Zeile 5:
Zeile 5:
| nachname =Rödler <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet -->
| nachname =Rödler <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet -->
| titel =Dr. <!-- vollständiger Titel -->
| titel =Dr. <!-- vollständiger Titel -->
−
| dissertation =Schule ohne Bürokratie - Die Hamburger Gemeinschaftsschule 1919-1933 <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
−
| promoviert = ja <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->
| geboren =19. April 1956 <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| geboren =19. April 1956 <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| gestorben = <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| gestorben = <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
+
| funktion =Lehrer, Fortbildner <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
| hochschule = <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
| hochschule = <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
−
| funktion =Lehrer <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
+
| homepage = http://rechnen-durch-handeln.de <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
+
| dissertation =Schule ohne Bürokratie - Die Hamburger Gemeinschaftsschule 1919-1933 <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
+
| promoviert = ja <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->
| email =klaus.roedler@onlinehome.de <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
| email =klaus.roedler@onlinehome.de <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
−
| homepage = http://rechnen-durch-handeln.de <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
}}
}}
Zeile 18:
Zeile 18:
* 1975 Abitur
* 1975 Abitur
* 1977-1987 Verschiedene Studiengänge(Lehramt Sek.II, Sek.I, Grundschulzusatzprüfung, Pädagogik) an der [[Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt]] und der [[Phillips-Universität Marburg]]
* 1977-1987 Verschiedene Studiengänge(Lehramt Sek.II, Sek.I, Grundschulzusatzprüfung, Pädagogik) an der [[Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt]] und der [[Phillips-Universität Marburg]]
−
* Seit 1981 Lehrer an verschiedenen privaten und öffentlichen Grund- und Gesamtschulen. Unter anderem: [[Freie Schule Frankfurt]], [[Jenaplanschule]] Ulmbach, Liebfrauenschule Frankfurt, Georg-Büchner-Schule Frankfurt
+
* Seit 1981 Lehrer an verschiedenen privaten und öffentlichen Grund- und Gesamtschulen. Unter anderem: [[Freie Schule Frankfurt]], [[Jenaplanschule]] Ulmbach, Liebfrauenschule Frankfurt, Georg-Büchner-Schule Frankfurt, Elsa-Brändström-Schule, Frankfurt
−
* Seit 1990 Fortbildner für Schriftspracherwerb, Sachunterricht und als Schwerpunkt Mathematik
+
* Seit 1990 Fortbildner für Schriftspracherwerb, Sachunterricht und Mathematik
* Seit 1997 Eigenes Fortbildungsprogramm auf der Grundlage des Konzepts 'Rechnen durch Handeln'
* Seit 1997 Eigenes Fortbildungsprogramm auf der Grundlage des Konzepts 'Rechnen durch Handeln'
* 1995-2007 verschiedene Lehraufträge an der [[Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt]] und der [[Justus-Liebig-Universität Gießen]]
* 1995-2007 verschiedene Lehraufträge an der [[Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt]] und der [[Justus-Liebig-Universität Gießen]]
* 2005 Vertretungsprofessur (halbe Stelle) für das Fach 'Erziehhungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Primarschule' an der [[Universität Duisburg-Essen]]
* 2005 Vertretungsprofessur (halbe Stelle) für das Fach 'Erziehhungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Primarschule' an der [[Universität Duisburg-Essen]]
* 2005 Beratertätigkeit für die GTZ in Libyen
* 2005 Beratertätigkeit für die GTZ in Libyen
+
* seit 2006 in Hessen akkreditierte Mathematik-Fortbildungen für Lehrer an Grund- und Förderschulen (Schwerpunkt: Prävention von Rechenschwäche, wirksame Förderung bei Dyskalkulie, Rechnen lernen im inklusiven Unterricht, Rechnen lernen an der Schule mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung)
+
*
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen.
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen.
Beispiel:
Beispiel:
Zeile 29:
Zeile 31:
* Studium der [[Hochschule X]]...
* Studium der [[Hochschule X]]...
-->
-->
−
== Veröffentlichungen (Auszug)==
== Veröffentlichungen (Auszug)==
+
* LEONARDO (Schulbuch-Co-Autor) Frankfurt 2001
+
* Erbsen, Bohnen, Rechenbrett: Rechnen durch handeln, Velber 2006
+
* Die rot-blauen Würfel und Fünferstangen, Velber 2007
* Rechnen durch handeln: Die Kartei, Seelze 2007
* Rechnen durch handeln: Die Kartei, Seelze 2007
+
* Spielend 1x1 üben, in Grundschulzeitschrift 211/08
* Rechnen durch handeln, in: Die Grundschulzeitschrift 240/2010
* Rechnen durch handeln, in: Die Grundschulzeitschrift 240/2010
* Historische Zahlen und Rechenverfahren aus didaktischer Perspektive, in: M. Hyksova/ U. Reich (Hrsg.) Eintauchen in die mathematische Vergangenheit, Augsburg 2011
* Historische Zahlen und Rechenverfahren aus didaktischer Perspektive, in: M. Hyksova/ U. Reich (Hrsg.) Eintauchen in die mathematische Vergangenheit, Augsburg 2011
* [[Dyskalkulieprävention]] durch das Rechnen mit Bündelungsobjekten, in: Sache-Wort-Zahl 114/2010
* [[Dyskalkulieprävention]] durch das Rechnen mit Bündelungsobjekten, in: Sache-Wort-Zahl 114/2010
* Zahlen und Rechenvorgänge auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus, in M. Helmerich/ [[Katja Lengnink|K. Lengnink]], u.a. (Hrsg.) Mathematik verstehen, Wiesbaden 2011
* Zahlen und Rechenvorgänge auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus, in M. Helmerich/ [[Katja Lengnink|K. Lengnink]], u.a. (Hrsg.) Mathematik verstehen, Wiesbaden 2011
+
* Rechen-ARENA, Hamburg 2014
+
* RECHNEfix, Hamburg 2014
+
* Ein Mathematikunterricht für alle! Schulische Inklusion braucht eine inklusive Fachdidaktik, in: Behindertenpädagogik 4/2014 (nachgedruckt in VDS-Niedersachsen 1/2015 und VDS NRW 1/2015)
+
* Mathe inklusiv: Ratgeber für die 1./2. Klasse, Hamburg 2016
+
* Mathe inklusiv: Zahlverständnis und Operation, Hamburg 2016
+
* Mathe inklusiv: Zehnerüberang im ZR bis 20, Hamburg 2016
+
* Mathe inklusiv: Rechnen im ZR bis 100, Hamburg 2016
+
* Mathe inklusiv: Einmaleins und Geometrie, Hamburg 2016
+
* Mathe inklusive: Projekte für die 1./2. Klasse, Hamburg 2016
+
* Ein Mathematikunterricht für alle! 10 Bausteine für einen inklusiven MU, in: behindertemenschen 4/2016
+
*
<!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnen
<!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnen
Beispiel:
Beispiel:
Zeile 44:
Zeile 60:
<!-- == Projekte ==-->
<!-- == Projekte ==-->
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
−
== Mitgliedschaften ==
== Mitgliedschaften ==
{{gdm}}
{{gdm}}