Silke Ladel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Markierung: visualeditor-switched
 
(47 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{pers
 
{{pers
| name = {{PAGENAME}}    <!-- Voller Name der Person, meist auch der Name der Seite -->
 
 
| vorname = Silke                        <!-- Vorname (wird für die Sortierung verwendet -->
 
| vorname = Silke                        <!-- Vorname (wird für die Sortierung verwendet -->
 
| nachname = Ladel                      <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet -->
 
| nachname = Ladel                      <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet -->
| titel = Dr.                                <!-- vollständiger Titel -->
+
| titel = Prof. Dr.                                <!-- vollständiger Titel -->
 +
| name = {{PAGENAME}}    <!-- Voller Name der Person, meist auch der Name der Seite -->
 +
| geboren = 14. Januar 1977                        <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
 +
| gestorben =                        <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
 +
| funktion = Professorin für Mathematik und ihre Didaktik                          <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
 +
| hochschule = Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd                    <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) -->
 +
| homepage = http://www.ladel-online.net                      <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
 
| dissertation = Zur Bedeutung multipler externer Repräsentationen (MERs) und deren Verknüpfung durch Computereinsatz für das Mathematiklernen im Anfangsunterricht                  <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
 
| dissertation = Zur Bedeutung multipler externer Repräsentationen (MERs) und deren Verknüpfung durch Computereinsatz für das Mathematiklernen im Anfangsunterricht                  <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
 
| promoviert =  ja                    <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->  
 
| promoviert =  ja                    <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->  
| geboren = 14. Januar 1977                        <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
+
| email = silkeladel@gmail.com                               <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
| gestorben =                        <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
+
| MGP-ID = 138120
| hochschule = Pädagogische Hochschule Karlsruhe                    <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) -->
 
| funktion = Wissenschaftliche Mitarbeiterin                          <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
 
| email = ladel@ph-karlsruhe.de                               <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
 
| homepage = http://www.ladel-online.net                      <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
 
 
}}
 
}}
  
 
== Kurzvita ==
 
== Kurzvita ==
* Abitur 1996 in Aalen
+
 
* 1997 - 1999 Studium des Grund- und Hauptschullehramts (Mathematik, Heimat- und Sachunterricht, Anfangsunterricht) an der [[PH Schwäbisch Gmünd]] (Abschluss 1. Staatsexamen)
+
* seit 2018 Professorin für Mathematik und ihre Didaktik an der [[PH Schwäbisch Gmünd]]
 +
* 2012 - 2018 Professorin für Didaktik der Primarstufe, Mathematik, an der [[Universität des Saarlandes]], Saarbrücken
 +
* 2013 - 2014 Professur Associé an der Universität Luxembourg
 +
* 2011 - 2012 Lehrauftrag an der [[PH Heidelberg]] im Studiengang Frühkindliche und Elementarbildung
 +
* 2010 - 2012 Abgeordnete Lehrerin zur Habilitation an der [[PH Karlsruhe]] (Mathematik) (Lehre sowie wissenschaftliche Mitarbeit bei [[Ulrich Kortenkamp]])
 +
* 2009 Abschluss der Promotion
 +
* 2005 - 2010 Abgeordnete Lehrerin an der [[PH Schwäbisch Gmünd]] (Mathematik) (Lehre sowie wissenschaftliche Mitarbeit bei [[Astrid Beckmann]] und [[Ulrich Kortenkamp]])
 +
* 2004 - 2006 Diplom-Aufbaustudiengang (Vertiefungsfach Mathematik) an der [[PH Schwäbisch Gmünd]] (Abschluss zur Diplom-Pädagogin)
 +
* 2002 - 2005 Schuldienst
 
* 2000 - 2002 Referendariat (Abschluss 2. Staatsexamen)
 
* 2000 - 2002 Referendariat (Abschluss 2. Staatsexamen)
* 2002 - 2005 Schuldienst
+
* 1997 - 1999 Studium GHS-Lehramt (Mathematik, Heimat- und Sachunterricht, Anfangsunterricht) an der [[PH Schwäbisch Gmünd]] (Abschluss 1. Staatsexamen)
* 2004 - 2006 Diplom-Aufbaustudiengang (Vertiefungsfach Mathematik) an der [[PH Schwäbisch Gmünd]] (Abschluss zur Diplom-Pädagogin)
+
{{abitur|1996|in Aalen}}
* 2005 - 2010 Abgeordnete Lehrerin an der [[PH Schwäbisch Gmünd]] (Mathematik) (Lehre sowie wissenschaftliche Mitarbeit bei [[Astrid Beckmann]] und [[Ulrich Kortenkamp]])
 
