Roland Fischer: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
[unmarkierte Version] | [unmarkierte Version] |
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Hilfe zum Eintrag von Personen finden Sie unter http://madipedia.de/index.php/Hilfe:Personen_eintragen -->{{pers| vorname = Roland | n…“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | <!-- Hilfe zum Eintrag von Personen finden Sie unter http://madipedia.de/index.php/Hilfe:Personen_eintragen -->{{pers| vorname = Roland | nachname = Fischer | titel = Univ.-Prof., Mag. rer. nat., Dr. phil. | dissertation = <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)--> | promoviert = ja | geboren = <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 --> | gestorben = <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 --> | hochschule = UNI Klagenfurt<!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben --> | funktion = <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik --> | + | <!-- Hilfe zum Eintrag von Personen finden Sie unter http://madipedia.de/index.php/Hilfe:Personen_eintragen -->{{pers| vorname = Roland | nachname = Fischer | titel = Univ.-Prof., Mag. rer. nat., Dr. phil. | dissertation = <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)--> | promoviert = ja | geboren = <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 --> | gestorben = <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 --> | hochschule = UNI Klagenfurt<!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben --> | funktion = <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik --> |
+ | | email = roland.fischer@uni-klu.ac.at | ||
+ | |||
+ | | homepage = <!-- URL der Homepage, inkl. http:// --> }} | ||
+ | == Kurzvita == | ||
+ | *geb. 1945 in Oberwisternitz, heute Tschechien | ||
+ | *1963-68 Studium der Mathematik und Physik an der Universität Wien; Lehramtsprüfung (Mag. rer.nat.) | ||
+ | *1968-70 Vertragslehrer für Mathematik, Physik und Chemie an einer Höheren Technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt in Wien | ||
+ | *1970-74 Assistent am Mathematischen Institut der Universität Salzburg | ||
+ | *1971 Promotion (Dr. phil.) | ||
+ | *1974 Habilitation | ||
+ | *seit 1974 Ordentlicher Universitätsprofessor an der Universität Klagenfurt | ||
+ | *seit 1980 Ausbildung zum Trainer im Rahmen der Österreichischen Gesellschaft für Gruppendynamik und Gruppenpädagogik | ||
+ | *1981 Ruf auf eine C-4-Professur für Didaktik der Mathematik an der Universität Dortmund (nicht angenommen) | ||
+ | *1984-85 Vorstand des Instituts für Mathematik der Universität Klagenfurt | ||
+ | *1986 Visiting Scholar an der Stanford University, U.S.A. seit 1980 Mitglied des IFF | ||
+ | *1980-84 Vorsitzender der Interuniversitären Institutskommission des IFF | ||
+ | *1980-86 Aufbau eines Arbeitsbereiches "Lehrerfortbildung" am IFF | ||
+ | *1987-89 Stellvertretender Institutsvorstand des IFF | ||
+ | *1988-1992 Leiter des Projektzentrums St. Pölten des IFF (Abteilung "Bildung und regionale Entwicklung") | ||
+ | *seit 1994 Institutsvorstand des IFF | ||
+ | *1994-1998 Leiter der Abteilung "Theorie, Organisation und Didaktik von Wissenschaft" | ||
+ | *1999-2001 Leiter der Arbeitsgruppe "Wissenschaftsdidaktik" | ||
+ | *2004-2009 Dekan der Fakultät für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Klagenfurt - Graz - Wien) | ||
+ | *seit 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institutes für Wissenschaftkommunikation und Hochschulforschung sowie des Institutes für Didaktik der Mathematik der IFF der Universität Klagenfurt. | ||
+ | *seit 2010 Mitglied des Universitätsrates der Donau-Universität Krems | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | =<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen. Beispiel: * geb. 1945 in Oberwisternitz, heute Tschechien1963-68 Studium der Abitur ...* Studium der [[Hochschule X]]... -->== Veröffentlichungen ==<!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnenBeispiel: * [[Person X]] Publikation 1 ...-->== Arbeitsgebiete ==<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->== Projekte ==<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->== Vernetzung ==<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... --><!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform --><!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich --> |
Version vom 23. Oktober 2012, 17:16 Uhr
Univ.-Prof., Mag. rer. nat., Dr. phil. Roland Fischer.
UNI Klagenfurt.
Kurzvita
- geb. 1945 in Oberwisternitz, heute Tschechien
- 1963-68 Studium der Mathematik und Physik an der Universität Wien; Lehramtsprüfung (Mag. rer.nat.)
- 1968-70 Vertragslehrer für Mathematik, Physik und Chemie an einer Höheren Technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt in Wien
- 1970-74 Assistent am Mathematischen Institut der Universität Salzburg
- 1971 Promotion (Dr. phil.)
- 1974 Habilitation
- seit 1974 Ordentlicher Universitätsprofessor an der Universität Klagenfurt
- seit 1980 Ausbildung zum Trainer im Rahmen der Österreichischen Gesellschaft für Gruppendynamik und Gruppenpädagogik
- 1981 Ruf auf eine C-4-Professur für Didaktik der Mathematik an der Universität Dortmund (nicht angenommen)
- 1984-85 Vorstand des Instituts für Mathematik der Universität Klagenfurt
- 1986 Visiting Scholar an der Stanford University, U.S.A. seit 1980 Mitglied des IFF
- 1980-84 Vorsitzender der Interuniversitären Institutskommission des IFF
- 1980-86 Aufbau eines Arbeitsbereiches "Lehrerfortbildung" am IFF
- 1987-89 Stellvertretender Institutsvorstand des IFF
- 1988-1992 Leiter des Projektzentrums St. Pölten des IFF (Abteilung "Bildung und regionale Entwicklung")
- seit 1994 Institutsvorstand des IFF
- 1994-1998 Leiter der Abteilung "Theorie, Organisation und Didaktik von Wissenschaft"
- 1999-2001 Leiter der Arbeitsgruppe "Wissenschaftsdidaktik"
- 2004-2009 Dekan der Fakultät für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Klagenfurt - Graz - Wien)
- seit 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institutes für Wissenschaftkommunikation und Hochschulforschung sowie des Institutes für Didaktik der Mathematik der IFF der Universität Klagenfurt.
- seit 2010 Mitglied des Universitätsrates der Donau-Universität Krems