Arbeitskreis Lehr-Lern-Labore/Herbsttagung 2024

AK LLL.png

Am Freitag, den 27.9.2024 bis Samstag, den 28.9.2024 findet am KIT Karlsruhe
die 10. Tagung des Arbeitskreises Lehr-Lern-Labore Mathematik statt.
Das Rahmenthema der Tagung lautet Mathelabore als Orte zur mathematischen Bildung.
Passend zu diesem Thema wurde Albrecht Beutelspacher als externer Vortragender gewonnen.

Örtliche Tagungsleitung: Sebastian Bauer, KIT

Beginn: Freitag, 27.09.24, ab 11:00 Uhr (Anmeldung)
Ende: Samstag, 28.09.24, 15:00

Tagungsort und Anreise

Adresse des Tagungsorts
Fakultät für Mathematik
Gebäudenummer 20.30
Englerstraße 2
76131 Karlsruhe

Anreise zum Tagungsort
Die Institute und Abteilungen der Fakultät für Mathematik sind im Kollegiengebäude Mathematik, Englerstraße 2, 76131 Karlsruhe (Gebäudenummer 20.30) untergebracht. Die Straßenbahnhaltestelle Kronenplatz befindet sich in unmittelbarer Nähe.

Pläne und Karten:
Stadtplan mit Suchmöglichkeiten der Stadt Karlsruhe
Interaktiver Campusplan

Links zu öffentlichen Verkehrsmitteln
Reiseauskunft der Bahn
KVV Karlsruher Verkehrsverbund
Taxi-Zentrale Karlsruhe

Termine und Anmeldung

Anmeldung zur Tagung

bis zum 30.06.24 mit der Angabe, ob ein Workshop, Vortrag oder Kurzvortrag angeboten wird unter dem folgenden Link: https://www.math.kit.edu/iagdid/seite/ak_lll_24_anmeldung
Tagungsbeitrag: 30,00 Euro für Verpflegung und Snacks, zu entrichten im Tagungsbüro

Anmeldung von Beiträgen

- Workshop (ca. 75 Minuten)
- Vortrag (ca. 45 Minuten + 15 Minuten Diskussion)
- Kurzvortrag (ca. 20 Minuten + 10 Minuten Diskussion)
Angabe von Titel und Abstrakt: bis zum 15.08.24 per Mail an: info-didaktik@math.kit.edu

Austauschplattform des AK Lehr-Lern-Labore Mathematik

Texte, Vortragsfolien, Poster und andere Informationen können über die Austauschplattform des AK LLL eingesehen und heruntergeladen werden.
Sie müssen sich einmalig bei dieser Plattform registrieren. Eine Anleitung dazu finden Sie unter dem unten angegebenen Link.


Programm

Freitag 27.9.24 am KIT

11:00 - 11:30 Uhr Ankommen und Anmelden
11:30 - 12:00 Uhr Begrüßung und Organisatorisches
12:00 - 13:00 Uhr Das KIT-Mathelabor mit Workshops und Begabtengruppen (Peter Kaiser)
13:00 - 14:00 Uhr Snack und Knobeln im Mathelabor
14:00 - 14:30 Uhr Logik und Definitionstheorie im Rahmen des akademischen Mathematikunterrichts (Alexander Zimmermann)
14:30 - 15: Uhr Mathematik erleben im Lehr-Lern-Labor – Einblicke in das Projekt "MerLab" (Ramona Hagenkötter, Kim Fenrich & Katrin Rolka)
15:00 - 15:15 Uhr Kaffeepause
15:15 - 16:00 Uhr Mitgliederversammlung
16:00 - 17:30 Uhr Projekt CAMMP - Moderne Anwendungen der Mathematik computergestützt erarbeiten (Stephan Kindler & Stephanie Hofmann)
ab 18:00 Uhr gemeinsames Abendessen

Samstag 28.9.24 an der PH Karlsruhe

09:00 - 10:00 Uhr MiniMa – Minis und Erwachsene entdecken Mathematik (Friederike Reuter)
10:00 - 10:15 Uhr Kaffeepause
10:15 - 11:15 Uhr Workshop Kryptologie (Thomas Borys)
11:15 - 11:30 Uhr Kaffeepause
11:30 - 12:30 Uhr Beratungsstelle Rechenstörungen (Sebastian Wartha)
12:30 - 13:30 Uhr Rückblick/Ausblick und gemeinsamer Snack
13:30 - 14:30 Uhr (Albrecht Beutelspacher)
15:00 Uhr Ende


