Svenja Bruhn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
K
K
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 37: Zeile 37:
 
Bitte beschränken Sie sich auf die fünf wichtigsten Veröffentlichungen.
 
Bitte beschränken Sie sich auf die fünf wichtigsten Veröffentlichungen.
 
-->
 
-->
* [[Bruhn, Svenja]] (2022). Die individuelle mathematische Kreativität von Schulkindern. Theoretische Grundlegung und empirische Befunde zur Kreativität von Erstklässler*innen. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38387-9  
+
* [[Svenja Bruhn]] & [[Miriam M. Lüken]] (2023). A framework to characterize young school children’s individual mathematical creativity – an integrative review. Asian Journal for Mathematics Education, 2(1), 116-144. https://doi.org/10.1177/27527263231163267
* [[Bednorz, David]] & [[Bruhn, Svenja]] (2021). Mehr als nur erklären – eine Bestandsanalyse des Angebots an mathematischen YouTube-Videos. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (110), S. 10-17.  
+
* [[David Bednorz]] & [[Svenja Bruhn]] (2023). Influence of primary students’ self-regulated learning profiles on their rating of a technology-enhanced learning environment for mathematics [Original Research]. Frontiers in psychology, 14. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1074371
* [[Bruhn, Svenja]] (2022). Supporting first graders in showing their individual mathematical creativity through (meta-)cognitive prompts. In S. A. Chamberlin (Hrsg.), On the Road to Mathematical Expertise and Innovation. Proceedings of the 12th International Mathematical Creativity and Giftedness Conference (MCG12) (8, S. 97-103). WTM. https://doi.org/10.37626/GA9783959872263.0
+
* [[Svenja Bruhn]] (2022). Die individuelle mathematische Kreativität von Schulkindern. Theoretische Grundlegung und empirische Befunde zur Kreativität von Erstklässler*innen. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38387-9  
* [[Bruhn, Svenja]] (2020). Kreativität von Kindern im Umgang mit offenen Aufgaben – eine Analyse arithmetischer Ideen. In Siller H-S, Weigel W, Wörler JF, (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020. 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Münster: WTM-Verlag, 185-188.
+
* [[David Bednorz]] & [[Svenja Bruhn]] (2021). Mehr als nur erklären – eine Bestandsanalyse des Angebots an mathematischen YouTube-Videos. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (110), S. 10-17.
* [[Lüken, Miriam M.]] & [[Bruhn, Svenja]] (2020)."Immer das Gleiche"- Kinder entdecken den Aufbau mathematischer Muster. KiTa aktuell (1), S. 18-21.
 
  
 
== Arbeitsgebiete ==
 
== Arbeitsgebiete ==
Zeile 47: Zeile 46:
  
 
* individuelle mathematische Kreativität  
 
* individuelle mathematische Kreativität  
* digitaler Mathematikunterricht - Einsatz von Multimedia-Videos und ANTON
+
* digitaler Mathematikunterricht - Einsatz von Multimedia-Videos und Apps
 
* Inklusion im Mathematikunterricht der Grundschule
 
* Inklusion im Mathematikunterricht der Grundschule
  
Zeile 62: Zeile 61:
 
-->
 
-->
  
* GDM, seit 2021
+
* {{gdm|2021}}
* MCG, seit 2019
+
* Mitglied der MCG (International Group for Mathematical Creativity and Giftedness) seit 2019
  
 
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->
 
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->

Aktuelle Version vom 23. August 2023, 13:49 Uhr

Dr. Svenja Bruhn.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Universität Duisburg-Essen.
Promotionsprojekt: Die individuelle mathematische Kreativität von Schulkindern. Theoretische Grundlegung und empirische Befunde zur Kreativität von Erstklässler*innen (Promotionsprojekt).
E-Mail
ORCID ORCID iD iconhttps://orcid.org/https://orcid.org/0000-0002-6478-2035 


Kurzvita

Veröffentlichungen

Arbeitsgebiete

  • individuelle mathematische Kreativität
  • digitaler Mathematikunterricht - Einsatz von Multimedia-Videos und Apps
  • Inklusion im Mathematikunterricht der Grundschule

Projekte

Mitgliedschaften