* 2009 Abschluss der Promotion
 
* ab August 2010 Abgeordnete Lehrerin an der [[PH Karlsruhe]] (Mathematik) (Lehre sowie wissenschaftliche Mitarbeit bei [[Ulrich Kortenkamp]])
 
 
 
 
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen -->
 
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen -->
  
 
== Veröffentlichungen ==
 
== Veröffentlichungen ==
  
=== Monographien ===
+
http://ladel-online.net/de/biblio
  
* Ladel, S. (2009): Multiple externe Repräsentationen (MERs) und deren Verknüpfung durch Computereinsatz. Zur Bedeutung für das Mathematiklernen im Anfangsunterricht. Didaktik in Forschung und Praxis, Bd. 48. Verlag Dr. Kovac, Hamburg
+
== Arbeitsgebiete ==
 
=== Zeitschriftenartikel ===
 
 
 
* Ladel, S (2010): Ein Thermometer kennt weder Diagnose noch Therapie. Tests und alternative Verfahren im Mathematikunterricht. In: Die Grundschulzeitschrift 234/2010, S. 16-19
 
 
 
* Ladel, S (2010): Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit von Anfang an. In: Praxis Grundschule 03/2010, S. 15-18
 
 
 
* Ladel, S. & Kortenkamp, U. (2009): Virtuell-enaktives Arbeiten mit der „Kraft der Fünf“. In: MNUPrimar 3/2009
 
 
 
* Ladel, S. (2009): Geometrische Formen in nah und fern. In: Grundschulunterricht Mathematik 2/2009, S. 19 – 22
 
 
 
* Ladel, S. (2008): Software im mathematischen Anfangsunterricht. In: Grundschulunterricht Mathematik 3/2008, S. 20 – 23
 
 
 
* Ladel, S. (2008): Computer für Erst- und Zweitklässler. In: Forum Forschung. Das Wissenschaftsmagazin der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, S. 16 – 21
 
 
 
* Ladel, S. (2006): An academic experiment on the use of computers in elementary school math classrooms. In: ZDM vol 38 (6)
 
 
 
* Kittel, A., Beckmann, A., Hole, V., Ladel, S. (2005): The computer as „an exercise and repetition“ medium in mathematics lessons: Educational Effectiveness of Tablet PCs. In: ZDM vol 37 (5)
 
  
=== Buchbeiträge ===
+
* Entwicklung eines flexiblen Stellenwertverständnisses
 
 
* Ladel, S. (2007): Erst- und Zweitklässler arbeiten mit ausgewählter Mathematik-Lernsoftware - Eine Untersuchung zum Kommunikationsverhalten und zur Nutzung von softwarespezifischen Hilfen. In: Beckmann, A. (Hg.) (2007): Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht Band 4, S. 89 – 117. Franzbecker Hildesheim, Berlin
 
 
 
* Ladel, S. (2006): Zahlendetektive - Eine erste Klasse auf der Suche nach Zahlen in ihrer Lebenswelt. In: Rathgeb-Schnierer, E., Roos, U. (Hg.) (2006): Wie rechnen Matheprofis? Ideen und Erfahrungen zum offenen Mathematikunterricht. Festschrift für Sybille Schütte zum 60. Geburtstag, S. 141 – 146. Oldenbourg-Verlag
 
 
 
* Ladel, S. (2006): Der Computer im Mathematikunterricht der Grundschule – eine unterrichtliche Erprobung in einer ersten Klasse. In: Beckmann, A. (Hg.) (2006): Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht Band 1, S. 5 – 38. Franzbecker Hildesheim, Berlin
 
 
 
* Ladel, S. (2006): Der Computer im Mathematikunterricht der Grundschule – eine unterrichtliche Erprobung in einer ersten Klasse. In: Beckmann, A. (Hg.) (2006): Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht Band 1, S. 5 – 38. Franzbecker Hildesheim, Berlin
 
 
 
=== Beiträge in Tagungsbänden ===
 
 
 
*Ladel, S. & Schreiber, Chr. (2010): Arbeitsgruppe "Lernen, Lehren und Forschen mit Neuen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe. In: Beiträge zum Mathematikunterricht
 
 
 
* Ladel, S. & Kortenkamp, U. (2009): Realisations of MERS (Multiple Extern Representations) and MELRS (Multiple Equivalent Linked Representations) in Elementary Mathematics Software. In: Proceedings of CERME 6, Lyon. 2009
 
 
 
* Ladel, S. (2008): Zur Darstellung von Arithmetik bei der Gestaltung von Software für den Anfangsunterricht. In: Beiträge zum Mathematikunterricht
 
