Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:  
        
 
        
 
===Beiträge zu Tagungsbänden (Auswahl)===
 
===Beiträge zu Tagungsbänden (Auswahl)===
*(x+y)^2=x^2+y^2 ?! - Ein Schauderfehler als Ausgangspunkt für strukturmathematische Entdeckungen. In: Ludwig, M. / Kleine, M. (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2012 - Vorträge auf der 46. Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) in Weingarten. WTM-Verlag, Münster, 2012.  
+
*(x+y)^2=x^2+y^2 ?! - Ein Schauderfehler als Ausgangspunkt für strukturmathematische Entdeckungen. In: Ludwig, M. / Kleine, M. (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2012 - Vorträge auf der [[Jahrestagung 2012 der GDM|46. Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)]] in Weingarten. WTM-Verlag, Münster, 2012.  
*Spiralen - Ebene Kurven bereichern Mathematikgeschichte und Unterricht. In: R.~Haug / L.~Holzäpfel (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2011 - Vorträge auf der 45. Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) in Freiburg, S.~359-362. WTM-Verlag, Münster, 2011.  
+
*Spiralen - Ebene Kurven bereichern Mathematikgeschichte und Unterricht. In: R. Haug / L. Holzäpfel (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2011 - Vorträge auf der [[Jahrestagung 2011 der GDM|45. Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)]] in Freiburg, S.359-362. WTM-Verlag, Münster, 2011.  
*Vom Lotfällen bis zum JPEG-Format - eine zentrale mathematische Idee und ihre Anwendugen. In: Neubrand, M. (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2009 - Tagungsband der 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) in Oldenburg. WTM-Verlag, Münster, 2009.
+
*Vom Lotfällen bis zum JPEG-Format - eine zentrale mathematische Idee und ihre Anwendugen. In: Neubrand, M. (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2009 - Tagungsband der [[Jahrestagung 2009 der GDM|43. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)]] in Oldenburg. WTM-Verlag, Münster, 2009.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von madipedia. Durch die Nutzung von madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü