Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! --> <!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden …“
<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! -->
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
{{diss
| name= Ralph Schwarzkopf <!-- Name der Autorin/des Autors -->
| titel = {{PAGENAME}} <!-- Titel der Dissertation (gleich dem Seitennamen) -->
| hochschule= Universität Münster <!-- Name der Hochschule -->
| jahr = 2000 <!-- Jahr der Promotion -->
| betreut1 = <!-- Erstbetreuer/in -->
| betreut2 = <!-- Zweitbetreuer/in -->
| begutachtet1 = Jörg Voigt <!-- Erstgutachter/in -->
| begutachtet2 = <!-- Zweitgutachter/in -->
| begutachtet3 = <!-- ggf. Drittgutacher/in -->
| download = <!-- Download-URL (inkl. http://) -->
| sprache = <!-- Nur ausfüllen, falls nicht Deutsch -->
| note = <!-- in Worten oder Zahlen -->
| pruefungam = <!-- Datum der mündlichen Prüfung in Form 25.12.2009 -->
| schulart = <!-- Hauptschule, Realschule, ... -->
| stufe = <!-- Primarstufe, Sekundarstufe 1, Sekundarstufe 2, ... -->
}}

== Zusammenfassung ==
<!-- Hier bitte eine Zusammenfassung der Dissertation einfügen.
Zwischenüberschriften mit === ... === kennzeichnen. -->
Es werden im regulären Unterricht stattfindende Argumentationen zwischen Lehrperson und Schülern analysiert. Die Arbeit ist der interpretativen Unterrichtsforschung zuzurechnen und ist an der Interaktionstheorie des Mathematiklernens und -lehrens orientiert. Das Ziel der Arbeit ist es, einen argumentationstheoretischen Ansatz zu entwickeln, durch den mathematikspezifische Inhalte und soziale Regelmäßigkeiten der Argumentationsprozesse im Mathematikunterricht beschrieben werden können. Hierzu werden theoretische Begriffe aus verschiedenen Bezugsdisziplinen herangezogen und spezifisch für die Analyse von Argumentationsprozessen des Mathematikunterrichts weiterentwickelt. Es wird ein Argumentationsbegriff vorgeschlagen, durch den Argumentation als eine spezielle Interaktionsweise gekennzeichnet wird: Eine Argumentation ist ein zwischenmenschlicher Prozeß, in dem erstens ein Begründungsbedarf explizit angezeigt wird und in dem zweitens versucht wird, den Begründungsbedarf zu befriedigen. Es wird in der vorliegenden Arbeit u.a. untersucht, wie Argumentationen zustande kommen, mit welchen Absichten Argumentationen geführt werden, welche Rollenverteilungen sich in Argumentationen einstellen und welche faktischen Funktionen Argumentationen im Unterrichtsprozeß erfüllen können. Ein weiteres zentrales Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, eine funktionalargumentative Struktur in den hervorgebrachten Begründungen herauszuarbeiten und die Begründungen mathematikspezifisch zu analysieren.

== Auszeichnungen ==
<!-- Hier bitte eventuell erhaltene Auszeichnungen/Preise als Liste aufführen -->
* Erster Preis
* Zweiter Preis

== Schlagworte ==
<!-- Bitte Schlagworte mit [[...]] umschließen, um auf die Enzyklopädie zu verweisen -->


== Kontext ==
<!-- Hier ist Raum, um die Arbeit in den Forschungskontext einzubetten -- verwandte
Dissertationen sollten genannt werden, Arbeitsgruppen oder Konferenzen,
die sich mit dem Thema beschäftigen, etc. -->
=== Literatur ===
<!-- ggf. Literaturangaben -->
Schwarzkopf, R.: Argumentationsprozesse im Mathematikunterricht - Theoretische Grundlagen und Fallstudien (Diss.). Hildesheim: Franzbecker, 2000
=== Links ===
<!-- ggf. Literaturangaben -->
== Diskussion ==
<!-- Hier kann kritisch (aber sachlich) zur Arbeit Stellung genommen werden. -->
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von madipedia. Durch die Nutzung von madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü