Julia Bruns: Unterschied zwischen den Versionen

Aus madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][unmarkierte Version]
K
(Aktualisierung der Publikationen)
Zeile 34: Zeile 34:
 
Beispiel:  
 
Beispiel:  
 
* [[Person X]] Publikation 1 ...
 
* [[Person X]] Publikation 1 ...
-->* [[Lars Eichen|Eichen]], L. & [[Julia Bruns|Bruns]], J. (im Druck). Interventionsstudie zur Entwicklung mathematikbezogener Einstellungen frühpädagogischer Fachpersonen. Frühe Bildung.
+
-->
* [[Julia Bruns|Bruns]], J. & [[Lars Eichen|Eichen]], L. (im Druck). Individuelle, mathematische Förderung im Kontext früher Bildung – Untersuchung des Zusammenhanges zwischen dem Bildungsverständnis elementarpädagogischer Fachpersonen und der Adaptivität ihres Förderverhaltens. In [[Christine Streit|C. Streit]], S. [[Stephanie Schuler|Schuler]] & G. [[Gerald Wittmann|Wittmann]] (Hrsg.), Perspektiven mathematischer Bildung im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule. Berlin u.a.: Springer Spektrum.
+
*[[Julia Bruns|Bruns, J.]], [[Lars Eichen|Eichen, L.]] & [[Gasteiger, H.]] (angenommen). Mathematics-related competencies of early child-hood teachers visiting a continuous professional development course - an intervention study. Mathematics Teacher Education and Development (MTED), Special Issue: Mathematics Teacher Education and Professional Development for Early Childhood Education and Care.
  
*[[Julia Bruns|Bruns, J.]], [[Lars Eichen|Eichen, L.]] (2015). Adaptive Förderung zur Vorbereitung auf den Übergang vom Elementar- in den Primarbereich am Beispiel des Bereichs Mathematik. Frühe Bildung, 4 (1), 11-16.  
+
*[[Cooke, A.]] & [[Julia Bruns|Bruns, J.]] (im Druck). Early childhood educators’ issues and perspectives in mathematics education. In [[I. Elia]], [[J. Mulligan]], [[A. Anderson]],[[ A. Baccaglini-Frank]] & [[C. Benz]] (Hrsg.), Contemporary research and perspectives on early childhood mathematics education. Cham, Switzerland: Springer.
  
*[[Julia Bruns|Bruns, J.]] (2014). Adaptive Förderung in der elementarpädagogischen Praxis. Empirische Studie zum didaktischen Handeln von Erzieherinnen und Erziehern im Bereich Mathematik. Münster u.a.: Waxmann.  
+
* [[Julia Bruns|Bruns, J.]] & [[Lars Eichen|Eichen, L.]] (im Druck). EmMa - Fortbildung für elementarpädagogische Fachpersonen zur frühen mathematischen Bildung. In [[R. Biehler]], [[T. Lange]], [[T. Leuders]], [[B. Rösken-Winter]], [[P. Scherer]] & [[C. Selter]] (Hrsg.), Mathematikfortbildungen professionalisieren. Konzepte, Beispiele und Erfahrungen des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik. Berlin u.a.: Springer Spektrum.
  
*Walter-Laager, C.; Pfiffner, M.; Schwarz, J.; [[Julia Bruns|Bruns, J.]] (2014). Beobachten und Dokumentieren. Basis zur chancengerechten Gestaltung des pädagogischen Alltags. Manuskript eingereicht zur Publikation. In: Catherine Walter-Laager, Manfred Pfiffner und Karin Fasseing-Heim (Hg.): Vorsprung für alle! Erhöhung der Chancengerechtigkeit durch Projekte der Frühpädagogik. Bern: hep Verlag.
+
* [[Lars Eichen|Eichen]], L. & [[Julia Bruns|Bruns]], J. (2017). Interventionsstudie zur Entwicklung mathematikbezogener Einstellungen frühpädagogischer Fachpersonen. ''Frühe Bildung, 6''[2), 67–73.
  
*[[Julia Bruns|Bruns, J.]], [[Lars Eichen|Eichen, L.]], Pfiffner, M., Walter-Laager, C. (2011). Freies Spiel beobachten. Chancen und Stolpersteine. In: gruppe & spiel 4 (11). Velber: Friedrich.
+
* [[Julia Bruns|Bruns]], J. & [[Lars Eichen|Eichen]], L. (2017). Individuelle, mathematische Förderung im Kontext früher Bildung – Untersuchung des Zusammenhanges zwischen dem Bildungsverständnis elementarpädagogischer Fachpersonen und der Adaptivität ihres Förderverhaltens. In [[Christine Streit|C. Streit]], S. [[Stephanie Schuler|Schuler]] & G. [[Gerald Wittmann|Wittmann]] (Hrsg.), ''Perspektiven mathematischer Bildung im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule''(S. 125 – 138). Berlin u.a.: Springer Spektrum.
 +
 
 +
*[[Julia Bruns|Bruns, J.]], [[Lars Eichen|Eichen, L.]] (2015). Adaptive Förderung zur Vorbereitung auf den Übergang vom Elementar- in den Primarbereich am Beispiel des Bereichs Mathematik. ''Frühe Bildung, 4''(1), 11-16.
 +
 
