Eberhard Lehmann: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K (Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Hilfe zum Eintrag von Personen finden Sie unter http://madipedia.de/index.php/Hilfe:Personen_eintragen --> {{pers | vorname =Eberhard …“) |
K |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
| dissertation = Konzeptionelle Überlegungen zur Einbeziehung informatischer Inhalte und Methoden beim Computereinsatz im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 2 <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)--> | | dissertation = Konzeptionelle Überlegungen zur Einbeziehung informatischer Inhalte und Methoden beim Computereinsatz im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 2 <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)--> | ||
| promoviert = ja <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt --> | | promoviert = ja <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt --> | ||
− | | geboren = <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 --> | + | | geboren = 3.3.1936 <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 --> |
| gestorben = <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 --> | | gestorben = <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 --> | ||
− | | hochschule = | + | | hochschule = <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben --> |
| funktion = <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik --> | | funktion = <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik --> | ||
| email = mirza@snafu.de <!-- aktuelle E-Mail-Adresse --> | | email = mirza@snafu.de <!-- aktuelle E-Mail-Adresse --> | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
== Kurzvita == | == Kurzvita == | ||
+ | |||
+ | * Abitur an der Schadow-Schule in Berlin-Zehlendorf im März 1955 | ||
+ | * Studium Lehramt in Mathematik, Geographie an der [[Freie Universität|FU Berlin]] | ||
+ | ** 1.Staatsexamen 1961 | ||
+ | ** 2.Staatsexamen 1964 | ||
+ | * Seit 1964 an der Rückert-Oberschule in Berlin-Schöneberg | ||
+ | :Funktionen: Fachbereichsleiter (Studiendirektor) in Mathematik | ||
+ | *In der schulpraktischen Ausbildung: | ||
+ | **Ca. 15 Jahre Fachseminarleiter in Mathematik (Gymnasium), danach ca. 10 Jahre lang bis zur Pensionierung im Jahr 2001 (einziger) Fachseminarleiter in Informatik (Gymnasium) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Tätigkeiten ab Juli 2001=== | ||
+ | * Projektleiter beim 1. CAS-Projekt-Berlin, Sekundarstufe 1, 2001 | ||
+ | * Projektleiter beim 2. CAS-Projekt-Berlin, Sekundarstufe 2, 2003 | ||
+ | * Projektleiter beim 3. CAS-Projekt-Berlin, Sekundarstufe 2, 2005 | ||
+ | * Leiter des Berliner CAS-Arbeitskreises für Schulen | ||
+ | * Referent für Computeralgebra bei ZKL [[Universtät Münster]]/Texas Instrument | ||
+ | * Dozent für Lehrerfortbildung beim LISUM Berlin (Landesinstitut für Schule und Medien) und in anderen Bundesländern | ||
+ | * Herausgeber (W.Herget / E.Lehmann) „Neue Materialien für den Mathematikunterricht mit dem TI-83 /-92 in der Sekundarstufe 1” (5 Hefte), Schroedel-Verlag / Texas Instruments | ||
+ | * Vorträge bei diversen Tagungen zu verschiedenen Themen eines zeitgemäßen Mathematikunterrichts und dabei insbesondere zum Unterrichtseinsatz von Computeralgebra | ||
+ | * Dozent beim EU-Projekt TEMPUS für Südosteuropa in Dubrovnik (Kroatien) und Budva (Montenegro), Leitung von Lehrer-Fortbildungsveranstaltungen in Manila (Philippinen), Arandis (Namibia), Mexiko-City. | ||
+ | * Abschluss der Promotion zum Dr.rer.nat. auf dem Gebiet der Mathematik an der [[Humboldt-Universität zu Berlin| | ||
+ | Humboldt-Univesität]], Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät II, Urkunde am 27.10.2003 | ||
+ | : Thema der Dissertation: [[Konzeptionelle Überlegungen zur Einbeziehung informatischer Inhalte und Methoden beim Computereinsatz im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 2]]. | ||
+ | * Lehrauftrag zur Informatik-Didaktik an der [[Humboldt-Universität zu Berlin|Humboldt-Universität Berlin]], SS 2004, SS 2005, SS 2006 | ||
+ | |||
+ | * Weitere Tätigkeiten im Laufe der Jahre: | ||
+ | ** Langjähriger Prüfer beim Extraner-Abitur, Berlin-Kolleg | ||
+ | ** Mitarbeit in Lehrplankommissionen in Mathematik und Informatik | ||
+ | ** Beiratsmitglied | ||
+ | ** Abitur-Gutachter | ||
+ | ** Leitung diverser Lehrer- fortbildungsveranstaltungen (Mathematik, Informatik) in Berlin und vielen Bundesländern - zuletzt insbesondere zu den Themen Computeralgebrasysteme, offener Unterricht, neue Aufgabenkultur | ||
+ | ** Vorträge zu diversen Themen der Mathematik und Informatik auf MNU- Tagungen, an diversen Universitäten und sonstigen Veranstaltungsorten in Deutschland und Österreich | ||
+ | ** Lehraufträge an der [[Technische Universität Berlin|TU-Berlin]] und [[Freie Universität Berlin|FU-Berlin]] zu Themen des Computereinsatzes in Mathematik und in der informationstechnischen Grundbildung | ||
+ | ** Umfangreiche Autorentätigkeit in Mathematik und Informatik. | ||
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen. | <!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen. | ||
Beispiel: | Beispiel: |
Version vom 2. Dezember 2011, 13:56 Uhr
Dr. rer. nat. Eberhard Lehmann.* 3.3.1936.
