Doktorandenkolloquien der GDM: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | ==Überblick== | |
− | + | '''Ziele der Summerschool''': | |
+ | *Überblick über und Vertiefung von Forschungsmethoden | ||
+ | *Erweiterung des persönlichen Forschungshorizontes (über den Tellerrand schauen) | ||
− | + | '''Inhalte''': | |
− | + | *Workshops zu verschiedenen qualitativen und quantitativen Methoden und Inhalten | |
+ | *Grundlagen und Vertiefungen | ||
+ | *Themen könnten sein: Stoffdidaktik, fachdidaktische Entwicklungsforschung, hermeneutische Methoden, Grounded Theory, sozial-epistemologische Lernprozessanalyse, interpretative Unterrichtsforschung usw. | ||
− | + | '''Zielgruppe''': | |
+ | *Empfehlung für Promovierende im ersten oder zweiten Jahr | ||
+ | *Forschungsvorhaben sollte erste Konturen haben | ||
+ | *wahlweise Postdocs in einem neuen Projekt | ||
− | + | '''Rahmenbedingungen''': | |
− | * | + | *Dauer: eine Woche |
− | * | + | *Teilnehmerzahl: ca. 30 Personen |
− | * | + | *Teilnahme nur einmal während der Promotionszeit |
− | * | + | *Evtl. Paper lesen, welche Experten rumschicken |
− | * | + | *Teilnahme während der gesamten Summerschool |
− | + | ==Bisherige Doktorandenkolloquien== | |
− | + | Die Doktorandenkolloquien der GDM wurden bisher organisiert von der [[LMU München]] (2013), [[Universität Karlsruhe]] (2012), [[Soest]] (2010), [[Universität Potsdam]] (2008), Benediktbeuren (2001). | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:GDM]] | [[Kategorie:GDM]] |
Version vom 22. November 2014, 13:53 Uhr
Überblick
Ziele der Summerschool:
- Überblick über und Vertiefung von Forschungsmethoden
- Erweiterung des persönlichen Forschungshorizontes (über den Tellerrand schauen)
Inhalte:
- Workshops zu verschiedenen qualitativen und quantitativen Methoden und Inhalten
- Grundlagen und Vertiefungen
- Themen könnten sein: Stoffdidaktik, fachdidaktische Entwicklungsforschung, hermeneutische Methoden, Grounded Theory, sozial-epistemologische Lernprozessanalyse, interpretative Unterrichtsforschung usw.
Zielgruppe:
- Empfehlung für Promovierende im ersten oder zweiten Jahr
- Forschungsvorhaben sollte erste Konturen haben
- wahlweise Postdocs in einem neuen Projekt
Rahmenbedingungen:
- Dauer: eine Woche
- Teilnehmerzahl: ca. 30 Personen
- Teilnahme nur einmal während der Promotionszeit
- Evtl. Paper lesen, welche Experten rumschicken
- Teilnahme während der gesamten Summerschool
Bisherige Doktorandenkolloquien
Die Doktorandenkolloquien der GDM wurden bisher organisiert von der LMU München (2013), Universität Karlsruhe (2012), Soest (2010), Universität Potsdam (2008), Benediktbeuren (2001).