Rose Vogel: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K |
K |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
}} | }} | ||
+ | ==Arbeitsgebiete== | ||
+ | *multimodale Aspekte (Lautsprache, Gesten, Handlungen am Material und Inskriptionen) des Mathematiklernens | ||
+ | * hochschuldidaktische Forschung, fachdidaktische Professionsforschung (Entwicklung hochschuldidaktischer Lehr-Lern-Konzepte, Blended Learning, phasenübergreifende Portfolioarbeit) | ||
+ | *frühe mathematische Bildung (Entwicklung mathematischer Konzepte bei Kindern ab drei Jahren) | ||
+ | *Bedeutung von Rückmeldungen im mathematischen Lehr-Lern-Prozess (für die mathematische Konzeptentwicklung) | ||
+ | |||
+ | ==Projekte== | ||
+ | *erStMaL – early Steps in Mathematics Learning | ||
+ | *MaKreKi – Mathematische Kreativität bei Kindern | ||
+ | *eLPort – e-learning-basiertes Portfolio im Studiengang Mathematik Primarstufe (L1) | ||
+ | *KoRALL – Kooperationsprojekt "Prävention von Schwierigkeiten beim Rechnen im Anfangsunterricht" für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte | ||
+ | |||
==Mitgliedschaften== | ==Mitgliedschaften== | ||
{{gdm}} | {{gdm}} |
Aktuelle Version vom 19. April 2017, 23:45 Uhr
Prof. Dr. Rose Vogel.
Professor für Mathematikdidaktik mit dem Schwerpunkt Grundschule. Universität Frankfurt.
Eigene Homepage: http://www2.uni-frankfurt.de/39801395/vogel.
Dissertation: Lernstrategien in Mathematik. Eine empirische Untersuchung mit Lehramtsstudierenden.
E-Mail
Arbeitsgebiete
- multimodale Aspekte (Lautsprache, Gesten, Handlungen am Material und Inskriptionen) des Mathematiklernens
- hochschuldidaktische Forschung, fachdidaktische Professionsforschung (Entwicklung hochschuldidaktischer Lehr-Lern-Konzepte, Blended Learning, phasenübergreifende Portfolioarbeit)
- frühe mathematische Bildung (Entwicklung mathematischer Konzepte bei Kindern ab drei Jahren)
- Bedeutung von Rückmeldungen im mathematischen Lehr-Lern-Prozess (für die mathematische Konzeptentwicklung)
Projekte
- erStMaL – early Steps in Mathematics Learning
- MaKreKi – Mathematische Kreativität bei Kindern
- eLPort – e-learning-basiertes Portfolio im Studiengang Mathematik Primarstufe (L1)
- KoRALL – Kooperationsprojekt "Prävention von Schwierigkeiten beim Rechnen im Anfangsunterricht" für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte
Mitgliedschaften
- Mitglied der GDM (Gesellschaft für Didaktik der Mathematik)