Kurt Peter Müller: Unterschied zwischen den Versionen

Aus madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
K (Tippfehlerkorrektur)
K (Verlinkung Löthe)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
 
| email =                              <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
 
| email =                              <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
 
| homepage =                      <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
 
| homepage =                      <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
 +
| MGP-ID = 54281
 
}}
 
}}
  
Zeile 29: Zeile 30:
 
* 1971 2. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien  
 
* 1971 2. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien  
 
* 1971 Dozent - später Professor - für Mathematik und ihre Didaktik (PH Esslingen)
 
* 1971 Dozent - später Professor - für Mathematik und ihre Didaktik (PH Esslingen)
*Professor für Mathematik und ihre Didaktik (PH Reutlingen)  
+
* 1981 Professor für Mathematik und ihre Didaktik (PH Reutlingen)  
* 1987 Professor für Mathematik und ihre Didaktik (PH Karlsruhe)
+
* 1987 Professor für Mathematik und ihre Didaktik ([[PH Karlsruhe]])
 
* 2006 Eintritt in den Ruhestand
 
* 2006 Eintritt in den Ruhestand
  
 
== Veröffentlichungen ==
 
== Veröffentlichungen ==
 
<!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnen
 
<!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnen
Beispiel:
 
* [K. P. Müller, H. Wölpert ] Einstiegswege in die Geometrie
 
* [K. P. Müller] Der würfel als Anwednugnsfeld mathematischer Begriffe und Denkweisen
 
* [K. P. Müller, H. Wölpert ] Anschauliche topologie
 
* [H. Löthe, K. P. Müller ] Taschenrechner
 
* [K. P. Müller ] Raumgeometrie
 
 
Bitte beschränken Sie sich auf die fünf wichtigsten Veröffentlichungen.
 
Bitte beschränken Sie sich auf die fünf wichtigsten Veröffentlichungen.
 
-->
 
-->
  
* [K. P. Müller, H. Wölpert ] Einstiegswege in die Geometrie  
+
* [[Kurt Peter Müller|K. P. Müller]], H. Wölpert: Einstiegswege in die Geometrie  
* [K. P. Müller] Der Würfel als Anwednugnsfeld mathematischer Begriffe und Denkweisen
+
* [[Kurt Peter Müller|K. P. Müller]]: Der Würfel als Anwendungsfeld mathematischer Begriffe und Denkweisen
* [K. P. Müller, H. Wölpert ] Anschauliche Topologie
+
* [[Kurt Peter Müller|K. P. Müller]], H. Wölpert: Anschauliche Topologie
* [H. Löthe, K. P. Müller ] Taschenrechner
+
* [[Herbert Löthe| H. Löthe]], [[Kurt Peter Müller|K. P. Müller]]: Taschenrechner
* [K. P. Müller ] Raumgeometrie
+
* [[Kurt Peter Müller|K. P. Müller]]: Raumgeometrie
 +
<!-- Eine vollständige Literaturliste können Sie auf der Unterseite führen. Diese erreichen Sie über den Button "Publikationen" oben rechts.-->
  
 
== Arbeitsgebiete ==
 
== Arbeitsgebiete ==
Zeile 64: Zeile 60:
 
                 {{mnu|Eintrittsjahr|Austrittsjahr}}
 
                 {{mnu|Eintrittsjahr|Austrittsjahr}}
 
-->
 
-->
 
+
{{gdm | 1975 }}
 
{{dmv }}
 
{{dmv }}
 
{{gdmbeirat|1984|1989}}
 
{{gdmbeirat|1984|1989}}
{{Kassesnwart|1989|1993}}
+
* 1989 -1993 GDM Vorstand Kassenwart
  
 
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->
 
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->

Aktuelle Version vom 7. Juni 2016, 08:28 Uhr

MadipediaPublikationen

Prof. Dr. Kurt Peter Müller.* 1941.

Personen-ID im Mathematics Genealogy Project: 54281 


Kurzvita

  • 1960 Abitur in Fellbach
  • 1960 – 1967 Studium Mathematik, Physik, Philosophie und Pädagogik, Universität Stuttgart
  • 1967 Diplom in Mathematik
  • 1968 1. Staatsprüfung (Mathematik und Physik)
  • 1970 Promotion in Mathematik
  • 1971 2. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien
  • 1971 Dozent - später Professor - für Mathematik und ihre Didaktik (PH Esslingen)
  • 1981 Professor für Mathematik und ihre Didaktik (PH Reutlingen)
  • 1987 Professor für Mathematik und ihre Didaktik (PH Karlsruhe)
  • 2006 Eintritt in den Ruhestand

Veröffentlichungen

Arbeitsgebiete

Projekte

Mitgliedschaften