Funktionsmaschine: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
[unmarkierte Version] | [unmarkierte Version] |
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
:'''[[Baustelle:Darstellungsarten von Funktionen|weitere Darstellungsarten von Funktionen]]''' | :'''[[Baustelle:Darstellungsarten von Funktionen|weitere Darstellungsarten von Funktionen]]''' | ||
− | ==Beschreibung | + | ==Beschreibung== |
[[Datei:Funktionsmaschine-groß.jpg| thumb |Beispiel einer Funktionsmaschine]] | [[Datei:Funktionsmaschine-groß.jpg| thumb |Beispiel einer Funktionsmaschine]] | ||
Text | Text | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Text | Text | ||
− | ==Exemplarische Beispielaufgaben aus der Schulbuchliteratur | + | ==Exemplarische Beispielaufgaben aus der Schulbuchliteratur== |
;Gymnasium | ;Gymnasium | ||
:''Klassenstufe 7:'' | :''Klassenstufe 7:'' | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
::LS Lambacher Schweizer (2007): Mathematik Klasse 7, Klett, ISBN-10:3127345763, S.21 | ::LS Lambacher Schweizer (2007): Mathematik Klasse 7, Klett, ISBN-10:3127345763, S.21 | ||
− | ==Beispiele für Erklärungen und Verwendungen aus der Schulbuchliteratur | + | ==Beispiele für Erklärungen und Verwendungen aus der Schulbuchliteratur== |
Text | Text | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
---- | ---- | ||
:'''[[Baustelle:Darstellungsarten von Funktionen|weitere Darstellungsarten von Funktionen]]''' | :'''[[Baustelle:Darstellungsarten von Funktionen|weitere Darstellungsarten von Funktionen]]''' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Quellen== | ||
[[Kategorie:Analysis]] | [[Kategorie:Analysis]] | ||
[[Kategorie:Darstellungsarten von Funktionen]] | [[Kategorie:Darstellungsarten von Funktionen]] |
Version vom 15. Januar 2013, 16:21 Uhr
Das Prinzip einer Funktion kann mit dem Modell der Funktionsmaschine veranschaulicht werden. Auf anschauliche Art und Weise wird das Grundprinzip einer Input-Output-Maschine dargestellt: Die eingegebene Zahl (Input) wird durch die Maschine in genau definierter Funktion (Funktionsterm) bearbeitet und als veränderte Zahl wieder ausgegeben (Output).
Beschreibung
Text
Text
Text
Text
Text
Exemplarische Beispielaufgaben aus der Schulbuchliteratur
- Gymnasium
- Klassenstufe 7:
- LS Lambacher Schweizer (2007): Mathematik Klasse 7, Klett, ISBN-10:3127345763, S.21
Beispiele für Erklärungen und Verwendungen aus der Schulbuchliteratur
Text
Text
Text
Text
Text
Text
Text
Text
Text
Text