Zeile 10:
Zeile 10:
| gestorben = <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| gestorben = <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| hochschule = <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
| hochschule = <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
−
| funktion = <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
+
| funktion = Lehrerin für Mathematik und Physik <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
−
| email = <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
+
| email = ipetzschler@aol.com <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
| homepage = <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
| homepage = <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
}}
}}
== Kurzvita ==
== Kurzvita ==
+
* 1976 Abitur
+
* 1976 - 1980 Diplomlehrerstudium (Physik und Mathematik) an der [[Universität Leipzig]]
+
* seit 1980 Lehrerin für Mathematik und Physik
+
** seit 1992 am Werner-Heisenberg-Gymnasium Leipzig ([http://www.whs-leipzig.de/ www.whs-leipzig.de])
+
** Fachberaterin Mathematik an Gymnasien
+
** Lehrbeauftragte für das Höhere Lehramt an Gymnasien
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen.
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen.
Beispiel:
Beispiel:
Zeile 23:
Zeile 29:
== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
+
* Ines Petzschler (1999): Bau was – Unterrichtsmaterialien zum Praktischen lernen im Geometrieunterricht der Sekundarstufe I. In: MUED-Schriftenreihe Materialsammlungen.
+
* Ines Petzschler (1996): Ideenkiste: Von Schülern für Schüler I. In: mathematik lehren 79. – Seelze : Friedrich, 68-69.
+
* Ines Petzschler (1998): Mathematik im Alltag. Ein Projekt zum Thema „Lineare Gleichungssysteme“. In: Mathematik in der Schule 36(4). – Berlin : Pädagogischer Zeitschriftenverlag, 203-208.
+
* Ines Petzschler (1999): Bau was. Eine Unterrichtseinheit zum praktischen Lernen im Geometrieunterricht. In: mathematik lehren 94. – Seelze : Friedrich, 14-19.
+
* Ines Petzschler, Uwe Petzschler (2003): Optische Täuschungen I. Mathe-Welt. In: mathematik lehren 117. – Seelze : Friedrich.
+
* Ines Petzschler (2003): Ideenkiste: Die kommunikative Hand. In: mathematik lehren 120. – Seelze : Friedrich, 68.
+
* Ines Petzschler (2003): Ideenkiste: Klammerkarten. In: mathematik lehren 120. – Seelze : Friedrich, 69
+
* Ines Petzschler (2004): Ideenkiste: Rechnen mit Milchtalern. In: mathematik lehren 124. – Seelze : Friedrich, 68-69.
+
* Ines Petzschler, Uwe Petzschler (2004): Optische Täuschungen II. Mathe-Welt. In: mathematik lehren 125. – Seelze : Friedrich.
+
* Ines Petzschler (2004): Ideenkiste: Diktate im Mathematikunterricht? In: mathematik lehren 127. – Seelze : Friedrich, 69.
+
* Ines Petzschler (2005): Ideenkiste: Geometrie mit dem Zauberwürfel. In: mathematik lehren 130. – Seelze : Friedrich, 68-69.
+
* Ines Petzschler (2007): Mathematik im Alltag: Energiesparen – ein Projekt für die Sekundarstufe I. In: Wilfried Herget, Siegfried Schwehr, Rolf Sommer (Hrsg.): Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht. Band 10 – Mathematik im Alltag. – Franzbecker, Hildesheim/Berlin, 107–112.
+
* Ines Petzschler (2008): Ideenkiste: Rechenscheibe, Bandolo und Zahlenkreisel. In: mathematik lehren 147. – Seelze : Friedrich, 68-69.
+
* Ines Petzschler (2009): Ideenkiste: Pentabolo – ein Legespiel. In: mathematik lehren 156. – Seelze : Friedrich, 68-69.
+
* Ines Petzschler, Uwe Petzschler (2009): Op Art – Mit Mathematik die Sinne täuschen. In: mathematik lehren 157. – Seelze : Friedrich, 12-15.
+
* Ines Petzschler (2010): Ideenkiste: DIN-A4-Zylinder im Vergleich. In: mathematik lehren 160. – Seelze : Friedrich, 69.
+
* Ines Petzschler (2010): Mathematische Stadtrallye. In: mathematik lehren 160. – Seelze : Friedrich, 53.
+
* Ines Petzschler (2011): Ideenkiste: Vom Dreieck zum Stern. In: mathematik lehren 168. – Seelze : Friedrich, 67.
+
* Ines Petzschler (2011): Entdeckungen beim Papierfalten. – In: Thomas Krohn, Elvira Malitte, Gerd Richter, Karin Richter, Silvia Schöneburg, Rolf Sommer (Hrsg.): Mathematik für alle – Wege zum Öffnen von Mathematik – Mathematikdidaktische Ansätze. Festschrift für Wilfried Herget. – Franzbecker, Hildesheim/Berlin, 269–274.
+
* Heiko Etzold, Ines Petzschler (2011): Spiele zur Unterrichtsgestaltung Mathematik. – Mülheim an der Ruhr : Verlag an der Ruhr.
+
* Ines Petzschler (2012): Ideenkiste: Entdeckungen mit dreistelligen Zahlen. In: mathematik lehren 174 – Seelze : Friedrich, 68-69
<!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnen
<!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnen
Beispiel:
Beispiel:
* [[Person X]] Publikation 1 ...
* [[Person X]] Publikation 1 ...
-->
-->
−
+
<!--== Arbeitsgebiete == -->
−
== Arbeitsgebiete ==
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
== Projekte ==
== Projekte ==
+
Mitbegründerin und stellvertretende Vereinsvorsitzende der INSPIRATA e.V. ([http://www.inspirata.de/ Inspirata])
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
== Vernetzung ==
== Vernetzung ==
* Länderbeirat des [[Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik|Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik]] ([[DZLM]]), Vertreter für Sachsen
* Länderbeirat des [[Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik|Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik]] ([[DZLM]]), Vertreter für Sachsen
+
* Mitglied bei MUED e.V., MNU
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
+
+
==Auszeichnungen==
+
* 1. Platz beim „Cornelsen Förderpreis für das Fach Mathematik 1997“
+
* 1. Platz „Mathematikstunde des Jahres 2000“ Wettbewerb des Stark-Verlags
+
* Mathemacherin des Monats (November 2010)
+
* MINT-Botschafterin 2011 (3. Platz)
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->