Zeile 33:
Zeile 33:
==Diskussionsbeiträge==
==Diskussionsbeiträge==
−
*Karl Kießwetter:
+
*[[Karl Kießwetter]]:
:Diskussionsbeitrag zum Artikel von Helga Jungwirth: Forschung zu Frauen und Mathematik: Versuch einer Paradigmenklärung im JMD 15 (1994).
:Diskussionsbeitrag zum Artikel von Helga Jungwirth: Forschung zu Frauen und Mathematik: Versuch einer Paradigmenklärung im JMD 15 (1994).
:Heft 3, S. 253-276; Heft 1/2, S. 149-152
:Heft 3, S. 253-276; Heft 1/2, S. 149-152
−
*Hellmuth Spiess:
+
*[[Hellmuth Spiess]]:
:Spannungen zwischen Referenzkontexten und Konstrukten am Beispiel der negativen Zahlen - Anmerkungen zum Beitrag von H. Steinbring im JMD 15 (1994).
:Spannungen zwischen Referenzkontexten und Konstrukten am Beispiel der negativen Zahlen - Anmerkungen zum Beitrag von H. Steinbring im JMD 15 (1994).
:Heft 3/4, S. 277-309; Heft 3/4, S. 329-341
:Heft 3/4, S. 277-309; Heft 3/4, S. 329-341
−
*Heinz Steinbring:
+
*[[Heinz Steinbring]]:
:Nachtrag zum Artikel: Symbole, Referenzkontexte und die Konstruktion mathematischer Bedeutung - am Beispiel der negativen Zahlen im Unterricht (anläßlich der Kritik: Spannungen zwischen Referenzkontexten und Konstrukten am Beispiel der negativen Zahlen (H. Spiess).
:Nachtrag zum Artikel: Symbole, Referenzkontexte und die Konstruktion mathematischer Bedeutung - am Beispiel der negativen Zahlen im Unterricht (anläßlich der Kritik: Spannungen zwischen Referenzkontexten und Konstrukten am Beispiel der negativen Zahlen (H. Spiess).
:Heft 3/4, S. 343-344
:Heft 3/4, S. 343-344
−
*Hans-Georg Weigand:
+
*[[Hans-Georg Weigand]]:
:Interpretatives oder normatives Paradigma? Anmerkungen zum Artikel von Chr. Beck und H. Maier: Das Interview in der mathematikdidaktischen Forschung im JMD 14 (1993).
:Interpretatives oder normatives Paradigma? Anmerkungen zum Artikel von Chr. Beck und H. Maier: Das Interview in der mathematikdidaktischen Forschung im JMD 14 (1993).
:S. 147-179; Heft 1/2, S. 145-148
:S. 147-179; Heft 1/2, S. 145-148