in Chemie und Physik. Physikdidaktik – Theorie und Praxis. Kircher, E., Girwitz, R. & Häußler, P. (Hrsg.), Heidelberg: Springer.
* Fischer, H. E., Glemnitz, I., Kauertz, A., Sumfleth, E. (2006). Wissen aufbauen – kumulatives Lernen in Chemie und Physik. Physikdidaktik – Theorie und Praxis. Kircher, E., Girwitz, R. & Häußler, P. (Hrsg.), Heidelberg: Springer.
−
* Fischer, H. E., Klemm, K., Leutner, D., Sumfleth, E, Tiemann, R. & Wirth, J. (2005). Framework for Empirical Research on Science Teaching and Learning. Journal of Science Teacher Education 16 (4), 309-349.
+
* Fischer, H. E., Klemm, K., Leutner, D., Sumfleth, E, Tiemann, R. & [[Joachim Wirth|Wirth, J.]] (2005). Framework for Empirical Research on Science Teaching and Learning. Journal of Science Teacher Education 16 (4), 309-349.
* Fischer, H. E., Schecker, H. & Wiesner, H. (2004). Kerncurriculum Physik. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, Jg. 57, Heft 3, Themenheft, 147-154.
* Fischer, H. E., Schecker, H. & Wiesner, H. (2004). Kerncurriculum Physik. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, Jg. 57, Heft 3, Themenheft, 147-154.
* Kauertz, A., Fischer, H. E., Lau, A., & Neumann, K. (2008). Kompetenzmessung durch Leistungstests – Hilfe oder Druckmittel? Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 61(2), 75 - 79.
* Kauertz, A., Fischer, H. E., Lau, A., & Neumann, K. (2008). Kompetenzmessung durch Leistungstests – Hilfe oder Druckmittel? Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 61(2), 75 - 79.
Zeile 24:
Zeile 24:
* Wackermann, R., Trendel, G., Fischer, H. E. (2010). Evaluation of a theory of instructional sequences for physics instruction - moving beyond learning through discovery, conceptual change and problem solving.
* Wackermann, R., Trendel, G., Fischer, H. E. (2010). Evaluation of a theory of instructional sequences for physics instruction - moving beyond learning through discovery, conceptual change and problem solving.
* Wackermann, R., Trendel, G., Fischer, H. E. (2010). Jenseits des Forschend-Entdeckenden Unterrichtsverfahrens – Die Theorie der Basismodelle im Physikunterricht. Einzureichen bei MNU-Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht.
* Wackermann, R., Trendel, G., Fischer, H. E. (2010). Jenseits des Forschend-Entdeckenden Unterrichtsverfahrens – Die Theorie der Basismodelle im Physikunterricht. Einzureichen bei MNU-Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht.
−
* Wirth, J., Thillmann, H., Künsting, J., Fischer, H.E., & Leutner, D. (2008). Das Schülerexperiment im naturwissenschaftlichen Unterricht - Bedingungen der Lernförderlichkeit einer verbreiteten Lehrmethode aus instruktionspsychologischer Sicht. Zeitschrift für Pädagogik, 54, 361-375.
+
* Wirth, J., Thillmann, H., Künsting, J., Fischer, H.E., & Leutner, D. (2008). Das Schülerexperiment im naturwissenschaftlichen Unterricht - Bedingungen der Lernförderlichkeit einer verbreiteten Lehrmethode aus instruktionspsychologischer Sicht. Zeitschrift für Pädagogik, 54, 361-375.
−
+
===Artikel in Büchern===
===Artikel in Büchern===