Erhard Anthes: Unterschied zwischen den Versionen
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Hilfe zum Eintrag von Personen finden Sie unter http://madipedia.de/index.php/Hilfe:Personen_eintragen --> <!-- Bitte beachten Sie die Madipedia:Richtlini…“) |
Markierung: visualeditor |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| nachname = Anthes | | nachname = Anthes | ||
| titel = Professor | | titel = Professor | ||
+ | | geboren = 1943 | ||
+ | | gestorben = | ||
+ | | funktion = | ||
+ | | hochschule = PH Ludwigsburg | ||
+ | | homepage = https://www.ph-ludwigsburg.de/9284.html | ||
| dissertation = | | dissertation = | ||
| promoviert = | | promoviert = | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
| email = Anthes@ph-ludwigsburg.de | | email = Anthes@ph-ludwigsburg.de | ||
− | |||
| MGP-ID = | | MGP-ID = | ||
}} | }} | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
{{studium|1963|1968|Mathematik, Physik|Uni Frankfurt|Staatsexamen Höheres Lehramt}} ( keine Angaben zwischen | | möglich) | {{studium|1963|1968|Mathematik, Physik|Uni Frankfurt|Staatsexamen Höheres Lehramt}} ( keine Angaben zwischen | | möglich) | ||
{{wimi| 1968 |1972|PH Ludwigsburg|position=Wissenschaftlicher Mitarbeiter |wo=Institut für Mathematik| bei=Prof. Helmut Siemon }} | {{wimi| 1968 |1972|PH Ludwigsburg|position=Wissenschaftlicher Mitarbeiter |wo=Institut für Mathematik| bei=Prof. Helmut Siemon }} | ||
− | --> | + | -->1963 Abitur Frankfurt/Main |
+ | |||
+ | 1963 bis 1968 Studium Mathematik, Physik; Uni Frankfurt/Main | ||
+ | |||
+ | 1968 bis 1972 Wiss. Assistent Mathematik und Didaktik, PH Ludwigsburg | ||
+ | |||
+ | 1972 bis 1980 Dozent PH Ludwigsburg | ||
+ | |||
+ | 1980 bis 2008 Professor PH Ludwigsburg | ||
+ | |||
+ | 1983 bis 1987 Fachbereichsleiter des Fachbereichs 3: Mathematik und Naturwissenschaften | ||
+ | 2000 bis 2006 Dekan der Fakultät 2: Sprachen, Naturwiss., Informatik, Mathem., Kunst, Musik, Sport | ||
+ | 2008 Pensionierung | ||
== Veröffentlichungen == | == Veröffentlichungen == | ||
<!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnen | <!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnen | ||
Zeile 31: | Zeile 43: | ||
Bitte beschränken Sie sich auf die fünf wichtigsten Veröffentlichungen. | Bitte beschränken Sie sich auf die fünf wichtigsten Veröffentlichungen. | ||
− | --> | + | -->siehe Homepage |
== Arbeitsgebiete == | == Arbeitsgebiete == | ||
− | <!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen --> | + | <!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->Einsatz des TR und PC im Mathematikunterricht |
+ | |||
+ | Geschichte des Rechnens und der Rechenmethodik | ||
+ | |||
+ | Geschichte der mechanischen Rechenmaschinen | ||
== Projekte == | == Projekte == | ||
− | <!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! --> | + | <!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->1981/82: Mathematische Probleme mit dem Computer lösen (Hauptschule) |
+ | |||
+ | seit1991 Mitarbeit im Arithmeum, Bonn: Aufbau der Sammlung, Betreuung von Nachbauten, Sammlungstexte, Maschinenbeschreibungen | ||
== Mitgliedschaften == | == Mitgliedschaften == |
Version vom 14. März 2017, 17:20 Uhr
Professor Erhard Anthes.* 1943.
PH Ludwigsburg.
Eigene Homepage: https://www.ph-ludwigsburg.de/9284.html.
E-Mail
Kurzvita
1963 Abitur Frankfurt/Main
1963 bis 1968 Studium Mathematik, Physik; Uni Frankfurt/Main
1968 bis 1972 Wiss. Assistent Mathematik und Didaktik, PH Ludwigsburg
1972 bis 1980 Dozent PH Ludwigsburg
1980 bis 2008 Professor PH Ludwigsburg
1983 bis 1987 Fachbereichsleiter des Fachbereichs 3: Mathematik und Naturwissenschaften
2000 bis 2006 Dekan der Fakultät 2: Sprachen, Naturwiss., Informatik, Mathem., Kunst, Musik, Sport
2008 Pensionierung
Veröffentlichungen
siehe Homepage
Arbeitsgebiete
Einsatz des TR und PC im Mathematikunterricht
Geschichte des Rechnens und der Rechenmethodik
Geschichte der mechanischen Rechenmaschinen
Projekte
1981/82: Mathematische Probleme mit dem Computer lösen (Hauptschule)
seit1991 Mitarbeit im Arithmeum, Bonn: Aufbau der Sammlung, Betreuung von Nachbauten, Sammlungstexte, Maschinenbeschreibungen