 
 
* Ladel, S. (2007): Eine empirische Untersuchung aktueller Lernsoftware im Mathematikunterricht der ersten und zweiten Grundschulklasse. In: Beiträge zum Mathematikunterricht
 
 
 
* Kittel, A., Beckmann, A., Hole, V., Ladel, S. (2005): Tablet-PCs im Mathematikunterricht eine unterrichtliche Erprobung. In: Beiträge zum Mathematikunterricht
 
 
 
== Arbeitsgebiete ==
 
  
 
* Multiple externe Repräsentationen und deren Verknüpfung
 
* Multiple externe Repräsentationen und deren Verknüpfung
  
* Didaktisch sinnvoller Einsatz neuer Medien in der Primarstufe
+
* Didaktisch sinnvoller Einsatz digitaler Medien in der Primarstufe
  
 
* Entwicklung und Verbesserung des Zahl- und Operationsverständnisses
 
* Entwicklung und Verbesserung des Zahl- und Operationsverständnisses
Zeile 83: Zeile 48:
 
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
 
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
  
== Projekte ==
+
== Projekte ==<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
 
+
http://ladel-online.net/de/forschung/projekte
* Untersuchung der Bedeutung Multipler externer Repräsentationen und deren Verknüpfung für das Mathematiklernen im Anfangsunterricht
 
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
 
  
== Vernetzung ==
+
== Mitgliedschaften ==
 
{{gdm}}
 
{{gdm}}
* Leitung der [[Arbeitsgruppe Lernen, Lehren und Forschen mit Neuen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe]]
+
* Mitglied der [[Arbeitsgruppe Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe]]
 
* Mitglied im [[Arbeitskreis Grundschule]]
 
* Mitglied im [[Arbeitskreis Grundschule]]
 +
* Mitglied im CERMAT (Centre for Educational Research in Mathematics and Technology)
 
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
 
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
  
 
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->
 
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->

Aktuelle Version vom 6. Juni 2018, 09:56 Uhr

Prof. Dr. Silke Ladel.* 14. Januar 1977.
Professorin für Mathematik und ihre Didaktik. Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Eigene Homepage: http://www.ladel-online.net.
Dissertation: Zur Bedeutung multipler externer Repräsentationen (MERs) und deren Verknüpfung durch Computereinsatz für das Mathematiklernen im Anfangsunterricht.
E-Mail
Personen-ID im Mathematics Genealogy Project: 138120 


Kurzvita

  • seit 2018 Professorin für Mathematik und ihre Didaktik an der PH Schwäbisch Gmünd
  • 2012 - 2018 Professorin für Didaktik der Primarstufe, Mathematik, an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken
  • 2013 - 2014 Professur Associé an der Universität Luxembourg
  • 2011 - 2012 Lehrauftrag an der PH Heidelberg im Studiengang Frühkindliche und Elementarbildung
  • 2010 - 2012 Abgeordnete Lehrerin zur Habilitation an der PH Karlsruhe (Mathematik) (Lehre sowie wissenschaftliche Mitarbeit bei Ulrich Kortenkamp)
  • 2009 Abschluss der Promotion
  • 2005 - 2010 Abgeordnete Lehrerin an der PH Schwäbisch Gmünd (Mathematik) (Lehre sowie wissenschaftliche Mitarbeit bei Astrid Beckmann und Ulrich Kortenkamp)
  • 2004 - 2006 Diplom-Aufbaustudiengang (Vertiefungsfach Mathematik) an der PH Schwäbisch Gmünd (Abschluss zur Diplom-Pädagogin)
  • 2002 - 2005 Schuldienst
  • 2000 - 2002 Referendariat (Abschluss 2. Staatsexamen)
  • 1997 - 1999 Studium GHS-Lehramt (Mathematik, Heimat- und Sachunterricht, Anfangsunterricht) an der PH Schwäbisch Gmünd (Abschluss 1. Staatsexamen)
  • 1996 Abitur in in Aalen

Veröffentlichungen

http://ladel-online.net/de/biblio

Arbeitsgebiete

  • Entwicklung eines flexiblen Stellenwertverständnisses
  • Multiple externe Repräsentationen und deren Verknüpfung
  • Didaktisch sinnvoller Einsatz digitaler Medien in der Primarstufe
  • Entwicklung und Verbesserung des Zahl- und Operationsverständnisses
  • Diagnose und Förderung mathematischer Lehr- / Lernprozesse in der Frühen Bildung

Projekte

http://ladel-online.net/de/forschung/projekte

Mitgliedschaften