Eigene Homepage: http://home.snafu.de/mirza/.
Dissertation: Konzeptionelle Überlegungen zur Einbeziehung informatischer Inhalte und Methoden beim Computereinsatz im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 2.
E-Mail
Kurzvita
- Abitur an der Schadow-Schule in Berlin-Zehlendorf im März 1955
- Studium Lehramt in Mathematik, Geographie an der FU Berlin
- 1.Staatsexamen 1961
- 2.Staatsexamen 1964
- Seit 1964 an der Rückert-Oberschule in Berlin-Schöneberg
- Funktionen: Fachbereichsleiter (Studiendirektor) in Mathematik
- In der schulpraktischen Ausbildung:
- Ca. 15 Jahre Fachseminarleiter in Mathematik (Gymnasium), danach ca. 10 Jahre lang bis zur Pensionierung im Jahr 2001 (einziger) Fachseminarleiter in Informatik (Gymnasium)
Tätigkeiten ab Juli 2001
- Projektleiter beim 1. CAS-Projekt-Berlin, Sekundarstufe 1, 2001
- Projektleiter beim 2. CAS-Projekt-Berlin, Sekundarstufe 2, 2003
- Projektleiter beim 3. CAS-Projekt-Berlin, Sekundarstufe 2, 2005
- Leiter des Berliner CAS-Arbeitskreises für Schulen
- Referent für Computeralgebra bei ZKL Universtät Münster/Texas Instrument
- Dozent für Lehrerfortbildung beim LISUM Berlin (Landesinstitut für Schule und Medien) und in anderen Bundesländern
- Herausgeber (W.Herget / E.Lehmann) „Neue Materialien für den Mathematikunterricht mit dem TI-83 /-92 in der Sekundarstufe 1” (5 Hefte), Schroedel-Verlag / Texas Instruments
- Vorträge bei diversen Tagungen zu verschiedenen Themen eines zeitgemäßen Mathematikunterrichts und dabei insbesondere zum Unterrichtseinsatz von Computeralgebra
- Dozent beim EU-Projekt TEMPUS für Südosteuropa in Dubrovnik (Kroatien) und Budva (Montenegro), Leitung von Lehrer-Fortbildungsveranstaltungen in Manila (Philippinen), Arandis (Namibia), Mexiko-City.
- Abschluss der Promotion zum Dr.rer.nat. auf dem Gebiet der Mathematik an der Humboldt-Univesität, Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät II, Urkunde am 27.10.2003
- Thema der Dissertation: Konzeptionelle Überlegungen zur Einbeziehung informatischer Inhalte und Methoden beim Computereinsatz im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 2.
- Lehrauftrag zur Informatik-Didaktik an der Humboldt-Universität Berlin, SS 2004, SS 2005, SS 2006
- Weitere Tätigkeiten im Laufe der Jahre:
- Langjähriger Prüfer beim Extraner-Abitur, Berlin-Kolleg
- Mitarbeit in Lehrplankommissionen in Mathematik und Informatik
- Beiratsmitglied
- Abitur-Gutachter
- Leitung diverser Lehrer- fortbildungsveranstaltungen (Mathematik, Informatik) in Berlin und vielen Bundesländern - zuletzt insbesondere zu den Themen Computeralgebrasysteme, offener Unterricht, neue Aufgabenkultur
- Vorträge zu diversen Themen der Mathematik und Informatik auf MNU- Tagungen, an diversen Universitäten und sonstigen Veranstaltungsorten in Deutschland und Österreich
- Lehraufträge an der TU-Berlin und FU-Berlin zu Themen des Computereinsatzes in Mathematik und in der informationstechnischen Grundbildung
- Umfangreiche Autorentätigkeit in Mathematik und Informatik.