Henning Heske: Unterschied zwischen den Versionen

Aus madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
K
(private Daten aus Datenschutzgründen gelöscht)
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
| dissertation =   
 
| dissertation =   
 
| promoviert = 1988
 
| promoviert = 1988
| geboren = 20.03.1960
+
| geboren =  
 
| gestorben =  
 
| gestorben =  
 
| hochschule = Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld
 
| hochschule = Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld
 
| funktion = Studiendirektor  
 
| funktion = Studiendirektor  
| email =  
+
| email = henning.heske@zfslkrefeld.onmicrosoft.com
| homepage = https://seitenauslinie.wordpress.com/schriftenverzeichnis/
+
| homepage =https://henningheske.jimdofree.com/  
 
| MGP-ID =   
 
| MGP-ID =   
 
}}
 
}}
  
 
== Kurzvita ==
 
== Kurzvita ==
Studium der Mathematik, Geographie und Germanistik an der [[Universität Düsseldorf]]. Lehrauftrag, Graduiertenstipendium des Landes NRW. Promotion 1988. Ab 1998 Fachleiter Mathematik am Studienseminar Oberhausen, seit 2013 am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld, Seminar GyGe.<!--  
+
 
 +
*Studium der Mathematik (bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Gerd_Fischer_(Mathematiker) Gerd Fischer]), Geographie und Germanistik an der [https://www.uni-duesseldorf.de/ Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf].  
 +
* Promotion zum "Dr. phil." mit einer Arbeit über den Erdkundeunterricht im Nationalsozialismus.  
 +
* Fachleiter Mathematik und Kernseminarleiter am [http://www.zfsl-krefeld.nrw.de/ Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld].<!--  
 
Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen oder folgende fertige Vorlagen zur Kategorisierung verwenden:
 
Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen oder folgende fertige Vorlagen zur Kategorisierung verwenden:
         {{abitur| Jahr |Ort }}   
+
         {{abitur|1978|Düsseldorf}}   
 
         {{studium|Startjahr|Endjahr|Fach|Hochschule|Abschluss}}      ( keine Angaben zwischen | | möglich)
 
         {{studium|Startjahr|Endjahr|Fach|Hochschule|Abschluss}}      ( keine Angaben zwischen | | möglich)
 
         {{wimi| Startjahr |Endjahr|Hochschule|position=Wissenschaftlicher Mitarbeiter |wo=Institution| bei=Vorgesetzter }}   
 
         {{wimi| Startjahr |Endjahr|Hochschule|position=Wissenschaftlicher Mitarbeiter |wo=Institution| bei=Vorgesetzter }}   
 
-->
 
-->
 
  
 
== Veröffentlichungen ==
 
== Veröffentlichungen ==
Mathematikunterricht im Nationalsozialismus. Ein unbewältigtes Problem der Disziplingeschichte''. MNU Journal'' 69 (2016), H. 3, S. 196-199.
+
Mathematikunterricht im Nationalsozialismus. Die Positionen und Konzeptionen von Walther Lietzmann, Bruno Kerst und Kuno Fladt''. Mathematische Semesterberichte'' 68 (2021), S. 119-142.
  
Ganzheitliches Lernen. In: Leuders, T. (Hg.): ''Mathematik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II.'' Cornelsen Scriptor, Berlin 2003. S. 185-197. [7. Auflage, 2017]
+
Ganzheitliches Lernen. In: Leuders, T. (Hg.): ''Mathematik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II.'' Cornelsen Scriptor, Berlin 2003. S. 185-197. [8. Auflage, 2018]
  
Methodische Überlegungen zum Umgang mit Beweisen. ''mathematik lehren'' (2002), H. 110, S. 52-55.
+
Methodische Überlegungen zum Umgang mit Beweisen. ''mathematik lehren'' (2002), H. 110, S. 52-55. [wieder abgedruckt in: ''Standards. mathematik lehren Sammelband'' (2007), S. 116-119.]
  
 
Lernen an Stationen im Mathematikunterricht. ''Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht'' 54 (2001), S. 398-401.
 
Lernen an Stationen im Mathematikunterricht. ''Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht'' 54 (2001), S. 398-401.
Zeile 47: Zeile 49:
  
 
== Projekte ==
 
== Projekte ==
BLK-Modellversuch SINUS-Transfer (2003-2005)
+
BLK-Modellversuch [[SINUS]]-Transfer (2003-2005)
  
BLK-Modellversuch
+
[[BLK-Modellversuch SelMa]] „Selbstlernen in der gymnasialen Oberstufe - Mathematik“ (1999-2003)<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
SelMa „Selbstlernen in der gymnasialen Oberstufe - Mathematik“ (1999-2003)<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
 
  
 
== Mitgliedschaften ==
 
== Mitgliedschaften ==
 
{{gdm| 2017 }}
 
{{gdm| 2017 }}
 
{{gdm| 1999 | 2001 }}
 
{{gdm| 1999 | 2001 }}
 +
{{dmv| 2021 }}
 +
{{dmv| 2017|2018}}
 +
{{dmv| 1997|2004 }}
 
{{mnu| 1994|2009 }}
 
{{mnu| 1994|2009 }}
{{dmv| 1997|2004 }}
 
 
  <!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
 
  <!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
 
<!-- sofern möglich, bitte folgende Vorlagen zur Kategorisierung nutzen:
 
<!-- sofern möglich, bitte folgende Vorlagen zur Kategorisierung nutzen:

Aktuelle Version vom 26. Februar 2023, 17:00 Uhr

MadipediaPublikationen

Dr. phil. Henning Heske.
Studiendirektor. Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld.
Eigene Homepage: https://henningheske.jimdofree.com/.
E-Mail


Kurzvita

Veröffentlichungen

Mathematikunterricht im Nationalsozialismus. Die Positionen und Konzeptionen von Walther Lietzmann, Bruno Kerst und Kuno Fladt. Mathematische Semesterberichte 68 (2021), S. 119-142.

Ganzheitliches Lernen. In: Leuders, T. (Hg.): Mathematik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Scriptor, Berlin 2003. S. 185-197. [8. Auflage, 2018]

Methodische Überlegungen zum Umgang mit Beweisen. mathematik lehren (2002), H. 110, S. 52-55. [wieder abgedruckt in: Standards. mathematik lehren Sammelband (2007), S. 116-119.]

Lernen an Stationen im Mathematikunterricht. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 54 (2001), S. 398-401.

Lerntagebücher. Eine Unterrichtsmethode, die das Selbstlernen im Mathematik­unterricht fördert. mathematik lehren (2001), H. 104, S. 14-17.

Arbeitsgebiete

Geschichte des Mathematikunterrichts

Methoden im Mathematikunterricht

Projekte

BLK-Modellversuch SINUS-Transfer (2003-2005)

BLK-Modellversuch SelMa „Selbstlernen in der gymnasialen Oberstufe - Mathematik“ (1999-2003)

Mitgliedschaften