JMD - Journal für Mathematikdidaktik/1995: Unterschied zwischen den Versionen

Aus madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Zeile 1: Zeile 1:
=Inhaltsverzeichnis=
+
=Inhaltsverzeichnis===Abhandlungen==* [[Wolfgang Bea]], [[Roland Scholz]]: :Graphische Modelle bedingter Wahrscheinlichkeiten im empirisch-didaktischen Vergleich.:Heft 3/4, S. 299-327* [[Athanasios Gagatsis]], [[Jannia Thomaidis]]::Eine Studie zur Entwicklung und didaktischen Transposition des Begriffs „absoluter Betrag“.:Heft 1/2, S. 3-46*[[Torsten Hentschel]], [[Manfred Pruzina]]::Graphikfähige Taschenrechner im Mathematikunterricht - Ergebnisse aus einem Schulversuch (in Klasse 9/10).:Heft 3/4, S. 193-232*[[Reinhard Hölzl]]::Eine empirische Untersuchung zum Schülerhandeln mit Cabri-géomètre.:Heft 1/2, S. 79-113*[[Günter Krauthausen]]::“A pendulum is to swing ...”, Ein Beitrag zu einem „anderen“ Software-Design für die Grundschule.:Heft 3/4, S. 263-298*[[Horst Müller]]::Zur Komplexität von Beweisen im Mathematikunterricht.:Heft 1/2, S. 47-77*[[Christoph Selter]]::Entwicklung von Bewußtheit - eine zentrale Aufgabe der Grundschullehrerbildung.:Heft 1/2, S. 115-144*[[Ursula Seyffart]]::„... das ist eine Methode, da habe ich auch mal so, mal so drüber gedacht ...“ - ein Beitrag zu Lehrersichtweisen auf den Einsatz :von Computer-Konstruktions-Werkzeugen im Geometrieunterricht.:Heft 3/4, S. 233-262*[[Anna Sierpinska]]::Some Reflections on the Phenomenon of French Didactique.:Heft 3/4, S. 163-192==Diskussionsbeiträge==*[[Karl Kießwetter]]::Diskussionsbeitrag zum Artikel von Helga Jungwirth: Forschung zu Frauen und Mathematik: Versuch einer Paradigmenklärung im JMD 15 (1994).:Heft 3, S. 253-276; Heft 1/2, S. 149-152*[[Hellmuth Spiess]]::Spannungen zwischen Referenzkontexten und Konstrukten am Beispiel der negativen Zahlen - Anmerkungen zum Beitrag von H. Steinbring im JMD 15 (1994).:Heft 3/4, S. 277-309; Heft 3/4, S. 329-341*[[Heinz Steinbring]]::Nachtrag zum Artikel: Symbole, Referenzkontexte und die Konstruktion mathematischer Bedeutung - am Beispiel der negativen Zahlen im Unterricht (anläßlich der Kritik: Spannungen zwischen Referenzkontexten und Konstrukten am Beispiel der negativen Zahlen (H. Spiess).:Heft 3/4, S. 343-344*[[Hans-Georg Weigand]]::Interpretatives oder normatives Paradigma? Anmerkungen zum Artikel von Chr. Beck und H. Maier: Das Interview in der mathematikdidaktischen Forschung im JMD 14 (1993).:S. 147-179; Heft 1/2, S. 145-148==Dissertationen, Habilitationen==*[[Günter Krauthausen]]::[[Exploration arithmetischer Fähigkeiten von Schulanfängern mit Hilfe eines computersimulierten Sachkontextes]].:Heft 3/4, S. 345-346*[[Peter Herbert Maier]]::[[Räumliches Vorstellungsvermögen - Komponenten, geschlechtsspezifische Differenzen, Relevanz, Entwicklung und Realisierung in der Realschule]].:Heft 2/4, S. 347-348*[[Christoph Selter]]::[[Eigenproduktionen im Arithmetikunterricht der Primarstufe]].:Heft 1/2, S. 153-154*[[Bin Yan Xu]]::[[Untersuchung zu prädikativen und funktionalen kognitiven Strukturen chinesischer Kinder bei der Auseinandersetzung mit Grundbegriffen der Programmierung]].:Heft 1/2, S. 155-156*[[Konstantina Zormbala]]::[[Die historische Entwicklung des Begriffs der Ebene und seine Definition in der Axiomatik der Elementargeometrie]].:Heft 3/4, S. 349-350[[Kategorie:Zeitschriften]]
 
 
==Abhandlungen==
 
 
 
* [[Wolfgang Bea]], [[Roland Scholz]]:  
 
:Graphische Modelle bedingter Wahrscheinlichkeiten im empirisch-didaktischen Vergleich.
 
