Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 91: Zeile 91:  
13.00 Uhr
 
13.00 Uhr
 
Ankommen, Anmeldung
 
Ankommen, Anmeldung
 +
 
13.45 Uhr
 
13.45 Uhr
 
Begrüßung/Organisatorisches
 
Begrüßung/Organisatorisches
 +
 
14.00- 15.00 Uhr
 
14.00- 15.00 Uhr
 
(externer) Vortrag: Prof. Dr. Tobias Leonhard, PH Zürich
 
(externer) Vortrag: Prof. Dr. Tobias Leonhard, PH Zürich
 
Das Programm und die Praktiken – Chancen und Grenzen studentischer Arbeit in Lehr-Lern-Laboren und deren Beitrag zur Professionalisierung
 
Das Programm und die Praktiken – Chancen und Grenzen studentischer Arbeit in Lehr-Lern-Laboren und deren Beitrag zur Professionalisierung
 +
 
15.00 Uhr
 
15.00 Uhr
 
Kaffeepause
 
Kaffeepause
 +
 
15.30 – 16.45 Uhr
 
15.30 – 16.45 Uhr
 
Workshoprunde 1
 
Workshoprunde 1
 
•Algorithmische Entscheidungssysteme - Materialien für den Aufbau eines Grund- und Reflexionswissens explorieren (Katja Lengnink)
 
•Algorithmische Entscheidungssysteme - Materialien für den Aufbau eines Grund- und Reflexionswissens explorieren (Katja Lengnink)
 
•Flipped Classroom theoriebasiert planen, durchführen und reflektieren - Förderung des Professionalisierungsprozesses von angehenden Lehrkräften im Leipziger Lehr-Lern-Labor (Jennifer Rothe & Silvia Schöneburg-Lehnert)
 
•Flipped Classroom theoriebasiert planen, durchführen und reflektieren - Förderung des Professionalisierungsprozesses von angehenden Lehrkräften im Leipziger Lehr-Lern-Labor (Jennifer Rothe & Silvia Schöneburg-Lehnert)
 +
 
17.00 – 18.30 Uhr
 
17.00 – 18.30 Uhr
 
Vorstellung des LeA in Muttenz   Kurzvortrag und Workshoparbeit (Thomas Royar & Christine Streit)
 
Vorstellung des LeA in Muttenz   Kurzvortrag und Workshoparbeit (Thomas Royar & Christine Streit)
Zeile 111: Zeile 116:  
9.00 bis 10.00 Uhr
 
9.00 bis 10.00 Uhr
 
Vortrag mit Diskussion:  Zur besonderen Förderung fachdidaktischen Wissens und der Fähigkeit zur Unterrichtsreflexion bezüglich Muster und Strukturen als Thema der LLL-Arbeit (Heike Hagelgans)
 
Vortrag mit Diskussion:  Zur besonderen Förderung fachdidaktischen Wissens und der Fähigkeit zur Unterrichtsreflexion bezüglich Muster und Strukturen als Thema der LLL-Arbeit (Heike Hagelgans)
 +
 
10.00 bis 10.30 Uhr
 
10.00 bis 10.30 Uhr
 
Kaffeepause
 
Kaffeepause
 +
 
10.30 bis 11.15 Uhr
 
10.30 bis 11.15 Uhr
 
Kurzvorträge, Runde 1
 
Kurzvorträge, Runde 1
 
•Hybrides Lehr-Lern-Praktikum MatheLead (Susanne Digel)
 
•Hybrides Lehr-Lern-Praktikum MatheLead (Susanne Digel)
 
•Fördern im Lehr-Lern-Labor professionalisieren - Erfassung und Analyse selbstberichteter Handlungen Studierender nach einer Einzelförderung (Inga Wienhues)
 
•Fördern im Lehr-Lern-Labor professionalisieren - Erfassung und Analyse selbstberichteter Handlungen Studierender nach einer Einzelförderung (Inga Wienhues)
 +
 
11.30 bis 12.15 Uhr
 
11.30 bis 12.15 Uhr
 
Kurzvorträge, Runde 2
 
Kurzvorträge, Runde 2
 
•Lehren und Forschen im Schülerlabor - Professionalisierung von Mathematiklehramtsstudierenden im Lehr-Lern-Labor durch Lernprozessbegleitung mithilfe eines ePortfolios (Sarah-Marie Grabeck)
 
•Lehren und Forschen im Schülerlabor - Professionalisierung von Mathematiklehramtsstudierenden im Lehr-Lern-Labor durch Lernprozessbegleitung mithilfe eines ePortfolios (Sarah-Marie Grabeck)
 
•Künstliche Intelligenz: Anwendungen aus Medizin und Industrie übertragen in die Mathematikdidaktik, KI für Lernumgebungen nutzbar machen (Tim Lutz)
 
•Künstliche Intelligenz: Anwendungen aus Medizin und Industrie übertragen in die Mathematikdidaktik, KI für Lernumgebungen nutzbar machen (Tim Lutz)
 +
 
12.15 bis 13:00 Uhr
 
12.15 bis 13:00 Uhr
 
Imbiss
 
Imbiss
 +
 
13.00 bis 14.15 Uhr
 
13.00 bis 14.15 Uhr
 
Workshoprunde 2
 
Workshoprunde 2
Zeile 128: Zeile 138:  
•Mathematik in MINT – unterschätzt!? Förderung und Beispiele aus dem Würzburger Mathematik-Labor (Janina Just, Nina Unshelm & Christian Heinz)
 
•Mathematik in MINT – unterschätzt!? Förderung und Beispiele aus dem Würzburger Mathematik-Labor (Janina Just, Nina Unshelm & Christian Heinz)
 
•Anhand von Erzählvignetten Lernen im LLL erkunden (Christian Rütten)
 
•Anhand von Erzählvignetten Lernen im LLL erkunden (Christian Rütten)
 +
 
14.20  bis 15.00 Uhr
 
14.20  bis 15.00 Uhr
 
Abschlussdiskussion
 
Abschlussdiskussion
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von madipedia. Durch die Nutzung von madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü