Detlev Leutner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 32: Zeile 32:
  
 
== Veröffentlichungen ==
 
== Veröffentlichungen ==
<!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnen
+
 
Beispiel:
 
* [[Person X]] Publikation 1 ...
 
-->
 
{{LiteraturNichtAktuelleRichtlinien}}
 
 
*Schwamborn, A., Mayer, R. E., Thillmann, H., Leopold, C., & Leutner, D. (2010). Drawing as a generative activity and drawing as a prognostic activity. Journal of Educational Psychology, 104, 872-879
 
*Schwamborn, A., Mayer, R. E., Thillmann, H., Leopold, C., & Leutner, D. (2010). Drawing as a generative activity and drawing as a prognostic activity. Journal of Educational Psychology, 104, 872-879
 
*Klieme, E., Leutner, D. & Kenk, M. (Hrsg.) (2010). Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Zeitschrift für Pädagogik, 56. Beiheft. Weinheim: Beltz
 
*Klieme, E., Leutner, D. & Kenk, M. (Hrsg.) (2010). Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Zeitschrift für Pädagogik, 56. Beiheft. Weinheim: Beltz
Zeile 42: Zeile 38:
 
*Höffler, T.N. & Leutner, D. (2007). Instructional animations versus static pictures: a metaanalysis. Learning & Instruction, 17, 722-238.
 
*Höffler, T.N. & Leutner, D. (2007). Instructional animations versus static pictures: a metaanalysis. Learning & Instruction, 17, 722-238.
 
*Klauer, K.J. & Leutner, D. (2007). Lehren und Lernen. Einführung in die Instruktionspsychologie. Weinheim: Beltz-PVU.
 
*Klauer, K.J. & Leutner, D. (2007). Lehren und Lernen. Einführung in die Instruktionspsychologie. Weinheim: Beltz-PVU.
*Klieme, E., Leutner, D. & Wirth, J. (Hrsg.) (2005). Problemlösekompetenz von Schülerinnen und Schülern. Diagnostische Ansätze, theoretische Grundlagen und empirische Befunde der deutschen PISA-2000-Studie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
 
*Leutner, D., Klieme, E., Meyer, K. & Wirth, J. (2004). Problemlösen. In PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.), PISA 2003: Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland - Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs (S. 147-175). Münster: Waxmann.
 
*Brünken, R., Plass, J.L. & Leutner, D. (2003). Direct measurement of cognitive load in multimedia learning. Educational Psychologist, 38, 53-61.
 
*Brähler, A., Holling, H., Leutner, D. & Petermann, A. (Hrsg.) (2002). Brickenkamp-Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests. Göttingen: Hogrefe.
 
*Plass, J.L., Chun, D., Mayer, R.E. & Leutner, D. (1998). Supporting visualizer and verbalizer learning preferences in a second language multimedia learning environment. Journal of Educational Psychology, 90, 25-36.
 
  
 
--> weitere Veröffentlichungen unter [http://www.uni-due.de/prowin/Leutner.shtml]
 
--> weitere Veröffentlichungen unter [http://www.uni-due.de/prowin/Leutner.shtml]
Zeile 64: Zeile 55:
 
*[http://www.stiftung-mercator.de/themencluster/integration/ganz-in.html Mercator-Projekt „Ganz In – Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW“]
 
*[http://www.stiftung-mercator.de/themencluster/integration/ganz-in.html Mercator-Projekt „Ganz In – Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW“]
  
== Vernetzung ==
+
== Mitgliedschaften ==
 
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
 
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
 
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
 
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->

Aktuelle Version vom 1. Juli 2014, 10:39 Uhr


MadipediaPublikationen

Prof. Dr. Dipl.-Psych. Detlev Leutner.* 11. November 1954.
Professor für Lehr-und Lernpsychologie. Universität Duisburg-Essen.
Eigene Homepage: http://www.uni-due.de/llpsych/deutsch/personen/vita_leutner.html.
E-Mail


Kurzvita

Veröffentlichungen

  • Schwamborn, A., Mayer, R. E., Thillmann, H., Leopold, C., & Leutner, D. (2010). Drawing as a generative activity and drawing as a prognostic activity. Journal of Educational Psychology, 104, 872-879
  • Klieme, E., Leutner, D. & Kenk, M. (Hrsg.) (2010). Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Zeitschrift für Pädagogik, 56. Beiheft. Weinheim: Beltz
  • Hartig, J., Klieme, E. & Leutner, D. (Eds.). (2008). Assessment of competencies in educational contexts. Göttingen: Hogrefe.
  • Höffler, T.N. & Leutner, D. (2007). Instructional animations versus static pictures: a metaanalysis. Learning & Instruction, 17, 722-238.
  • Klauer, K.J. & Leutner, D. (2007). Lehren und Lernen. Einführung in die Instruktionspsychologie. Weinheim: Beltz-PVU.

--> weitere Veröffentlichungen unter [1]

Arbeitsgebiete

  • Lehr-Lernpsychologie
  • Empirische Forschungsmethodik

Projekte

Mitgliedschaften

  • Mitglied im DFG-Senat (seit 2009)
  • Gründungsdirektor des Zentrums für empirische Bildungsforschung der Universität Duisburg-Essen (seit 2008)
  • Sprecher des DFG-Schwerpunktprogramms 1293 „Kompetenzmodelle“ (seit 2007; zus. mit E. Klieme)
  • Mitglied im Vorstand des KMK-Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB; seit 2004)
  • Mitglied im PISA-Konsortium 2003