:Heft 3/4, S. 299-327
 
* [[Athanasios Gagatsis]], [[Jannia Thomaidis]]:
 
:Eine Studie zur Entwicklung und didaktischen Transposition des Begriffs „absoluter Betrag“.
 
:Heft 1/2, S. 3-46
 
*[[Torsten Hentschel]], [[Manfred Pruzina]]:
 
:Graphikfähige Taschenrechner im Mathematikunterricht - Ergebnisse aus einem Schulversuch (in Klasse 9/10).
 
:Heft 3/4, S. 193-232
 
*[[Reinhard Hölzl]]:
 
:Eine empirische Untersuchung zum Schülerhandeln mit Cabri-géomètre.
 
:Heft 1/2, S. 79-113
 
*[[Günter Krauthausen]]:
 
:“A pendulum is to swing ...”, Ein Beitrag zu einem „anderen“ Software-Design für die Grundschule.
 
:Heft 3/4, S. 263-298
 
*[[Horst Müller]]:
 
:Zur Komplexität von Beweisen im Mathematikunterricht.
 
:Heft 1/2, S. 47-77
 
*[[Christoph Selter]]:
 
:Entwicklung von Bewußtheit - eine zentrale Aufgabe der Grundschullehrerbildung.
 
:Heft 1/2, S. 115-144
 
*[[Ursula Seyffart]]:
 
:„... das ist eine Methode, da habe ich auch mal so, mal so drüber gedacht ...“ - ein Beitrag zu Lehrersichtweisen auf den Einsatz :von Computer-Konstruktions-Werkzeugen im Geometrieunterricht.
 
:Heft 3/4, S. 233-262
 
*[[Anna Sierpinska]]:
 
:Some Reflections on the Phenomenon of French Didactique.
 
:Heft 3/4, S. 163-192
 
 
 
==Diskussionsbeiträge==
 
 
 
*[[Karl Kießwetter]]:
 
:Diskussionsbeitrag zum Artikel von Helga Jungwirth: Forschung zu Frauen und Mathematik: Versuch einer Paradigmenklärung im JMD 15 (1994).
 
:Heft 3, S. 253-276; Heft 1/2, S. 149-152
 
*[[Hellmuth Spiess]]:
 
:Spannungen zwischen Referenzkontexten und Konstrukten am Beispiel der negativen Zahlen - Anmerkungen zum Beitrag von H. Steinbring im JMD 15 (1994).
 
:Heft 3/4, S. 277-309; Heft 3/4, S. 329-341
 
*[[Heinz Steinbring]]:
 
:Nachtrag zum Artikel: Symbole, Referenzkontexte und die Konstruktion mathematischer Bedeutung - am Beispiel der negativen Zahlen im Unterricht (anläßlich der Kritik: Spannungen zwischen Referenzkontexten und Konstrukten am Beispiel der negativen Zahlen (H. Spiess).
 
:Heft 3/4, S. 343-344
 
*[[Hans-Georg Weigand]]:
 
:Interpretatives oder normatives Paradigma? Anmerkungen zum Artikel von Chr. Beck und H. Maier: Das Interview in der mathematikdidaktischen Forschung im JMD 14 (1993).
 
:S. 147-179; Heft 1/2, S. 145-148
 
 
 
==Dissertationen, Habilitationen==
 
 
 
*[[Günter Krauthausen]]:
 
:[[Exploration arithmetischer Fähigkeiten von Schulanfängern mit Hilfe eines computersimulierten Sachkontextes]].
 
:Heft 3/4, S. 345-346
 
*[[Peter Herbert Maier]]:
 
:[[Räumliches Vorstellungsvermögen - Komponenten, geschlechtsspezifische Differenzen, Relevanz, Entwicklung und Realisierung in der Realschule]].
 
:Heft 2/4, S. 347-348
 
*[[Christoph Selter]]:
 
:[[Eigenproduktionen im Arithmetikunterricht der Primarstufe]].
 
:Heft 1/2, S. 153-154
 
*[[Bin Yan Xu]]:
 
:[[Untersuchung zu prädikativen und funktionalen kognitiven Strukturen chinesischer Kinder bei der Auseinandersetzung mit Grundbegriffen der Programmierung]].
 
