Zeile 47:
Zeile 47:
===2014===
===2014===
*Gaidoschik, M. (2014). Automatisieren von Beziehungswissen. Wie wir Kinder unterstützen können, das Einspluseins im Langzeitgedächtnis zu speichern. In: ''Die Grundschulzeitschrift'', Heft 280, S. 38-41.
*Gaidoschik, M. (2014). Automatisieren von Beziehungswissen. Wie wir Kinder unterstützen können, das Einspluseins im Langzeitgedächtnis zu speichern. In: ''Die Grundschulzeitschrift'', Heft 280, S. 38-41.
−
*Gaidoschik, M. (2014). „Hälfte von 90? Geht doch gar nicht!“ – Zu Defiziten im Verständnis des dezimalen Stellenwertsystems. In: Roth, J. & Ames, J. (Hrsg.): ''Beiträge zum Mathematikunterricht.'' Münster: WTM-Verlag, S. 395 - 398.
+
*Gaidoschik, M. (2014). „Hälfte von 90? Geht doch gar nicht!“ – Zu Defiziten im Verständnis des dezimalen Stellenwertsystems. In: [[Jürgen Roth|Roth, J.]] & [[Judith Ames|Ames, J.]] (Hrsg.): ''Beiträge zum Mathematikunterricht.'' Münster: WTM-Verlag, S. 395 - 398.
+
===2013===
===2013===
*Gaidoschik, M. (2013). Warum wir aufhören sollten, über „Dyskalkulie“ zu forschen. In: ''Lernen und Lernstörungen, 2(''4), 249-250.
*Gaidoschik, M. (2013). Warum wir aufhören sollten, über „Dyskalkulie“ zu forschen. In: ''Lernen und Lernstörungen, 2(''4), 249-250.