Kritische Analyse fachdidaktischer Konzeptionen des elementaren mathematischen Unterrichts im 17. und 18. Jahrhundert: Unterschied zwischen den Versionen
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Kategorie:Grundschule]] | ||
+ | [[Kategorie:IDM21/1979]] | ||
+ | |||
+ | |||
<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! --> | <!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! --> | ||
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. --> | <!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. --> | ||
Zeile 28: | Zeile 32: | ||
* Erster Preis | * Erster Preis | ||
* Zweiter Preis --> | * Zweiter Preis --> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
== Kontext == | == Kontext == | ||
Zeile 40: | Zeile 41: | ||
=== Links === | === Links === | ||
<!-- ggf. Literaturangaben --> | <!-- ggf. Literaturangaben --> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 23. April 2014, 14:52 Uhr
Rudi Rosenberger (1972): Kritische Analyse fachdidaktischer Konzeptionen des elementaren mathematischen Unterrichts im 17. und 18. Jahrhundert. Dissertation, Universität Mainz.
Begutachtet durch Thomas Ballauf und J. Peege.
Zusammenfassung
Es werden für die Beurteilung und das Verständnis des sich in der Gegenwart vollziehenden Umwandlungsprozesses wichtigen fachdidaktischen Konzeptionen und Reformbestrebungen der Mathematiker und Pädagogen des 17. und 18. Jahrhunderts, soweit sie den Rechenunterricht betreffen, analysiert. Hierzu wird überprüft. was diese Entwürfe gemessen an fachdidaktischen Leitsätzen wie z.B. Erziehung zur Rechenfähigkeit und einsichtsvollem Rechnen, Forderung nach Bedeutungsbewußtsein, verstärktes Einbeziehen des Sachrechenens zu leisten vermögen. Im Anschluß an die einführende Charakteristik eines jeden Entwicklungsabschnittes wird zunächst nach den Zielsetzungen des Unterrichts und nach der Auswahl und Anordnung der Bildungsinhalte gefragt. Danach werden Probleme des Sachrechnens und der Einführung einer Operation erörtert.