:Heft 1/2, S. 155-156
 
*[[Konstantina Zormbala]]:
 
:[[Die historische Entwicklung des Begriffs der Ebene und seine Definition in der Axiomatik der Elementargeometrie]].
 
:Heft 3/4, S. 349-350
 

Version vom 23. Oktober 2012, 16:46 Uhr

=Inhaltsverzeichnis===Abhandlungen==* Wolfgang Bea, Roland Scholz: :Graphische Modelle bedingter Wahrscheinlichkeiten im empirisch-didaktischen Vergleich.:Heft 3/4, S. 299-327* Athanasios Gagatsis, Jannia Thomaidis::Eine Studie zur Entwicklung und didaktischen Transposition des Begriffs „absoluter Betrag“.:Heft 1/2, S. 3-46*Torsten Hentschel, Manfred Pruzina::Graphikfähige Taschenrechner im Mathematikunterricht - Ergebnisse aus einem Schulversuch (in Klasse 9/10).:Heft 3/4, S. 193-232*Reinhard Hölzl::Eine empirische Untersuchung zum Schülerhandeln mit Cabri-géomètre.:Heft 1/2, S. 79-113*Günter Krauthausen::“A pendulum is to swing ...”, Ein Beitrag zu einem „anderen“ Software-Design für die Grundschule.:Heft 3/4, S. 263-298*Horst Müller::Zur Komplexität von Beweisen im Mathematikunterricht.:Heft 1/2, S. 47-77*Christoph Selter::Entwicklung von Bewußtheit - eine zentrale Aufgabe der Grundschullehrerbildung.:Heft 1/2, S. 115-144*Ursula Seyffart::„... das ist eine Methode, da habe ich auch mal so, mal so drüber gedacht ...“ - ein Beitrag zu Lehrersichtweisen auf den Einsatz :von Computer-Konstruktions-Werkzeugen im Geometrieunterricht.:Heft 3/4, S. 233-262*Anna Sierpinska::Some Reflections on the Phenomenon of French Didactique.:Heft 3/4, S. 163-192==Diskussionsbeiträge==*Karl Kießwetter::Diskussionsbeitrag zum Artikel von Helga Jungwirth: Forschung zu Frauen und Mathematik: Versuch einer Paradigmenklärung im JMD 15 (1994).:Heft 3, S. 253-276; Heft 1/2, S. 149-152*Hellmuth Spiess::Spannungen zwischen Referenzkontexten und Konstrukten am Beispiel der negativen Zahlen - Anmerkungen zum Beitrag von H. Steinbring im JMD 15 (1994).:Heft 3/4, S. 277-309; Heft 3/4, S. 329-341*Heinz Steinbring::Nachtrag zum Artikel: Symbole, Referenzkontexte und die Konstruktion mathematischer Bedeutung - am Beispiel der negativen Zahlen im Unterricht (anläßlich der Kritik: Spannungen zwischen Referenzkontexten und Konstrukten am Beispiel der negativen Zahlen (H. Spiess).:Heft 3/4, S. 343-344*Hans-Georg Weigand::Interpretatives oder normatives Paradigma? Anmerkungen zum Artikel von Chr. Beck und H. Maier: Das Interview in der mathematikdidaktischen Forschung im JMD 14 (1993).:S. 147-179; Heft 1/2, S. 145-148==Dissertationen, Habilitationen==*Günter Krauthausen::Exploration arithmetischer Fähigkeiten von Schulanfängern mit Hilfe eines computersimulierten Sachkontextes.:Heft 3/4, S. 345-346*Peter Herbert Maier::Räumliches Vorstellungsvermögen - Komponenten, geschlechtsspezifische Differenzen, Relevanz, Entwicklung und Realisierung in der Realschule.:Heft 2/4, S. 347-348*Christoph Selter::Eigenproduktionen im Arithmetikunterricht der Primarstufe.:Heft 1/2, S. 153-154*Bin Yan Xu::Untersuchung zu prädikativen und funktionalen kognitiven Strukturen chinesischer Kinder bei der Auseinandersetzung mit Grundbegriffen der Programmierung.:Heft 1/2, S. 155-156*Konstantina Zormbala::Die historische Entwicklung des Begriffs der Ebene und seine Definition in der Axiomatik der Elementargeometrie.:Heft 3/4, S. 349-350