Abstracts

Abstracts der Beiträge

Das KIT-Mathelabor mit Workshops und Begabtengruppen

Peter Kaiser (KIT)

Logik und Definitionstheorie im Rahmen des akademischen Mathematikunterrichts

Alexander Zimmermann (PH Burgenland)

Die Mathematik zeichnet sich durch eine streng deduktive Methodik aus, weshalb die Logik und – allzu oft übersehen – die Definitionstheorie für die Mathematik besonders wichtig sind. Dies sollte im Hinblick auf das sogenannte „mathematische Begründen und Beweisen“ in der Lehre, vor allem in der akademischen, berücksichtigt werden. Im Vortrag wird anhand ausgewählter Beispiele aus akademischen Mathematiklehrbüchern auf die Bedeutung von Logik und Definitionstheorie für das Lehren und Lernen von Mathematik eingegangen. Ferner werden die Anforderungen und Möglichkeiten eines diesbezüglichen LLL-Konzeptes kurz umrissen.

Mathematik erleben im Lehr-Lern-Labor – Einblicke in das Projekt "MerLab"

Ramona Hagenkötter, Kim Fenrich & Katrin Rolka (Universität Duisburg-Essen & Ruhr-Universität Bochum)

Im Rahmen des Projekts „MerLab – Mathematik erleben im Lehr-Lern-Labor“ können Schüler*innen durch handelndes Arbeiten, experimentelle Zugänge sowie interaktive Darbietungsmethoden während verschiedener Projekttage im Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum vielfältige Einblicke in die Rolle und Bedeutung von Mathematik und mathematischem Arbeiten bekommen. Im Vortrag werden das Gesamtprojekt sowie erste Ergebnisse mit Blick auf die Vorstellungen der teilnehmenden Schüler*innen über Mathematik und mathematisches Arbeiten vor und nach dem ersten Projekttag präsentiert.

Projekt CAMMP - Moderne Anwendungen der Mathematik computergestützt erarbeiten

Stephan Kindler & Stephanie Hofmann (KIT)

Die Bedeutung der Mathematik für moderne Technologien und Anwendungen in unserem Alltag ist unbestritten. Auch Jugendlichen sollte die Möglichkeit gegeben werden, diese Relevanz der Mathematik zu erleben. Das Projekt CAMMP hat es sich zur Aufgabe gemacht, reale, relevante und authentische Probleme sowie deren mathematische Lösungen didaktisch aufzubereiten und in Form digitaler Lernmaterialien für Schülerinnen und Schüler zugänglich zu machen. In diesem Beitrag wird die aktuelle Arbeit des Projekts vorgestellt.

MiniMa – Minis und Erwachsene entdecken Mathematik

Friederike Reuter (PH Karlsruhe)


Workshop Kryptologie

Thomas Borys (PH Karlsruhe)


Beratungsstelle Rechenstörungen

Sebastian Wartha (PH Karlsruhe)

Die Beratungsstelle Rechenstörungen ist seit 2010 eine Einrichtung, die unter der Leitung von Sebastian Wartha die Bereiche Service, Lehre und Forschung auf verschiedenen Ebenen verknüpft:

- Service: An die Beratungsstelle können sich Eltern und Lehrkräfte für Informationen in Bezug auf Rechenstörungen via E-Mail oder über das Servicetelefon (DI 17-19 Uhr, 0721.925.4289) wenden, es werden prozessorientierte Diagnosen und Förderungen von betroffenen Menschen im Rahmen von Seminaren, Praktika und Projekten (Karlsruher Mathe Sommer, Karlsruher Mathe Club) angeboten.

- Lehre: Mit betroffenen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wird eine prozessorientierte Erstdiagnostik durch Mitarbeitende der Beratungsstelle und Studierende durchgeführt. In schwerwiegenden Fällen erfolgt eine Förderung durch Studierende, die im Rahmen von Lehrveranstaltungen und Projekten vorbereitet und begleitet werden. Durch die Besprechung der videographierten Förderstunden in Lehrveranstaltungen haben die Studierenden so die Möglichkeit, sich theoretisch und praktisch intensiv mit der Thematik auseinanderzusetzen.

- Forschung: Im Rahmen von Forschungsprojekten können mit den Kindern, die an der Beratungsstelle gefördert werden, Lernumgebungen und diagnostische Situationen pilotiert und evaluiert werden. In den letzten vier Jahren konnten Drittmittel in Höhe von knapp 400 000 Euro eingeworben werden.

<Titel>

Albrecht Beutelspacher