 +
*[[Julia Bruns|Bruns, J.]] (2014). ''Adaptive Förderung in der elementarpädagogischen Praxis. Empirische Studie zum didaktischen Handeln von Erzieherinnen und Erziehern im Bereich Mathematik''. Münster u.a.: Waxmann.
 +
 
 +
*Walter-Laager, C.; Pfiffner, M.; Schwarz, J.; [[Julia Bruns|Bruns, J.]] (2014). Beobachten und Dokumentieren. Basis zur chancengerechten Gestaltung des pädagogischen Alltags. Manuskript eingereicht zur Publikation. In Catherine Walter-Laager, Manfred Pfiffner und Karin Fasseing-Heim (Hrsg.), ''Vorsprung für alle! Erhöhung der Chancengerechtigkeit durch Projekte der Frühpädagogik''. Bern: hep Verlag.
 +
 
 +
*[[Julia Bruns|Bruns, J.]], [[Lars Eichen|Eichen, L.]], Pfiffner, M., Walter-Laager, C. (2011). Freies Spiel beobachten. Chancen und Stolpersteine. ''gruppe & spiel, 4''(11). Velber: Friedrich.
  
  

Version vom 31. August 2017, 09:54 Uhr


MadipediaPublikationen

Dr. Julia Bruns.* 1988.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Universität Osnabrück.
Dissertation: Adaptive Förderung in der elementarpädagogischen Praxis - Empirische Untersuchung zum didaktischen Handeln von Erzieherinnen und Erziehern im Bereich Mathematik.
E-Mail


Kurzvita

  • Seit 04/2016: Postdoktorandin in der AG Mathematikdidaktik an der Universität Osnabrück
  • 10/2015 – 03/2016: Vertretungsprofessorin für Didaktik der Mathematik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
  • 09/2014 – 03/2016: Forschungskoordinatorin des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik, Abteilung C - Begleitforschung und Evaluation an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 06/2013 – 03/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Zentrum für Lehrerbildung Mathematik, Abteilung 1 - Elementarbereich an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 10/2011 – 03/2014: Promotion an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Titel: „Adaptive Förderung in der elementarpädagogischen Praxis - Empirische Untersuchung zum didaktischen Handeln von Erzieherinnen und Erziehern im Bereich Mathematik“
  • 09/2012 – 08/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Schulamt Zürich, Abteilung für Strategie- und Organisationsentwicklung (ASO) im Legislaturschwerpunkt Frühförderung; Teilprogramm 3: Grundlagen und Querschnittaufgaben
  • 09/2012 – 09/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für frühkindliche Bildung an der Universität Fribourg (Schweiz); operative Leitung im Projekt „Professionalisierung in der Elementarpädagogik – Eine Frage der Ausbildung?“
  • 10/2011 – 03/2013: Lehrbeauftragte im Institut für Pädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • 10/2010 – 09/2011: Masterstudium an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fächer: Elementarmathematik und Geschichte, Abschluss: Master of Education mit dem Schwerpunkt Realschule

Veröffentlichungen

  • Bruns, J., Eichen, L. & Gasteiger, H. (angenommen). Mathematics-related competencies of early child-hood teachers visiting a continuous professional development course - an intervention study. Mathematics Teacher Education and Development (MTED), Special Issue: Mathematics Teacher Education and Professional Development for Early Childhood Education and Care.
  • Eichen, L. & Bruns, J. (2017). Interventionsstudie zur Entwicklung mathematikbezogener Einstellungen frühpädagogischer Fachpersonen. Frühe Bildung, 6[2), 67–73.
  • Bruns, J. & Eichen, L. (2017). Individuelle, mathematische Förderung im Kontext früher Bildung – Untersuchung des Zusammenhanges zwischen dem Bildungsverständnis elementarpädagogischer Fachpersonen und der Adaptivität ihres Förderverhaltens. In C. Streit, S. Schuler & G. Wittmann (Hrsg.), Perspektiven mathematischer Bildung im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule(S. 125 – 138). Berlin u.a.: Springer Spektrum.
  • Bruns, J., Eichen, L. (2015). Adaptive Förderung zur Vorbereitung auf den Übergang vom Elementar- in den Primarbereich am Beispiel des Bereichs Mathematik. Frühe Bildung, 4(1), 11-16.
  • Bruns, J. (2014). Adaptive Förderung in der elementarpädagogischen Praxis. Empirische Studie zum didaktischen Handeln von Erzieherinnen und Erziehern im Bereich Mathematik. Münster u.a.: Waxmann.
  • Walter-Laager, C.; Pfiffner, M.; Schwarz, J.; Bruns, J. (2014). Beobachten und Dokumentieren. Basis zur chancengerechten Gestaltung des pädagogischen Alltags. Manuskript eingereicht zur Publikation. In Catherine Walter-Laager, Manfred Pfiffner und Karin Fasseing-Heim (Hrsg.), Vorsprung für alle! Erhöhung der Chancengerechtigkeit durch Projekte der Frühpädagogik. Bern: hep Verlag.
  • Bruns, J., Eichen, L., Pfiffner, M., Walter-Laager, C. (2011). Freies Spiel beobachten. Chancen und Stolpersteine. gruppe & spiel, 4(11). Velber: Friedrich.


Arbeitsgebiete

Projekte

Mitgliedschaften